Schnuckenpapa
New member
Hallo allerseits
und schönen Sonntag mit gutem Stoff… ;-)
Ich habe da mal eine allgemeine Frage zum Thema „JS ist ausgeschaltet“.
Wenn ich eine Webseite gestalte und überall davon ausgehen muss, dass User mit ausgeschaltetem JS die Seite auch sehen können müssen, wofür dann JS? Gut, bei der Navigation ist das klar einzusehen. Was ist aber wenn Eingaben ausgeführt werden sollen, Berechnungen ausgeführt werden, zentral in Arrays gelagerte Daten an verschiedenen Stellen der Webseite verwendet und deswegen dynamisch geladen werden, gewünschte PopUps erzeugt werden für Tips bei Aktionen auf einer Seite? Manches davon lässt sich sicher mit HTML und CSS lösen, aber bestimmt nicht alles. Was ist dann mit den Usern ohne JS?
Serverseitige Sprachen stehen nicht zur Verfügung.
Wie zieht man in dieser Situation den Kopf aus der Schlinge?
Grüsse vom Schnuckenpapa
und schönen Sonntag mit gutem Stoff… ;-)
Ich habe da mal eine allgemeine Frage zum Thema „JS ist ausgeschaltet“.
Wenn ich eine Webseite gestalte und überall davon ausgehen muss, dass User mit ausgeschaltetem JS die Seite auch sehen können müssen, wofür dann JS? Gut, bei der Navigation ist das klar einzusehen. Was ist aber wenn Eingaben ausgeführt werden sollen, Berechnungen ausgeführt werden, zentral in Arrays gelagerte Daten an verschiedenen Stellen der Webseite verwendet und deswegen dynamisch geladen werden, gewünschte PopUps erzeugt werden für Tips bei Aktionen auf einer Seite? Manches davon lässt sich sicher mit HTML und CSS lösen, aber bestimmt nicht alles. Was ist dann mit den Usern ohne JS?
Serverseitige Sprachen stehen nicht zur Verfügung.
Wie zieht man in dieser Situation den Kopf aus der Schlinge?
Grüsse vom Schnuckenpapa