• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Validator - grundsätzliche Fragen

hjf

New member
valides html?

valides html – was ist das? Was kann das?

Ich schätze 98% der internet Nutzer können sich, genauso wie ich, unter valides html nichts vorstellen. Auch die restlichen 2% werden sich fast nur für Aussehen, Funktionalität und Informationsgehalt der homepage interessieren und nicht für irgendwelche Quelltextsachen.

valides html scheint also nur interessant zu sein,
a. wenn man eine Bewerbungshomepage bastelt und der Beurteiler erwartet, dass die hp valides html kann – solche Leute soll es geben.
b. wenn man die Vorteile von valides html ausnutzen will.

Leider kenn ich die Vorteil von valides html nicht.

1. Hat valides html Vorteile? Wenn ja, welche?

Wenn ich folgendem link folge, komme ich auf eine hässliche, unübersichtliche, englischsprachige Seite. Ich kann kein englisch – das hilft mir also nicht weiter:
http://validator.w3.org
Ich würde mich deshalb freuen, wenn mir jemand in deutsch dazu was sagen kann!

Natürlich, diese Fragen gehören auch zum Thema:

2. Ist es richtig, dass man bei Einsatz von validem html weniger gestalterische Möglichkeiten hat?
3. Kann ich anmierte gifs, flash-Filme, Mausverfolger, Besucherzähler, Bewegungspfade ... ... ... weiter in html-Seiten einbinden?
4. Was haben Suchmaschinen mit validem html zu tun?
5. Wie beurteilt valides html reine flash-Seiten?
6. Wie beurteilt valides html diese Seite: http://www.derbauer.de/
7. Wieviel Mehraufwand muß ich für valides html betreiben?
8. Lohnt sich der Mehraufwand?
9. Welche Nachteile hat valides html?

Über Antworten freue ich mich!

lg joachim
 
So viele Fragen. Schade das Du mit den Antworten von Google nicht zufreiden bist.

valides html – was ist das?
Eigentlich HTML. Nur heutzutage ist es nicht selbstverständlich sich an Standards zu halten, deshalb muss man's extra dazu sagen, wenn man von standardkonformen HTML redet.

Text auszeichnen.

1. Hat valides html Vorteile? Wenn ja, welche?
Nimm die Eigenschaften von HTML und subtrahiere die Nachteile von invalidem HTML.
User Agents (Robots, Browser, ...) müssen HTML verstehen können. Wenn Sie was anderes auch verstehen ist es ein Nebenprodukt. D.h. Du hast den Vorteil, dass ein User-Agent Deine Seite versteht.

2. Ist es richtig, dass man bei Einsatz von validem html weniger gestalterische Möglichkeiten hat?
Nein, ausser man möchte proprietäre Elemente (wie <layer>) nutzen.

3. Kann ich anmierte gifs, flash-Filme, Mausverfolger, Besucherzähler, Bewegungspfade ... ... ... weiter in html-Seiten einbinden?
Natürlich

4. Was haben Suchmaschinen mit validem html zu tun?
Ein Suchmaschienenprogrammierer macht sich nicht die Mühe irgendwelche Abarten von HTML zu interpretieren. Er hält sich genau an die Spezifikationen. D.h. Du hast eine Garantie, dass eine Suchmaschiene valides HTML vollständig interpretieren kann (wenn der Robot auch ordentlich programmiert ist).

5. Wie beurteilt valides html reine flash-Seiten?
6. Wie beurteilt valides html diese Seite: http://www.derbauer.de/
valides HTML fällt keine Urteile.

7. Wieviel Mehraufwand muß ich für valides html betreiben?
Du musst Dich einmal damit auseinandersetzen. Beim erstellen Deiner Seite wirst Du ein paarmal den Validator befragen. Das war's.

8. Lohnt sich der Mehraufwand?
Nur dann, wenn man auch noch HTML als Markup Language benutzt.

9. Welche Nachteile hat valides html?
Die Vorteile von kaputtem HTML.
 
valid ist englisch und bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie "zulässig, gültig".

Da es sich bei HTML um eine Sprache handelt, könnte man sie mit Deutsch oder einer anderen Sprache vergleichen. Unter "validem" HTML, dass also gültig oder zulässig ist, versteh' ich, dass der Quellcode dem HTML-Standart entspricht. Bei der deutschen geschreibenen Sprache wäre das die neueste Orthographie und Grammatik, wie sie z.B. im Duden zu finden ist.

Kurz und knapp heisst das, dass du mit einem "validen" Text im Deutschen eine eins mit Sternchen und Abendessen im Diktat bekommen würdest.
 
  1. Die Vorteile sind, dass die verwendeten Befehle von 100% aller Browser interpretiert werden können, die den verwendeten Standard verstehen. Außerdem ist eine valide Seite nach den gültigen Richtlinien der w3o geschrieben.
  2. Man hat einige befehle (z.B. <body bgproperties=fixed">) nicht mehr zu verfügung. Finde ich nicht so schlimm
  3. kommt darauf an, wie die Mausverfolger geschrieben sind. Eine Flasheinbindung ist mir nicht geglückt, wenn die html-page danach noch valide sein soll. Der Rest kann problemlos eingesetzt werden.
  4. Jede Suchmaschiene sollte mit valide html problemlos klarkommen.
  5. s. 3.
  6. [link]
  7. kommt ganz darauf an, ob du mit einem WYSIWYG-Editor arbeitest, oder mit Notepad. Wenn du den Code selbst tippst, hält sich der Aufwand in Grenzen. Bei einem WYSIWYG Editor dürfte das schwer werden, da du den erzeugten Code immer von Hand anpassen musst.
  8. Es kommt darauf an, ob du sichergehen willst, dass jeder deine Seite anschauen kann, oder nur 98%.
  9. Man muss sich etwas beim schreiben umstellen. Sonst habe ich da keine gravierende. Außer man will Flash einsetzen.
    [/list=1]@kutiku
    wie bindest du Flashobjekte ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
hjf schrieb:
9. Welche Nachteile hat valides html?
Unterleibsschmerzen....


ansonsten ist valides HTML grob gesagt HTML nach SelfHTML mit ein paar zusätzlichen, sinnvollen Randbedingungen, wie z.B. das Bilder alt="...." Attribute haben sollten, usw.

Und Flash sollte auch kein Problem sein, solange das einbindende HTML korrekt ist, der Validator interessiert sich nicht für den Flash Content.
 
@Grinsemann:
Der Vergleich ist nicht ganz passend.
invalides HTML und valides HTML verhält sich wie ungarisch zu deutsch.

@Microkotz:
Ich benutze kein Flash aber behaupte mal, dass HTML Elemente kennt um Flash einzubinden.
 
Hi!

Erstmal dankeschön an alle!

Hi kutiku!
Original geschrieben von kutiku
invalides HTML und valides HTML verhält sich wie ungarisch zu deutsch.
Übertreibst Du da nicht? Ist es nicht eher wie hochdeutsch zu Dialekt? (Die meisten homepage mit Endung .de versteh ich ja einwandfrei. Ungarische Seiten würde ich nicht verstehen. msie-Dialekt finde ich schöner als reines hochdeutsch.)

Hi Microkotz!
Hilft das weiter?
http://forum.jswelt.de/showthread.php?s=&threadid=4843&highlight=flash+seite+einbinden

lg joachim
 
Hi!

Noch eine Zusatzfrage:
Je mehr mir was gefällt, umso öfter steht da dran "Funktioniert nur mit msie6.0 oder höher."
Sowas verwende ich dann gerne. Kann das dann noch valides html sein oder muß ich dann auf valides html verzichten?

lg joachim
 
invalides HTML und valides HTML verhält sich wie ungarisch zu deutsch.
Übertreibst Du da nicht? Ist es nicht eher wie hochdeutsch zu Dialekt?
Nein. Für Dich mag es so sein, aber aus sicht eines Programms ist invalides HTML unverständlich. Das wird besonders bei XHTML deutlich.

Je mehr mir was gefällt, umso öfter steht da dran "Funktioniert nur mit msie6.0 oder höher."
Sowas verwende ich dann gerne. Kann das dann noch valides html sein oder muß ich dann auf valides html verzichten?
Zeige Beispiele.
Ich denke es ist so, dass man fast alles was invalide geht auch valide machen kann. Schließlich hat valides HTML nicht weniger Elemente als invalides (ausser proprietäre Elemente). Eigentlich ist es ja so, dass die invaliden HTMLproduzenten mal halbherzig irgendwie eine Abart einer HTMLspezifikation tangierten und daraus Ihren schönen kaputten HTMLCode machen, der dann (natürlich) nur in einem Browser funktioniert.
 
Ich hab' mir nicht alle Beispiele angeschaut, aber die die kein <layer> benutzen kann man mit validem HTML auch machen. Bzw. sollte man auch so machen.
 
Albu:
ansonsten ist valides HTML grob gesagt HTML nach SelfHTML

nicht ganz - gugg mal unter "framespacing" nach - ich darf mich auch gerade mit dem validator rumschlagen - das nervt vielleicht - vorallem, weil auch DW 4 kein valides HTML erzeugt *hmpf*
 
*lol*

das hier - ich finde es einfach zu köstlich

Leider gibt es hierbei bis auf den heutigen Tag Differenzen zwischen den Browsern, die dieses Feature seit langem unterstützen, und dem W3-Konsortium, das eine andere Variante durchsetzen will, an die sich die Browser aber nicht halten. Sie haben also die Auswahl, HTML-konform zu schreiben, und die weit verbreiteten Browser ignorieren Ihre Angaben, oder Sie schreiben für die Browser und verzichten auf die HTML-Konformität.
 
Hm, das ist aber sehr interessant!!!:D :D :D
Meine Besucher sollen doch sehen, was ich ihnen zeigen will! Meine Besucher sehen mit Hilfe eines browsers!
Ich schreibe doch meine Seiten für meine Besucher und nicht für einen W3-Verein!

lg joachim
 
Noch eine Frage:
Die webseiten von vielen großen Firmen sind nicht mit validem html geschrieben! (hat nonens getestet und keiner hat widersprochen - wird also so sein.)
Auf meinem link weiter oben sieht man, das verschiedene wunderschöne Sachen nicht von allen browsern unterstützt werden, d. h. nach kutiku nicht mit validem html geschrieben sind.
Sind die scripter, die alle diese schönen Sachen machen, unfähig - ich wäre froh, wenn ich so unfähig wäre - oder haben sie Gründe, um auf valides html zu verzichten?
lg joachim
 
hjf schrieb:
Die webseiten von vielen großen Firmen sind nicht mit validem html geschrieben! (hat nonens getestet und keiner hat widersprochen - wird also so sein.)
Das ist richtig und die entsprechenden Agenturen und Webmaster werden dafür im nächsten Browserkrieg im Gulag schmoren. ;)

hjf schrieb:
Auf meinem link weiter oben sieht man, das verschiedene wunderschöne Sachen nicht von allen browsern unterstützt werden, d. h. nach kutiku nicht mit validem html geschrieben sind.
Jein.... man sollte hier zwischen validen HTML und propertiären JS-DOMs unterscheiden. Es ist durchaus so, daß einige, wenn nicht gar alle Scripte der genannten Seite, ohne gravierende funktionale Einschränkungen oder gar komplett ohne Änderungen vom Validator eingebettet, in einer ansonst validen Seite, ohne Beanstandung akzeptiert werden würden (ohne sie jetzt im einzelnen angeschaut zu haben).
Ob die verwendeten JS Befehle und Anweisungen dann allerdings in allen Browsern angezeigt oder ausgeführt werden ist eine ganz andere Geschichte, denn der Validator überprüft keine JS Scripte, wenn sie ihm in valider Form dargereicht werden. Ich kann also munter document.all aufrufen und der Validator wird beide Augen feste zudrücken. Laufen werden die Skripte dann nur in IE (oder Opera). D.h. also, daß der Validator a) kein JS spricht und b) nicht überprüfen kann, ob man innerhalb von JS auch noch korrektes HTML oder Cross-Browser-DOM spricht, also könnte ich da wieder wüste document.write Befehle absetzen, die mein HTML nachträglich beschmutzen. :rolleyes:

hjf schrieb:
Sind die scripter, die alle diese schönen Sachen machen, unfähig - ich wäre froh, wenn ich so unfähig wäre - oder haben sie Gründe, um auf valides html zu verzichten?
lg joachim
Die Scripter sind oft ignorant gegenüber validem HTML und jeder frickelt seine eigene Browsererkennung (anstatt auf einer gemeinsamen Bibliothek aufzusetzen). Natürlich laufen die Scripte dann oft sogar in mehreren Browsern, aber wie oben aufgeführt ist das auch meist ziemlich problemlos am Validator vorbeizuschmuggeln.
Selbst wenn die Scripter valides HTML unterstützen sind sie machtlos, da es hier ja nur um einen Scriptfetzen geht, den unbedarfte WebmasterInnen in eine invalide Seite stopfen können.
 
Hm, das ist aber sehr interessant!!!
Meine Besucher sollen doch sehen, was ich ihnen zeigen will! Meine Besucher sehen mit Hilfe eines browsers!
Ich schreibe doch meine Seiten für meine Besucher und nicht für einen W3-Verein!
Beziehst Du Dich auf die Framespacing Sache?
Hier geht es doch nur um ein paar Pixel, da musst Du Dir keine Sorgen machen, ob manche Besucher mehr Rand haben als andere. Ausserdem machen Frames nur sehr sehr sehr selten Sinn (z.B. phpMyAdmin).
 
Zurück
Oben