Albu
New member
also....
Java kommt von sun ( http://www.sun.com ) und wurde als universelle, objektorientierte, plattformübergreifende, eine-für-alle Programmiersprache zum Entwickeln von normalen Anwendungen (z.B. Office), Web-Applikationen (Java-Applets, JSP - JavaServerPages) bis hin zu Mobile und Embedded Devices (PDAs, Handys, Waschmaschinen)
Java sollte alles im Sturm erobern, da Programmierer ja jetzt nur noch eine Sprache lernen mußten, um beliebige Programme zu schreiben, die noch dazu ohne größere Änderungen auf jedem beliebigen Rechner/Device laufen. Allerdings hat es sich doch nicht so durchgesetzt, wie von den Experten und Analysten vorhergesagt. Nichtsdestotrotz ist Java besonders im Serverbereich stark vertreten und wird hauptsächlich von großen Firmen, speziell Banken eingesetzt, um z.B. Middleware zu realisieren.
Javascript dagegen wurde damals von Netscape entwickelt und in den Browser integriert, als sie eine Möglichkeit schaffen wollten auf dem Client Rechner Logik auszuführen (wie z.B. Formular Validierung). Bei der Namensgebung hat man sich von Java inspirieren lassen, da die Syntax von Java und Javascript ähnlich ist. Aber das ist auch schon die einzigste Gemeinsamkeit zwischen den beiden.
Javascripte können direkt im Browser ausgeführt werden (wenn nicht abgeschaltet), während man Java Skripte / Programme zunächst ganz konventionell durch einen Compiler schicken muß.
Java kommt von sun ( http://www.sun.com ) und wurde als universelle, objektorientierte, plattformübergreifende, eine-für-alle Programmiersprache zum Entwickeln von normalen Anwendungen (z.B. Office), Web-Applikationen (Java-Applets, JSP - JavaServerPages) bis hin zu Mobile und Embedded Devices (PDAs, Handys, Waschmaschinen)
Java sollte alles im Sturm erobern, da Programmierer ja jetzt nur noch eine Sprache lernen mußten, um beliebige Programme zu schreiben, die noch dazu ohne größere Änderungen auf jedem beliebigen Rechner/Device laufen. Allerdings hat es sich doch nicht so durchgesetzt, wie von den Experten und Analysten vorhergesagt. Nichtsdestotrotz ist Java besonders im Serverbereich stark vertreten und wird hauptsächlich von großen Firmen, speziell Banken eingesetzt, um z.B. Middleware zu realisieren.
Javascript dagegen wurde damals von Netscape entwickelt und in den Browser integriert, als sie eine Möglichkeit schaffen wollten auf dem Client Rechner Logik auszuführen (wie z.B. Formular Validierung). Bei der Namensgebung hat man sich von Java inspirieren lassen, da die Syntax von Java und Javascript ähnlich ist. Aber das ist auch schon die einzigste Gemeinsamkeit zwischen den beiden.
Javascripte können direkt im Browser ausgeführt werden (wenn nicht abgeschaltet), während man Java Skripte / Programme zunächst ganz konventionell durch einen Compiler schicken muß.