• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

barrierefreies webdesign

habt ihr den aspekt der barrierefreiheit auf euren websites schon mal berücksichtigt?

  • ja, unbedingt

    Stimmen: 19 39,6%
  • ja, aber zu kompliziert

    Stimmen: 13 27,1%
  • nein, ist mir egal

    Stimmen: 8 16,7%
  • noch nie gehört

    Stimmen: 8 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    48
Soweit ich weiß, selbstverständlich nicht.
Das wäre ja auch was. Wird der arme Typ mit Tags vollgehauen.
Versteht er erst recht nix.
Habe hier eine Site gefunden, die aufschlußreich sein könnte.
Da gibts auch Demos zum runterladen.
http://www.rene4u.com/
 
@hjf: wenn du wirklcih deine Seite mit Flash erstellen willst oder mußt, dann sind diese nicht barrierefrei.

Aber da du von Kosten gesprochen hast, normalerweise ist eine Flashseite um einiges teurer als eine Barrierefreie normale HTML/CSS Seite und solange du nicht sehr spezielle Anwendungen hast bzw. nicht ein ganz toller Designer bist, ist Flash overkill und für die meisten Besucher verwirrend.

Wenn ich ab und an mal Flash anwerfe bin ich erstaunt wie toll die Seiten aussehen, verlier aber nach wenigen Klicks das interesse weil das meiste zäh funktioniert oder man nichts findet und bleib dann am Schluß bei dem obligatorischen Spiel hängen und da ist Flash unschlagbar.

Ich weiß ja nicht wie du das Internet nutzt, aber ich denke die meisten suchen nach informationen und die lassen sich am einfachsten mit HTML vermitteln. Das Design ist dann 2 rangig und läßt sich einfach mit CSS draufsetzen. Barrierefreiheit heißt, keine Menschen von diesen Informationen ausschliessen, für Spielereien ist das unbedeutend.
 
Guten Abend!

wenn ich möchte, dass der user per TAB-Taste durch die Navi steppen kann,
geht das nur, wenn ich in die links "accesskey=..." reinschreibe?
Im IE hab ich's gerade mal ausprobiert, es scheint so zu sein, wobei der
Wert für accesskey leer bleiben kann, das spielt keine Rolle - seltsam.

das Problem ist in dem Zusammenhang aufgetaucht:
bei einer längeren Liste von links hat man für accesskey einfach nicht genug
Buchstaben oder Zahlen zur Verfügung (wenn einige schon belegt sind durch die
Navigation) - außerdem: was mache ich, wenn die links dynamisch generiert werden,
also aus einer Datenbank ausgelesen und öfter wechseln?

wäre es eine Lösung, den Wert für accesskey leer zu lassen und damit die
Möglichkeit der Navigation per TAB-Taste zu geben?

falls jemand damit Erfahrung hat oder irgendeine Idee... :)

planet4.
 
das mit dem accesskeys ist in den meisten browsern sowieso schlecht gelöst. meiner meinung nach sollten bei mehrfach belegung automatisch alle links mit demselben acceskey durchwandert werden. passiert aber leider in den meisten browsern nicht.
demnach tue ich das immer als nicht überwindbares problem ab und gehe bei generierten links so vor:
PHP:
$ak = strtolower(substr($row['name'],0,1));
print "<a href=\"".$_SERVER['PHP_SELF']."\" id=\"sn".$row['id']."\" accesskey=\"".$ak."\" tabindex=\"".$ti."\" title=\"".strtoupper($row['name'])." (alt+".$ak.")\">".$row['name']."</a>";
wobei $ti bei jedem link oder form-element hochgezählt wird...
 
das mit dem Tab-Index ist ne gute Idee so, aber mit dem accesskey:
wenn ich ein paar links hab, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen,
gibt's auch den gleichen accesskey.

hab jetzt gerade den Tab-Index mal bei versch. Browsern probiert:
wenn ich links eine Navi hab mit onmouseout/onmouseover und in der Mitte
der Seite eine Reihe von links, mit Tab-Index ausgezeichnet:
im IE wird mit TAB nur die linke Navi bedient, die links werden ignoriert.
im Opera wird nur die Linkliste bedient, die Navigation wird ignoriert.
im Mozilla werden alle der Reihe nach aufgerufen.

naja, da gibt's wohl noch was zu verbessern...

planet4.
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie es mit dem accesskey im Opera ist?
hab zwar was gefunden über "Popular keyboard shortcuts", aber nichts
darüber, wie man navigiert, wenn auf der Seite accesskeys festgelegt sind.
(also das, was man im IE über ALT + Buchstabe + ENTER erreicht)

planet4.
 
Hallo hier ist angie60 ich bin erst seit heute im Forum. Erst mal will ich mich kurz vorstellen. Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Erstellung einer barrierefreien Webseite für eine Behindertenschule, jedenfalls versuche ich es.
Ich mache das ganze ehrenamtlich, genauso wie ich dort Kinder am Computer betreue, damit sie auch mal ein bisschen Spass haben und nebenbei etwas über das Leben und die Welt lernen - sprich Internet. Also ich bekomme dafür @hjf. -KEIN Geld. Ich mache es weil es mir Spass macht. Und ich dadurch vielleicht einen Job bekomme.
Ich wollte mich hier mal einklinken. Teils mit Erstaunen und Fassungslosigkeit habe ich diese Diskussion durchgelesen.
Nun muss ich doch auch mal meine Meinung sagen. Und ein wenig aufklären. Das scheint mir hier dringend notwendig.
Webseiten werden barrierefrei erstellt um behinderten Menschen (Sehschwachen, Blinden, Gehörlosen, Körper-, geisitig- und Lernbehinderten usw.) eine Möglichkeit zu bieten mit der Welt in Kontakt zu treten. Sprich Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen. Weil diese Menschen oft Barrieren in Form von Menschen ohne Verständnis oder Verstehenwollen treffen. Wer sich jetzt getroffen fühlt, sollte weiterlesen. Auf jeden Fall gibt es auch andere Menschen, die sehr gerne auch mit Behinderten leben, lernen, arbeiten wollen, die aber aufgeklärt werden wollen, wie man denn am besten mit solchen Menschen leben, lernen, arbeiten..... kann. Auch dafür sind Webdesigner verantwortlich.
1. Auf barrierefreien Webseiten muss7sollte auf jegliche Probleme von behinderten Menschen eingegangen werden.
Es gibt sogar Gesetze dafür, und da habt ihr Recht - bisher nur für öffentliche Einrichtungen. Für Privatseiten wäre das zwar wünschenswert, aber das kann jemand, der nur eine kleine Private-Seite erstellen will nicht tun. Is ja auch nicht jeder Webdesigner. Und da wird auch niemand was sagen.
2. Sehgeschädigte und Blinde sind darauf angewiesen sich entweder eine Webseite durch ein spezielles Programm vorlesen zu lassen oder sie sind darauf angewiesen, dass man die Schriftgröße einer Webseite so gross vergrößern kann, wie man das braucht.
Gehörlose lesen meistens die Webseiten, aber es gibt auch Gehörlose, die haben nie lesen gelernt - verschiedene Gründe.
Lernbehinderte haben Probleme mit dem Textverständnis, genauso wie Geistigbehinderte. Sie lernen / lesen alles über Symbole/Bilder/Farben.
Körperbehinderten fehlen z.B. Gliedmaßen, sie brauchen spezielle Tastaturvorrichtungen oder Tastaturen, sie können vielleicht auch keine Maus bedienen. Sind also auf Kommandos über Tastatur oder Mikrofon angewiesen.

Also- Behinderte sind auch nicht dumm, sie wollen Kontakt haben, es tut ihnen weh, wenn sie ausgegrenzt werden. Es gibt Geistigbehinderte, die hochintelligent sind, die sich aber nicht ausdrücken können. Kein Behinderter kann was für seine Krankheit, aber wir alle können was tun, damit wir das Leben von Behinderten ein kleines bisschen schöner machen. Und wenn es nur durch miteinander reden ist. Und Verständnis aufbringen - hier sage ich auch auf beiden Seiten. Und Webdesigner haben nun mal den Auftrag Webseiten so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich werden. Und ich kenne einige Leute, die sich sehr dafür engagieren, ich schätze hier im Forum auch.
So eine Webseite zu programmieren ist die andereSeite der Medaille, da muss man schon sehr dafür lernen - und ich bin froh, wenn ich hier im Forum die entsprechende Hilfe finde.
Vielen Dank schon mal! An joachim - Bitte denke nochmal drüber nach - oder hast du deine Meinung inzwischen geändert?

LG Angie
 
nochmal ich. Tab index und Acceskeys NICHT verwenden. Acceskeys sind durch alle Browser schon vordefiniert. Will heißen, Tastaturkürzel sind alle schon vergeben. Für Behinderte ikann es schon ein grosses Problem sein, sich die Kommandos zu merken oder sie über die Tastatur zu bedienen. Ein Tab index ist nicht sehr sinnvoll, weil man ja niemandem vorschreiben will , in welcher Reihenfolge er die Links ankklicken soll/will. Die Reihenfolge der Tabs wird im Quelltext durch die Reihenfolge der Links in demselben festgelegt. Damit man aber zum Beispiel in der Navigationsleiste nicht immer wieder alles durchklicken muss, setzt man Sprunglinks zum Beispiel zum Navigation überspringen. oder die allseits bekannten "nach oben " - Links. Das alles ist für Behinderte sehr wichtig, übrigens auch für Software, die die Webseite vorliest.

LG Angie
 
Zurück
Oben