• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Testen mit IE 8 oder IE 7? Developer Tool in IE 8?

Gerade habe ich eine Erfahrung gemacht, die auch vielleicht für andere nützlich sein könnte:

Ich bin dabei, meine in Firefox mit Ext JS entwickelte Anwendung in Internet Explorer zu testen.

Bisher ergab dies in Internet Explorer kein vernünftiges Ergebnis. Es hakte an mehreren Stellen. Dabei verwendete ich bisher dieselbe Konfiguration über Firefox, die aus über 40 einzelnen Javascript-Quelledateien besteht.

Aus anderen Gründen habe ich alle Dateien in eine einzige Javascript-Datei, immer noch mit allen Kommentaren, zusammengefaßt. Dabei haben übrigens die Tests in Opera einige Fehler in der Reihenfolge der Deklaration von Variablen ergeben, die von Firefox bisher immer toleriert wurden.

Jetzt die Überraschung in Internet Explorer: diese konkatenierte Javascript-Datei wird von Internet Explorer nicht nur problemlos geladen, sondern die Applikation funktioniert ziemlich einwandfrei, von kleineren Problemen bei der Skalierung von Bildern abgesehen.

Im Ergebnis: Internet Explorer scheint zu viele einzelne Quelldateien nicht zu mögen!

Andererseits ist mir ein großer Stein vom Herzen, weil offensichtlich der Portierungs-Aufwand wesentlich geringer ist als befürchtet. In diesem Sinne auch ein Kompliment an Ext JS.
 
Nun, dritte Leser werden bei den vorstehenden Argumenten berücksichtigen, von wem sie an wen gerichtet sind und sich denken können, warum. Ich diskutierte diese persönlichen Animositäten nicht.

Noch eine weitere Erfahrung, die meine oben aufgeführte These stützt:

Bei diversen Tests brach Internet Explorer sporadisch in einer Check-Funktion ab, weil bestimmte Daten noch nicht zur Verfügung standen, die jedoch in den letzten Monaten in freier Fox niemals Probleme bereitete. Diese Abbrüche entstanden in Internet Explorer nur, wenn ich die Originale Version mit den über 40 einzelnen Dateien aufrief.

Seit ich diese einzelnen Quell-Dateien zu einer zusammengefaßt habe, ist auch dieses vermeintliche Problem in Internet Explorer nie wieder aufgetreten.

Nur rein empirisch, ohne die eigentliche Ursache angeben zu können, beweist mir dies, daß Internet Explorer offensichtlich mit der Synchronisation des Ladens vieler Quell-Dateien massive Probleme hat. Übrigens trat dieses Problem auch bei Opera, jedoch nicht mehr in der zusammengefaßten Quell-Datei.

P.S. Grund meiner entsprechenden Beiträge ist es, von diesem Forum nicht nur Hilfen zu erhalten, sondern winzige Kleinigkeiten, so ich denn kann, auch zurückzugeben. Wer das nicht mag, soll es einfach ignorieren!

Wieder mit Spracherkennung diktiert, deshalb vielleicht nicht ganz fehlerfrei. Ich bitte um Entschuldigung!
 
Nur für dritte, damit die haltlosen Aussagen nicht unkommentiert hier stehen bleiben.

Noch eine weitere Erfahrung, die meine oben aufgeführte These stützt:

Bei diversen Tests brach Internet Explorer sporadisch in einer Check-Funktion ab, weil bestimmte Daten noch nicht zur Verfügung standen, die jedoch in den letzten Monaten in freier Fox niemals Probleme bereitete. Diese Abbrüche entstanden in Internet Explorer nur, wenn ich die Originale Version mit den über 40 einzelnen Dateien aufrief.
Dann testest du falsch. Da wir aber bisher nicht eine Zeile Code von dir gesehen haben, wird das dein Geheimnis bleiben, wie du auf diese falschen Aussagen kommst.
 
Wenn du die 40 Dateien direkt im HTML einbindest sollte der IE keine Probleme mehr damit haben - nur wenn du sie dynamisch mit JS einlädst kann es zu Problemen kommen, denn der IE Arbeitet dann frei nach dem Motto first come first serve... nicht immer das gewünschte Verhalten - könnte man aber durch eine geschickte Programmierung umgehen.
 
rate mal, wie er getestet hat, ob die Dateien richtig eingebunden werden!

Bitte genau lesen:
Bei diversen Tests brach Internet Explorer sporadisch in einer Check-Funktion ab, weil bestimmte Daten noch nicht zur Verfügung standen, die jedoch in den letzten Monaten in freier Fox niemals Probleme bereitete.

"Einbinden" war nicht mein Thema.

Mag sein, daß das in einem Experiment funzt, bei mir - bei identischem Code und "im echten Leben" - in IE eben nicht, in FF schon.

Punkt und Basta!
 
"Einbinden" war nicht mein Thema.

sondern? Wenn ich dich richtig verstanden habe bindest du viele Dateien ein, was zu einem Problem führt. Wenn du eine einzelne Datei einbindest tritt der Fehler nicht auf. Also geht es um den Unterschied beim Einbinden von mehreren und einzelnen Dateien.
 
sondern? Wenn ich dich richtig verstanden habe bindest du viele Dateien ein, was zu einem Problem führt. Wenn du eine einzelne Datei einbindest tritt der Fehler nicht auf. Also geht es um den Unterschied beim Einbinden von mehreren und einzelnen Dateien.

Mit den internen Abläufen eines Javascript-Interprets kenne ich mich nicht aus und ich habe weder Lust noch Zeit, nicht damit zu beschäftigen. Also kann ich darüber auch nicht diskutieren.

Fakt ist nur, daß identischer Code, der in Firefox problemlos ausgeführt wird, in Internet Explorer zwar nicht immer, aber reproduzierbar in ca. 30-40% der Fälle zu einem Crash führte, weil Variablen noch nicht gebildet waren, obwohl sie im Code deklariert worden sind und obwohl dieser Code eigentlich bereits hätte durchlaufen sein müssen, wenn der Interpreter die Dateien gemäß der Reihenfolge des Ladens ausgeführt hätte.

Es ist, wie ich es beschrieben habe. Warum, kann ich nicht sagen, und es ist mir auch ziemlich egal.
 
nur wenn du sie dynamisch mit JS einlädst kann es zu Problemen kommen, denn der IE Arbeitet dann frei nach dem Motto first come first serve...
was verstehst du unter dynamisch eingebunden? über xhr nachjeladen? als script-tag eingefügt? warum sollte der browser sich da an die reihenfolge des starten des requestes bzw. dem einfügen des script-tags halten? das ist meiner meinung nach in keinem browser der fall, sondern rein von der übertragungszeit vom server abhängig. asynchrone ladevorgänge zu synchronisieren, ist sache desjenigen, der das so verwendet.

Bei diversen Tests brach Internet Explorer sporadisch in einer Check-Funktion ab, weil bestimmte Daten noch nicht zur Verfügung standen, die jedoch in den letzten Monaten in freier Fox niemals Probleme bereitete.
weil du nicht dafür gesorgt hast, das der check erst dann stattfindet, wenn die daten da sind. das das im ff geht dürfte reiner zufall sein. und an anderen zeitverhältnissen der browser liegen. wann wird der event ausgelöst,...
siehe auch dieses beispiel http://forum.jswelt.de/script-check/49413-javascript-ajax-ie-st-rzt-ab-ohne-fehlermedlung.html
 
Mit den internen Abläufen eines Javascript-Interprets kenne ich mich nicht aus und ich habe weder Lust noch Zeit, nicht damit zu beschäftigen. Also kann ich darüber auch nicht diskutieren.

Fakt ist nur, daß identischer Code, der in Firefox problemlos ausgeführt wird, in Internet Explorer zwar nicht immer, aber reproduzierbar in ca. 30-40% der Fälle zu einem Crash führte, weil Variablen noch nicht gebildet waren, obwohl sie im Code deklariert worden sind und obwohl dieser Code eigentlich bereits hätte durchlaufen sein müssen, wenn der Interpreter die Dateien gemäß der Reihenfolge des Ladens ausgeführt hätte.

Es ist, wie ich es beschrieben habe. Warum, kann ich nicht sagen, und es ist mir auch ziemlich egal.
hehe - das klingt nach einer professionellen Vorgehensweise.

"reproduzierbar in ca. 30-40% der Fälle" - ich weiß ja nicht was für dich reproduzierbar bedeutet, für mich heißt es, dass ich anderen zeigen kann in welchen Fällen etwas passiert. Das gelingt dir nicht, also ist es auch nicht reproduzierbar. Was auch die Formulierung ca. 30%-40% vermuten läßt.

Und wenn es dir egal ist, warum erzählst du es uns dann hier? Willst du damit deine Ahnungslosigkeit dokumentieren? Deine Unfähigkeit anderen einen Sachverhalt zu erklären? ...
 
Also die Mitwirkung des Genossen "Zufall" kann im Falle von Firefox völlig ausgeschlossen werden, weil die Anzahl der Fälle, in denen dieser Zufall dann irgendwann einmal hätte eintreten müssen, sehr sehr, einfach viel zu groß ist. Er ist nie eingetreten, d. h. diese Check-Funktion kam nie zur Anwendung.

Im übrigen füge ich solche Check-Funktionen gerade deswegen ein, um die aus meiner Sicht nicht konsistente und mir jedenfalls nicht klare Logik, nach der Browser geladenen Code zur Ausführung bringen, zu überprüfen. Ich benutze das quasi als eine Miniatur-Form von UNIT eXtreme Testing.

In anderen Diskussionen (ich weiß nicht, ob hier oder in einem anderen Forum) wurde ich belehrt, daß der Browser verschiedene Quell-Dateien sehr wohl in der angegebenen Reihenfolge lädt und auch zur Ausführung bringt. Diese These wird durch die Sicht "Netzwerk" in Firebug geschützt, wo klar ersichtlich ist, daß das Laden nacheinander erfolgt (und nicht zum Beispiel in parallelen Prozessen). Die Reihenfolge dort entspricht der von mir angegebenen Reihenfolge in index. HTML.

Wenn also unter exakt identischen Bedingungen in unterschiedlichen Browsern unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden, dann funktionieren diese Browser eben unterschiedlich und aus meiner Sicht Internet Explorer sowie Opera, wo das gleiche Problem auftritt, offensichtlich nicht korrekt.
 
Zurück
Oben