• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[GELÖST] Problem mit FormData() und jQuery

In der Sache habe ich noch immer nicht verstanden, warum man die Listen Schreibweise verwenden muss.
Bei $('form')[0] nahm ich an, das jQuery eine Liste aller Formulare zurück gibt und man sich mit [0] das erste nimmt.
Weil mir das zu unkonkret war versuchte ich $('#fileuploadform'), um das Formular über eine ID eindeutig zu benennen.
Das klappte nicht, also fragte ich hier, wie das richtig heißen muss.

Aber wieso muss man $('#fileuploadform') auch ein [0] hinten anhängen, damit es ein anderes Objekt liefert?
Die ID ist doch eindeutig!? Wieso Listen Schreibweise?
Wieso liefert $('#fileuploadform') etwas anderes als $('#fileuploadform')[0]?

Ich kann dafür nach wie vor keine Erklärung hier finden von der du behauptest, sie gegeben zu haben.

ich ignorier ihn einfach, wenn man mit jemanden nicht vernünftig diskutieren kann macht das keinen sinn.
Was ist denn an der Diskussion nicht vernünftig?
Man muss dazu schon alles lesen und auch die Sachen aus den anderen Threads nicht vergessen, wo er sich auch so aufgeführt hat.

Wenn dir das nicht klar ist, aber was passiert, wenn du den Indexoperator verwendest, wäre es normal gewesen nachzufragen
Ja, würde man auch, wenn du nicht diese widerliche belehrende Art mir gegenüber bei deinen Postings drauf hättest.
Und das ist nicht nur meine Wahrnehmung sondern du gibst es ja sogar öffentlich zu. Dann musst du dich auch nicht wundern, wenn man darauf reagiert.
Wie gesagt: Überprüfe deine Selbstreflektion und überlege mal, wie dein Unterton bei anderen ankommt.
 
In der Sache habe ich noch immer nicht verstanden, warum man die Listen Schreibweise verwenden muss.
Ja gut, dann sag das doch. Das ist eine sehr spezielle Sache von jQuery, die normalerweise nicht sonderlich interessant ist, weil es a.) für die meisten die jQuery verwenden nicht oft benötigt wird und b.) eine Trick ist den jQuery da anwendet.

Bei $('form')[0] nahm ich an, das jQuery eine Liste aller Formulare zurück gibt und man sich mit [0] das erste nimmt.
Weil mir das zu unkonkret war versuchte ich $('#fileuploadform'), um das Formular über eine ID eindeutig zu benennen.
Das klappte nicht, also fragte ich hier, wie das richtig heißen muss.

Aber wieso muss man $('#fileuploadform') auch ein [0] hinten anhängen, damit es ein anderes Objekt liefert?
Die ID ist doch eindeutig!? Wieso Listen Schreibweise?
Wieso liefert $('#fileuploadform') etwas anderes als $('#fileuploadform')[0]?
Zum einen, weil die Funktion $(...) immer ein jQuery Objekt liefert. Immer!

Das ist eine spezielle Variante der OOP Umsetzung des Frameworks. Fast alle Funktionen geben this zurück, dadurch ist es möglich die Methoden zu verketten. $(...).css(....).find(....).css(...).load(....) usw.

Zum anderen wird intern immer eine Liste aller Objekte, die du mit der Selektorfunktion ($) ermittelt hast, vorgehalten. Auf diese Liste kannst du mit dem Indexoperator zugreifen.

Dazu wird ein besonderer Trick verwendet:
Code:
function Collector(collection) {
    var _this = this;
    _this.add = function(p) { 
        collection.push(p);
        init();
    };
    function init(){
        _this.length = 0;
        Array.prototype.push.apply( _this, collection );
    }
    init();
}    

var myCollection = new Collector([1]);

myCollection.add('x');
myCollection.add('1');

alert(myCollection[1]);
Du hast aber bisher wenig Interesse an jQuery und schon gar nicht an dessen interna gehabt. Ich weiß nicht ob da es irgendetwas bringt dir haarklein zu erklären, was warum passiert. Ich bin davon ausgegangen, dass du mit meiner ersten Antwort mehr anfangen kannst.

Das war bisher mein Eindruck, da du dich schon länger mit JS beschäftigt und wir dir ja auch schon viel erklärt haben. Das man jetzt von vorne anfangen muss und dabei auch noch so eine völlig müsige Diskussion führen, ist ermüdent.

Ich kann dafür nach wie vor keine Erklärung hier finden von der du behauptest, sie gegeben zu haben.
Wie du siehst wäre eine genaue Erklärung eine lange Sache, von der ich noch nicht mal sicher bin, ob du sie überhaupt verstehst.
Aber an sich hättest du ohne Probleme mit meinem code erkennen können was der Unterschied ist und warum die Indexschreibweise deine Lösung ist. Die einfach Erklärung ist die Ausagbe die du selbst siehst, mit deren Hilfe du zumindest in die Lage versetzt wärst zu verstehen was passiert. Was dir aber nicht gelang - wie gesagt, in dem Fall wäre eine Nachfrage sinnvoll gewesen.

Darüber hianus, ist es aber für die meisten jQuery User überflüssig. Die setzen jQuery ein und benutzen es. Du möchtest unbedingt ein MischMasch aus DOM Methoden und jQuery wenn dir keine bessere Möglichkeit einfällt, das führt zu solchen Komplikationen.
Dass du dann aber erwartest, dass wir dir genau erklären, warum dein Weg zu Problemen führt und welche Lösungen es mit so einem Weg gibt, ist mir etwas zu hoch.

Ja, würde man auch, wenn du nicht diese widerliche belehrende Art mir gegenüber bei deinen Postings drauf hättest.
Und das ist nicht nur meine Wahrnehmung sondern du gibst es ja sogar öffentlich zu. Dann musst du dich auch nicht wundern, wenn man darauf reagiert.
Wie gesagt: Überprüfe deine Selbstreflektion und überlege mal, wie dein Unterton bei anderen ankommt.
Ich habe hier keinen "Unterton ankommen" lassen, du hast mich beschimpft, ich würde nerven, nachdem ich dir geholfen habe und das ist die einzige Sache, die hier "widerlich" war. Leute beschimpfen, die einem helfen!
 
Ich hab begriffen - so wie jeder andere auch - dass ihr zurzeit ein Problem miteinander habt. Aber würde es nicht einfach gehen, dass mikdoe einmal einen Thread startet, der nicht eskaliert? Könnten wir hier nicht mal auf einer sachlichen Ebene weitermachen? Von mir aus erstellt einen Extra-Sonderthread in Smalltalk und streitet euch da ;) Es muss doch nun wirklich nicht sein, das jede Frage von mikdoe zu ellenlangen Beiträgen zu diesem leidigen Thema führt...
 
HTML:
<form enctype="multipart/form-data" id="fileuploadform">
  <input type="hidden" name="act" value="upload">
  <input type="file" name="upload">
  <input id="fileuploadbutton" type="button" value="Upload">
</form>
var formData = new FormData($('form')[0]); funktioniert aber
var formData = new FormData($('#fileuploadform')); funktioniert nicht, es werden keine Daten an das Serverscript übertragen.
Warum funktioniert die Adressierung mit ID nicht? Was ist falsch geschrieben?

Wurde glaube ich eh schon beantwortet... aber

$('form')[0] ( gleiche wie $('form').get(0) ) ist ein HTMLFormElement hingegen $('#fileuploadform') ein jQuery Object ist.
Wenn FormData() ein HTMLFormElement object vom typ HTMLFormElement erwartet weist du doch warum es nicht geht.
 
Wurde glaube ich eh schon beantwortet... aber

$('form')[0] ( gleiche wie $('form').get(0) ) ist ein HTMLFormElement hingegen $('#fileuploadform') ein jQuery Object ist.
Wenn FormData() ein HTMLFormElement object vom typ HTMLFormElement erwartet weist du doch warum es nicht geht.
Ja, aber er wollte keine Erklärung sondern eine "Lösung" - Die einzige richtige Antwort wäre $('#fileuploadform')[0] gewesen - ansonsten "nervst du" :D

Ich hab begriffen - so wie jeder andere auch - dass ihr zurzeit ein Problem miteinander habt.
Ich hab keins.
 
Hört sich jetzt blöd an, aber wäre das vielleicht nicht eine Lösung: schlauer, antworte doch einfach jetzt mal eine Zeit lang gar nicht auf die Threads von mikdoe! Dann würde die ganze Sache mal abkühlen, und dieses Theater würde aufhören...
 
Zur sachlichen Ebene:
@ein schlauer: um exakt zu sein ist FormData ein Construktor - also etwas mehr als ein Funktion... und es ist (meines Wissens nach) die einzige Möglichkeit Dateien mittels AJAX zu versenden.
@mikdoe: hier die Doku, die die Indexschreibweise von jQuery darlegt: .get() | jQuery API Documentation

Zur persönlichen Ebene:
Genau das wollte ich mit meinem "PPS" vermeiden... *seufz*... könnt ihr euch nicht einfach vertragen - oder euch wenigsten ignorieren...

Zur Moderationsebene:
Ich fordere hiermit alle Beteiligten auf, respektvoll und wohlwollend miteinander umzugehen. Und ich möchte jetzt kein "aber er hat angefangen und ich hab' doch gar nichts getan" hören! Schluss damit!
 
Ja gut, dann sag das doch. Das ist eine sehr spezielle Sache von jQuery, die normalerweise nicht sonderlich interessant ist, weil es a.) für die meisten die jQuery verwenden nicht oft benötigt wird und b.) eine Trick ist den jQuery da anwendet.
Achso. Kommt jetzt die Nummer "wußte nicht, was du wissen willst" obwohl das schon seit Post #1 genau die Frage war oder zur Abwechslung nochmal die Nummer "das habe ich die ganze Zeit überlesen"? Na ja, ist jetzt egal. Du wirst schon deine Gründe für dein Verhalten haben, die mir verborgen bleiben werden.

Und das hätte ich allein durch Transferleistung selbst herausfinden müssen? Was du als JS Profi als "sehr spezielle Sache von jQuery" bezeichnest die von Korbinian sogar nochmal konkretisiert wird, weil selbst du damit sagen wir mal nicht täglich zu tun hast? Und das alles allein aufgrund deiner Beiträge hier im Thread, die voll mit Hilfen, Erklärungen und Hinweisen deinerseits waren?
Ist das wirklich das, was du unter - mal deine Worte verwenden - Transferleistung verstehst und von mir erwartet hast, weil ich Moderator mit guter Vorbildfunktion bin?
Frage an die anderen: Könnt ihr das nachvollziehen? Hättet ihr das als Gelegenheitsnutzer von jQuery mit den Hinweisen von schlauer herausgefunden (mal das Persönliche ausblenden)? Falls ja, bitte mir die Schritte zeigen, die ich übersehen habe.

Hört sich jetzt blöd an, aber wäre das vielleicht nicht eine Lösung: schlauer, antworte doch einfach jetzt mal eine Zeit lang gar nicht auf die Threads von mikdoe! Dann würde die ganze Sache mal abkühlen, und dieses Theater würde aufhören...
Ja, sehr dafür!!

@mikdoe: hier die Doku, die die Indexschreibweise von jQuery darlegt: .get() | jQuery API Documentation
Danke. Aber beschreibt diese Doku wirklich das, was wir hier vorliegen haben? Da ist von dem n-ten Element einer Liste die Rede? Ich dachte ja auch erst, die [0] würde mir die erste <form> aller im Dokument liefern. Aber nach der Logik würde man doch kein [0] verwenden müssen, wenn man per ID ein genaues Element selektiert. Das liefert doch dann keine Liste mehr die man mit [0] anspricht!? Ist das nicht genau die Besonderheit von der schlauer hier spricht? Steht die in der Doku versteckt?

Genau das wollte ich mit meinem "PPS" vermeiden... *seufz*... könnt ihr euch nicht einfach vertragen - oder euch wenigsten ignorieren...
Ja, vertragen wird wohl schwierig. Ich glaube, wir werden jenseits des fachlichen in diesem Leben nicht mehr zusammen kommen. Unsere Auffassungen sind einfach zu verschieden.

Ich fordere hiermit alle Beteiligten auf, respektvoll und wohlwollend miteinander umzugehen. Und ich möchte jetzt kein "aber er hat angefangen und ich hab' doch gar nichts getan" hören! Schluss damit!
Alle Daumen hoch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Aber beschreibt diese Doku wirklich das, was wir hier vorliegen haben? Da ist von dem n-ten Element einer Liste die Rede? Ich dachte ja auch erst, die [0] würde mir die erste <form> aller im Dokument liefern. Aber nach der Logik würde man doch kein [0] verwenden müssen, wenn man per ID ein genaues Element selektiert. Das liefert doch dann keine Liste mehr die man mit [0] anspricht!? Ist das nicht genau die Besonderheit von der schlauer hier spricht? Steht die in der Doku versteckt?


Aber nach der Logik würde man doch kein [0] verwenden müssen, wenn man per ID ein genaues Element selektiert.

Du verwendest aber nun mal jQuery...
und wenn du mit jQuery per Selektor ein HTMLElement selektiert,
hast ein jQuery Object und kein HTMLElement....und Gott sei dank ist das auch so...die magic beginnt doch erst hier...

In deinem konkreten Fall ist die Verwendung über einen jQuery-Selektor eh overkill. Da du weder eine komplexe Selektion machst noch mit dem jQuery Object arbeitest.
Von daher wäre ein einfaches document.getElementById hier ausreichend.

das erste Formular zu selektieren geht übrigens so: $('form:first') oder $('form:eq(0)') oder $('form').eq(0) oder $('form').first() ...was aber halt auch ein jQuery Object zurückgibt...
also musst du schreiben: $('form:first')[0] um das html Element zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwendest aber nun mal jQuery...
und wenn du mit jQuery per Selektor ein HTMLElement selektiert,
hast ein jQuery Object und kein HTMLElement....und Gott sei dank ist das auch so...die magic beginnt doch erst hier...
Achso. Das heißt, in dem jQuery Object ist an erster Stelle ein HTMLFormElement was ich mit [0] anspreche?
Die [0] bezieht sich also garnicht auf das n-te Element einer Liste von Elementen sondern auf das erste Teilobjekt innerhalb eines großen Objekts?
Habe ich das so richtig verstanden?

In deinem konkreten Fall ist die Verwendung über einen jQuery-Selektor eh overkill. Da du weder eine komplexe Selektion machst noch mit dem jQuery Object arbeitest.
Der Code ist ergoogelt. Keine Ahnung, warum das dort so gemacht wird. Ich denke, weil der folgende Ajax Request auch jQuery ist.

Von daher wäre ein einfaches document.getElementById hier ausreichend.
Und das liefert mir das hier benötigte HTMLFormElement?

Ich finde diese Objekte in JS ziemlich schwer zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die anderen: Könnt ihr das nachvollziehen? Hättet ihr das als Gelegenheitsnutzer von jQuery mit den Hinweisen von schlauer herausgefunden ?
du hattest
var formData = new FormData($('form')[0]);
und
var formData = new FormData($('#fileuploadform'));
und wolltest wissen, warum das eine funzt und das andere nicht.
der schlaue hat dir gezeigt, das das eine ein HTML-Element liefert und das andere ein JS-Objekt. das ist also der grund.
als selbstständig denkender, kann man jetzt entweder versuchen selbst rauszufinden warum das so ist, oder nachfragen.
als mimose kann man aber auch erst mal rummeckern, dass die welt so ungerecht ist und alle einen nur ärgern wollen, weil sie ihm nicht eine fertige lösung präsentieren.

(mal das Persönliche ausblenden)
persöhnlich wirst immer nur du, keine ahnung warum der schlaue sich das noch antut und dir selbst wenn du ihn anfährst immer noch versucht zu helfen.

Achso. Das heißt, in dem jQuery Object ist an erster Stelle ein HTMLFormElement was ich mit [0] anspreche?
Die [0] bezieht sich also garnicht auf das n-te Element einer Liste von Elementen sondern auf das erste Teilobjekt innerhalb eines großen Objekts?
Habe ich das so richtig verstanden?
denke nicht.
* mit jquery kannst du elemente selektieren.
* das können je nach selektor 0 bis ganz viele sein
* wie speichert man so etwas? richtig, in einer liste/array.
* wie greift man auf ein array zu? richtig, mit dem []-operator
also liefert $(selektor) immer ein jquery-objekt, welches intern ein array von HTML-elementen verwaltet, auf die man mit dem []-operator zugreifen kann.
das 1. element in der liste ist also $(selektor)[0]

Der Code ist ergoogelt. Keine Ahnung, warum das dort so gemacht wird.
und du hast keine ambitionen den code wenigstens zu verstehen? kommt mir jedenfalls langsam so vor.
 
und wolltest wissen, warum das eine funzt und das andere nicht.
Die letzte und wichtigste Frage meinerseits hast du weg gelassen: "Was ist falsch geschrieben?"

persöhnlich wirst immer nur du, keine ahnung warum der schlaue sich das noch antut und dir selbst wenn du ihn anfährst immer noch versucht zu helfen.
Erstens hilft er nicht sondern er stichelt und zweitens darf er das sehr gern bei mir sein lassen. Wurde ja schon vorgeschlagen.
Gegen Hilfe ist natürlich nichts einzuwenden.
Und ignoriere du ruhig weiterhin alles das, was gegen schlauer spricht.
Es ist auch einfacher, nur selektiv zu lesen, dann muss man sich damit nicht auseinandersetzen.

und du hast keine ambitionen den code wenigstens zu verstehen? kommt mir jedenfalls langsam so vor.
Klar, weil ich es nicht verstehen will frage ich auch bis jetzt nach. Du bist ähnlich widersprüchlich unterwegs wie schlauer. Ich begreife euch nicht.

also liefert $(selektor) immer ein jquery-objekt, welches intern ein array von HTML-elementen verwaltet, auf die man mit dem []-operator zugreifen kann.
das 1. element in der liste ist also $(selektor)[0]
Also doch HTML Elemente. Wieso liefert dann ein eindeutiger ID-Selektor überhaupt eine Liste? Es kann doch bei einer Selektion über eine ID nur ein einziges Element geben. Das begreife ich nicht.
 
A jQuery object contains a collection of Document Object Model (DOM) elements that have been created from an HTML string or selected from a document. Since jQuery methods often use CSS selectors to match elements from a document, the set of elements in a jQuery object is often called a set of "matched elements" or "selected elements".

The jQuery object itself behaves much like an array; it has a length property and the elements in the object can be accessed by their numeric indices [0] to [length-1]. Note that a jQuery object is not actually a Javascript Array object, so it does not have all the methods of a true Array object such as join().

Quelle: Types | jQuery API Documentation
 
noch ein letztes

Die letzte und wichtigste Frage meinerseits hast du weg gelassen: "Was ist falsch geschrieben?"
syntaktisch nichts!

Wieso liefert dann ein eindeutiger ID-Selektor überhaupt eine Liste? Es kann doch bei einer Selektion über eine ID nur ein einziges Element geben. Das begreife ich nicht.
hast du eine jquery-version für eindeutige selektoren und eine andere für mehrfachselektoren?
 
@s4ty: Danke. Ich muss das später nochmal in Ruhe durchlesen. Ganz ist es mir noch nicht klar.

syntaktisch nichts!
Bitte ALLES lesen, hesst!!
Unmittelbar davor steht var formData = new FormData($('#fileuploadform')); funktioniert nicht, es werden keine Daten an das Serverscript übertragen.
Das ist doch wohl eindeutig, wenn ich danach frage, was falsch geschrieben ist, oder?

Sorry, aber da kommst du mit Haarspalterei auch nicht raus. Die Frage war ganz eindeutig gestellt und formuliert. Brauchst jetzt nicht versuchen, schlauer's Beiträge als hilfreich da stehen zu lassen indem du meine Fragestellung anzweifelst.

hast du eine jquery-version für eindeutige selektoren und eine andere für mehrfachselektoren?
Nö, warum?
 
@s4ty: Danke. Ich muss das später nochmal in Ruhe durchlesen. Ganz ist es mir noch nicht klar.


Bitte ALLES lesen, hesst!!
Unmittelbar davor steht var formData = new FormData($('#fileuploadform')); funktioniert nicht, es werden keine Daten an das Serverscript übertragen.
Das ist doch wohl eindeutig, wenn ich danach frage, was falsch geschrieben ist, oder?
NEIN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist nichts FALSCH geschrieben!

Du hast einfach zwei unterschiedliche Objekte und die Funktion erwartet etwas ganz bestimmtes. Deine Frage war alles andere als eindeutig, kapier das endlich und selbst wennn du das nicht kannst, dann reflektiere.

Sorry, aber da kommst du mit Haarspalterei auch nicht raus. Die Frage war ganz eindeutig gestellt und formuliert. Brauchst jetzt nicht versuchen, schlauer's Beiträge als hilfreich da stehen zu lassen indem du meine Fragestellung anzweifelst.
Deine Fragetsellung war klar und ich habe diese Frage zu 100% beantwortet!
 
Ja, schlauer, das ist der Punkt, warum wir beide niemals Einigkeit erzielen werden.
Daher auch meine herzliche Bitte: Antworte bitte nicht mehr auf meine Fragen. Diese werden in deinen Augen niemals richtig formuliert sein und daher wird es zwischen uns immer Probleme geben, egal was und wie ich es schreibe.
Danke
 
Achso. Kommt jetzt die Nummer "wußte nicht, was du wissen willst" obwohl das schon seit Post #1 genau die Frage war oder zur Abwechslung nochmal die Nummer "das habe ich die ganze Zeit überlesen"? Na ja, ist jetzt egal. Du wirst schon deine Gründe für dein Verhalten haben, die mir verborgen bleiben werden.

Und das hätte ich allein durch Transferleistung selbst herausfinden müssen? Was du als JS Profi als "sehr spezielle Sache von jQuery" bezeichnest die von Korbinian sogar nochmal konkretisiert wird, weil selbst du damit sagen wir mal nicht täglich zu tun hast? Und das alles allein aufgrund deiner Beiträge hier im Thread, die voll mit Hilfen, Erklärungen und Hinweisen deinerseits waren?
Ist das wirklich das, was du unter - mal deine Worte verwenden - Transferleistung verstehst und von mir erwartet hast, weil ich Moderator mit guter Vorbildfunktion bin?
Ich würde dich wirklich bitten mal meine Beiträge versuchen zu lesen und zu verstehen, du verdrehst jede Aussage so wie sie dir paßt.

Ich habe dir erklärt, warum ich dir das ursprünglich nicht gesagt habe!
Weil es so ein spezielles Ding ist. Stattdessen habe ich dir etwas gezeigt, wie du auch als JS Laie, es hättest verstehen können. Das ich dir das nun im Detail erklärt habe liegt daran, dass du hier so am rumjammern bist, dass ich dir keine Lösung biete und ich dir nie sage wie es richtig ist. Dehalb habe ich dir versucht diese Details hier noch mal darzulegen, ich halte es aber nicht für zielführend. Besser fand ich meinen allerersten Post. Damit hättest jeder andere sein Problem gelöst und im zweifelsfall noch mal nachgefragt.

Frage an die anderen: Könnt ihr das nachvollziehen? Hättet ihr das als Gelegenheitsnutzer von jQuery mit den Hinweisen von schlauer herausgefunden (mal das Persönliche ausblenden)? Falls ja, bitte mir die Schritte zeigen, die ich übersehen habe.
Das persönliche kommt nur von dir. Ich wüßte nicht, warum ich persönlich werden sollte, wenn ich jemanden versuche die Geheimnisse von Javascript zu erklären. Warum das für dich so ein persönliches Ding ist verstehe ich nicht.


Danke. Aber beschreibt diese Doku wirklich das, was wir hier vorliegen haben? Da ist von dem n-ten Element einer Liste die Rede? Ich dachte ja auch erst, die [0] würde mir die erste <form> aller im Dokument liefern.
Tut es auch - das steht aber nciht unbedingt in der Doku, weil es für die Verwendung von jQuery nachrangig ist, das braucht man nur, wenn man in die Tiefen von jQuery einsteigen möchte oder wie du jQuery nur halb benutzt.

Aber nach der Logik würde man doch kein [0] verwenden müssen, wenn man per ID ein genaues Element selektiert. Das liefert doch dann keine Liste mehr die man mit [0] anspricht!? Ist das nicht genau die Besonderheit von der schlauer hier spricht? Steht die in der Doku versteckt?
jein. Die Besonderheit ist, das das jQuery Objekt, dass die Funktion $() oder jQuery() zurück gibt auch als Array benutzt werden kann und dann auf die selektieren Elemente zugreift.
 
Ja, schlauer, das ist der Punkt, warum wir beide niemals Einigkeit erzielen werden.
Daher auch meine herzliche Bitte: Antworte bitte nicht mehr auf meine Fragen. Diese werden in deinen Augen niemals richtig formuliert sein und daher wird es zwischen uns immer Probleme geben, egal was und wie ich es schreibe.
Danke
Ich wüßte nicht warum du das Recht hast mir etwas vorzuschreiben.
Ich habe deine Frage zu 100% beantwortet und du hast mich beschimpfst und mir Sachen unterstellt und mich dann noch per PN bedroht und wirst permanent persönlich und jetzt willst du mir auch noch vorschreiben was ich zu tun und lassen habe?
Irgendwann ist auch mal gut.
 
Zurück
Oben