Ja, da hast du recht.
Serverseitig hab ich mich für node.js entschieden, damit ich nur eine Programmiersprache für Client und Server verwenden kann.
Außerdem ist es für mein Projekt deutlich besser geeignet als z.B. PHP, weil ein node.js Script immer durchläuft und nicht bei jedem Request neu aufgerufen wird.
HTML und CSS kann ich. Ich habe schon mehrere Webseiten erstellt. Allerdings bisher ohne selbst programmiere Inhalte, sondern ich hab mich nur auf HTML/CSS Ebene bewegt. Nur statische Webseiten oder die Erstellung von Design-Templates für fertige Systeme wie Wordpress.
Allerdings: Bei den richtig abgefahrenen CSS Sachen mit Mehrfachselektoren und Kombinatoren bin ich auch nicht 100% Stattelfest. Da muss ich auch immer mal wieder nachlesen.
Das mit den vielen Divs stört mich eigentlich auch.
Aber ich werd leider nicht drumherum kommen. Jede Message, die nachher via JS auf der Seite eingeblendet wird, besteht aus mehreren Divs.
zuerst wollte ich Custom HTML Elemente erzeugen (z.B. <MSG>) , aber das ist so einfach Standardkonform hinzubekommen. Also nutze ich dann doch wieder Divs.
LG