Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
dass will er aber nicht(warum auch immer, ist eigentlich schon wegen der performance günstiger). er will den statischen teil für alle user ins netz auslagern und den dynamischen teil über requests an den lokalen server regeln.Wenn du deinen localhost aufrufst:
http: //localhost
Bekommst du HTML (und meinetwegen JS),
Oder hab' ich etwas missverstanden?
ist eigentlich schon wegen der performance günstiger
ich verstehe sowieso nicht ganz, wozu du überhaupt den lokalen web-server benötigst. wenn du den browser in deiner app einbettest, kannst du diesen doch direkt steuernDas stimmt hier nicht, denn Localhost in der App ist bei großen Datenmengen dramatisch langsamer als z.B. Apache. Man kann eben nicht alles haben...
Auch auf localhost muss ein Server laufen (ist meistens auch Apache).Das stimmt hier nicht, denn Localhost in der App ist bei großen Datenmengen dramatisch langsamer als z.B. Apache. Man kann eben nicht alles haben...
Auch auf localhost muss ein Server laufen (ist meistens auch Apache).
Auch auf localhost muss ein Server laufen (ist meistens auch Apache).
soweit ich das verstanden habe, hat er den selber geschrieben oder anders gesagt,
seine app kommuniziert mit der gui über http.
das geht natürlich viel schneller über eine api
Auch nicht (noch nicht), obwohl das hier ein Ziel ist, d.h. der Browser soll für bestmmte Teile der Anwendung das GUI übernehmen, hier aber mit Zugriff auf den Public Web-Server. Als Konsequenz ist alles, was ich mit Ext JS für Netz/Intranet/Browser an GUI entwickle, ebenfalls sofort Teil der Desktop-Applikation, wobei es durch das Einbinden des Browsers in App-Fenster für den Benutzer total so wirkt und er den Browser als solchen gar nicht mehr sieht.seine app kommuniziert mit der gui über http.
ich verstehe sowieso nicht ganz, wozu du überhaupt den lokalen web-server benötigst. wenn du den browser in deiner app einbettest, kannst du diesen doch direkt steuern
egal, dann halt als externe lib eingebundenNein, nicht selbst geschrieben. In Smalltalk gibt es eine ungeheuer große Menge an Objekt-Bibliotheken.
das ist doch aber der browser als HTML-View auch. also kannst du mit diesem direkt redenUnd damit eben mit der App-Logik eine Einheit.
dagegen habe ich auch nichts gesagt, wenn mir auch die gründe nicht ganz klar sind.der Browser soll für bestmmte Teile der Anwendung das GUI übernehmen, hier aber mit Zugriff auf den Public Web-Server.
also ein normaler html-view nur mit kommunikation über http und datenhaltung/oberflächenlayout auf einen webserverKlaro?
Ich wüßte nicht, wie ich aus der App das DOM des Browsers ansprechen sollte. Über COM-Interface geht das nur bei IE (mache ich eh in dieser App aber andersrum zum Auslesen des DOM) und das ist langsam.das ist doch aber der browser als HTML-View auch. also kannst du mit diesem direkt reden
Hilfe (mit States und Rückkoppelung in die App - siehe oben) ist nur der erste Teil. Da gibt es 1001 mehr Möglichkeiten.wenn mir auch die gründe nicht ganz klar sind.
keine ahnung, wie das in st funktioniert. wenn das nicht geht, gut, ist aber ein nicht zu vernachlässigender performanceverlustDer Localhost (inside der App) sitzt logisch zwischen der App-Logik und dem Browser. Irgendwie muß der Browser ja sein DOM bekommen. Das "kann" die App nicht selbst. Die kann auch nicht per se mit dem Browser kommunizieren.
geht also doch.Ich wüßte nicht, wie ich aus der App das DOM des Browsers ansprechen sollte. Über COM-Interface geht das nur bei IE (mache ich eh in dieser App aber andersrum zum Auslesen des DOM) und das ist langsam.
Hab mir das jetzt alles durchgelesen und muss sagen, dass ich dein Vorhaben für suboptimal halte. Ich würde alles in die App einbauen. Das sollte möglich sein (auch mit Smalltalk).
warum soll das langsammer sein, als die domain im browser selbst zu öffnen. das hat ja nichts mit COM zu tun, damit stosst du den ladevorgang ja nur an.Damit liest die App ganze Domains aus und in ihre DB ein.Ist aber langsam.
hähh? du musst dem document doch nur eine html seite vorwerfen.Aber ein DOM so komplett aufzubauen, das wäre extrem aufwendig, theoretisch möglich aber m.E. großer Unsinn.
die html seite muss ja nicht statisch sein, sondern kann EXT JS zum aufbau nutzenDas kann EXT JS viel besser und schneller.
auch wenn das gut klingt, muss es nicht gut seinUnd damit mutiert die App zu einer Einheit aus App, WebFileServer und WebAppServer.