über welche sache. das habe ich nur mal kommentiert, weil es nicht stimmen kann. die browser kommen problemlos mit 200 areas zurecht (behaupte ich jetzt mal, probiert habe ich es nicht)Danke, daß ich wenigstens mir Dir über die Sache reden kann. Erfrischend und ermutigend in dieser Egomanie-Wüste!
wobei mich mal interessieren würde, womit ausgerechnet der schlaue deine negative haltung verdient hat? das war doch eigentlich der einzige der sich versucht hat in deine welt einzudenken (jedenfalls am anfang).
das
ist schon gedruckt, gerahmt und an der wand. seht her, ich wurde von bis zum Experten erklärt(habe ich eigentlich schon erwähnt, das ich nicht mal eine HP habe?).@hesst
Eine Diskussion über die Qualität eine Dokumentation mit einem Experten ist müßig, wenn dieser - wie Du - seinen eigenen Kenntnisstand beim Leser einer Dok voraussetzt und jeden Müll sowie das Fehlen präziser Informationen und Erläuterungen akteptiert.
wobei hier auch noch zu sagen bleibt, dass die dokumentation einer bibliothek eigentlich immer kenntnisse in der zu grunde liegenden sprache vorraussetzt.
kann ich nichts mit anfangen. vielleicht ein synchronisationsproblem.Je nach Seite können bis zu 200 Areas drauf sein. 30-80 sind typisch. Wenn daraus Html erzeugt wird inkl. der jeweils nötigen Skalierung, dann wurde sogar in FF oft nur die Seite angezeigt ohne map/areas, wohl weil die noch nicht fertig waren.
tja, js ist nur ne scriptsprache.Ich habe die Reihenfolge dann so umgestellt, daß es klappte. Vor allem in IE ist aber die Zeit schon bei 50 Areas durchaus spürbar. Ich sehe aber leider keine Alternative zur völligen Neuberechnung, weil sich Zoom und, beim Bewegen des Bildes, vor allem die Offsets jeweils ändern.