• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

CMS - aber welches?

Wenn euch ein Punkt unklar beschrieben wurde, fragt einfach!
Deine ganze Punkteliste beschreibt die Aufgaben, die ein CMS typischerweise erfüllt. Je nach CMS manche gut, manche weniger gut. Da muss man verschiedene Softwaren ausprobieren und das beste für sich rausgucken.

Einen Punkt hast Du allerdings nur in einem Nebensatz erwähnt:
"eine Seite wie xxxxx eröffnen will."
Die Datenbank und Logik, die dort dahinterstecken sind i.d.R. nicht Bestandteil des CMS. Es mag Module / Plugins / Komponenten geben, die eine ähnliche Funktionalität bieten, aber den konkreten Anwendungsfall werden sie vermutlich nicht abdecken. Die Punkte die in Deiner Liste fehlen, sind die die sich mit dem konkreten Geschäftsmodell Deines Vorhabens befassen, sprich die Integration / Erweiterung des CMS, bzw. das Erstellen einer eigenen Komponente mit eigenen Datenbanktabellen, Geschäftlogik und der Anbindung an das Backend- und Frontend-Interface des CMS.

Wenn Du nun nach der Zeit für die Umsetzung fragst, so wird die Installation eines CMS den kleinsten Teil der Arbeit einnehmen. Die Templates anzupassen, sprich von Dreamweaver zu CMS zu konvertieren, dürfte für einen Experten des jeweiligen CMS kein Problem sein. Auch die meisten der gewünschten Features sind wie gesagt standardmäßig dabei, so dass es nur eine Frage der Konfiguration und des Einrichtens ist. Wie lange es dann dauert tausende Seiten anzulegen, kann man hochrechnen und hängt davon ab wie aufwändig die einzelnen Seiten sind, bzw. wie weit sie sich in Struktur und Layout voneinander unterscheiden.
Den Aufwand der eigentlichen Kernkomponente können wir hier nicht mal erahnen, denn der Funktionsumfang ist uns völlig unbekannt. Letztendlich wird sie aber einen nicht unerheblichen Anteil am Gesamtaufwand haben (Maßstab: Personenmonate).
 
Die Webmaster sollen eigentlich alles selber schreiben und durch die in den Punkten beschriebenen Funktion sich einiges an Arbeit sparen.Wie schon erwähnt sollen Sie nicht immer alles einzeln auf die Seiten einfügen müssen und auch nicht 1000 sondern nur eine Änderung vornehmen müssen. Zudem sollen Sie immer einen guten Überblick behalten und sich auch Befehle, Gerüste usw. speichern können um die nicht immer wieder neu schreiben zu müssen. Ähnlich wie Dreamweaver, nur mit besser Übersicht, mehr zeitsparenden Funktionen, in PhP und nicht in HTML und natürlich sollen nur die neuen Veränderungen auf den Server geladen werden nicht nochmal die ganze Website.
Wie gesagt, das ist Standardumfang eines CMS. Wobei ich die Anzahl 1000 noch in Frage stellen würde, denn z.B. eine Produktdetailseite baut man genau einmal als Template, welches die Daten eines konkreten Produktes dann aus der DB (anhand einer ID o.ä.) erhält. Und ich denke mal, dass Du einfach von den Produkten her hochgerechnet hast auf die Seitenanzahl.
 
Mir scheint, Du meinst das Rad neu erfinden zu müssen.
Es gibt speziell für den KFZ-Handel fertige Software ohne Ende.
Könnte am Ende sogar billiger kommen, als 3 "Webmaster" über Wochen /Monate verdingen zu müssen.
 
Ist das mit 3en möglich? Er hat da keine Ahnung!
Dein Bruder sollte sich dringend jemanden suchen, der Ahnung von CMS, Programmierung im Internet und dem Aufsetzen eines Portals (Technik und Software) hat.
Du hast zwar offensichtlich schon mit Dreamweaver gearbeitet (anscheinend wohl nur mit statischen Seiten), aber zu wenig Erfahrung und Verständnis von der Aufgabe (meine Meinung), das kann so nur in die Hose gehen.

Ja, das kostet was, weil er die "Experten" früher braucht als nach Deiner Planung, aber anders sehe ich schwarz. Und rechne mal mit mindestens einem halben Jahr bis das Ding online gehen kann (ich kann mich irren, aber ich kenne auch nicht den vollen Funktionsumfang und richte mich da nach der genannten Seite, vermutlich ist der Aufwand sogar noch höher).
 
Die von Dir genannten Seiten setzen nicht auf einer Software auf?
Ein CMS ist eine Software.

BTW: Millionen-Euro-Website finde ich cool... ;-)
 
Es soll keine Software sein, die Seite soll eine Millionen-Euro-Website werden, sowie zum Beispiel Mobile.de oder Autoscout24.de.
Je mehr ich lesen, desto mehr denke ich, dass Du mit der Aufgabe überfordert bist.

Hast Du eigentlich Deine Filtersuche schon fertig? Und wie passt die in das noch nicht vorhandene / noch nicht ausgewählte CMS rein?
 
du / ihr seid der Aufgabe definitiv nicht gewachsen ;-)

1. deine Seite hat kein Impressum... das was du unter Kontakt angibst ist nicht ausreichend in Deutschland! --> Abmahnung
2. deine Datenschutzbestimmung ist keine Datenschutzbestimmung --> Abmahnung
3. ich wette, dass du dir auch noch keine Gedanken über Steuern gemacht hast, denn wenn du mit deiner Webseite Geld verdienst musst du diese unter Umständen zahlen .... sprich möglicherweise bist du auch noch ein Steuersünder --> Straftat

Aber es ist wahrscheinlich völlig egal was wir dir erzählen, du wirst es trotzdem versuchen ;-) . Das ist auch in Ordnung, aber bitte denke ein bisschen globaler und hab einen Plan B in der Hand falls die ganze Aktion nichts wird.

PS weißt du denn was ein Drupal-Experte kostet?! Schüler und Studenten sind (meistens) keine Experten... die sind zwar billig aber was am Ende rauskommt ist Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Fragen drehen sich im Kreis.

Albu hat dir bereits ausführlich erklärt, wie man die Anforderungen an ein CMS ermitteln kann. Aber das was du bis jetzt beschreibst, sind zum größtenteil einfach die grundlegenden Anforderungen an das einfachste Web CMS. Insofern läßt sich dir nur Antworten, nimm das wofür du "Experten" findest.

Im Prinzip müßtet ihr euch erst genau überlegen, welche tatsächlichen Anforderungen bestehen. In deinen Schilderungen klingt es immer wieder durch, dass es um eine spezielle Anwendung geht. Die Seiten die du nennst, basieren eher nicht auf reine CMS, sondern sind Handelsplattformen. Wobei die von dir genannten Seiten nicht preisgeben ob sie selbst entwickelt sind oder auf bestehende System basieren.

Aber bei keiner steht das im Vordergrund, wofür klassische CMS entwickelt werden. Dort geht es in der Regel um Texte. Trotzdem lassen sich mit vielen CMS auch Plattformen umsetzen, wie ihr sie wollt, da viele hochkonfigurierbar sind und Schnittstellen oder sogar Programmiersprachen (Typo3) anbieten, um beliebige Module einzubinden. Trotzdem schleppt ihr dann eventuell (ohne die wirklichen Anforderungen zu kennen, läßt sich nur spekulieren) viel unnötigen Balast mit und es kann u.U. günstiger sein, eine Anwendung selber zu entwickeln lassen. Denn auch das ist kein Hexenwerk.

Man kann dir also auf Basis deiner Schilderungen zu nichts konkreten raten. Da ihr euch irgendwie auf ein CMS festgebissen habt - ohne zu Wissen, wofür ein CMS eigentlich gemacht wurde - ist Typo3, nach allem was wir gehört haben, das was dem am nächsten kommt. Drupal wohl eher nicht. Aber was dkdenz schon andeutete, eventuell ist es für euch sogar sinnvoller, eine etwas speziellere Software zu suchen, die mehr den Anforderungen entspricht, als ein CMS dessen Stärken in der Verarbeitung und Präsentation von Texten liegen.
 
wieso spricht dein bruder nicht mit den 3 profi webmastern? das hätte dann auch den vorteil, dass er dich aussen vor lassen könnte. scnr.
 
wieso spricht dein bruder nicht mit den 3 profi webmastern? das hätte dann auch den vorteil, dass er dich aussen vor lassen könnte. scnr.
+1

Ein anderer Aspekt, der bislang unbeleuchtet blieb, und der einem BWLer aus den Marketingvorlesungen eigentlich bekannt sein müßte: für jedes beliebige Marktsegement gibt es einen, maximal zwei Anbieter (auf jeden Fall überschaubar wenige), die dort groß werden, bzw. dort überleben können, die anderen dümpeln dahin (das ist jetz mal grob formuliert, bin kein BWLer). Durch welches Merkmal will sich also Dein Bruder an die Spitze dieses Marktes setzen, welche bereits durch die beiden von Dir genannten Unternehmen belegt ist? Und wer gibt ihm das Geld dafür, für die Dot-Com-Blase seid ihr mindestens 10 Jahre zu spät dran.

Dein Bruder wäre gut beraten, wenn er sich nicht mehr von Dir beraten lassen würde, und stattdessen mal mit einem örtlich ansässigen Unternehmen unterhält, welches tatsächlich auch schon mal CMS, Portalen und Webprogrammierung zu tun hatte. Denn Deine offensichtlich von Hand zusammengefrickelte Seite ist keine wirkliche Referenz für das Vorhaben.
 
Zurück
Oben