• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Frage zu Same Origin Policy

Es gibt einige sehr gute Gründe, warum ich das nicht machen werde. Nur einer: Die Hilfe wird eine eigene App werden (in der selben Technologie), sie wird aber auf/als Web-Server laufen. Es gibt nur Nachteile, das in jede Applikation zu integrieren und diese selbst "native" den Browser füllen zu lassen.

Technisch möglich, gerade mit Stmalltalk, aber nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll.

Pardon, wirklich keine Zeit mehr...
Das ist kein Argument für dein Vorhaben.
 
Zurück zum Thema: Man kann mittels JS schon von einer Webseite aus mit dem localhost kommunizieren - wenn man auf beide Seiten Zugriff hat (und den hast du ja):

Z.B. Auf in den Localhost-Ordner folgende Datei legen und sie readdir.php nennen (da das PHP ist muss der localhost natürlich auch PHP können... ist aber auch nur ein Beispiel. Funktioniert mit allen serverseitigen Sprachen):
PHP:
var dirs = <?php

$d = opendir("/");
$dirs = array();
while(($el = readdir($d)) !== false){
	array_push($dirs, $el);
}
echo json_encode($dirs);

?>;
und dann diese Seite aufrufen: http://kkjs.kkapsner.de/tests/readLocalhost.html
 
Hallo kkapsner,

Ganz herzlichen Dank für das Beispiel, aber das wird aus zwei Gründen schwierig:

1) Ich muß erst ein Produkt fertigmachen und in den Vertrieb bringen. Für die Entscheidung, wie dessen Hilfe funktioniert, war diese Diskussion hier jedoch wichtig, auch wenn dies erst viel später implementiert wird.

2) Der Localhost kann weder PHP noch eine andere Skriptsprache, denn, wie ich oben bereits schrieb, ist er vollständig in Smalltalk implementiert. Dies ein völlig anderes Konzept als bei den (mir grob bekannten) Skriptsprachen.

Was ich gestern Abend noch lesen konnte, danach wird aber ziemlich sicher CORS einen Zugriff auf Localhost und auf einen Web-Server ermöglichen, und nur um diese grundsätzliche Frage ging es mir im Moment.

Gruß
 
2) Der Localhost kann weder PHP noch eine andere Skriptsprache, denn, wie ich oben bereits schrieb, ist er vollständig in Smalltalk implementiert.
das ist doch egal, das bsp. von kkapsner war eines für die hier ursprünglich vom schlauen erwähnte variante mit einem request über ein js-tag und der antwort als js variablen.



Dies ein völlig anderes Konzept als bei den (mir grob bekannten) Skriptsprachen.
?
 
Danke, sehr freundlich, aber ich habe ein ziemlich komplexe Anwendung in Smalltalk erstellt, die Html und JS generiert und per Ajax mit dem Browser kommuniziert. Das war hier nie das Problem.

Mir ging es nur um die Frage des Zugriffs auf zwei Server. Und das scheint mir mit CORS lösbar.
 
Zurück
Oben