• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

2 Router hintereinander schalten

ich stand auch mal vor demselben problem. mein wlan-router hat einen wan-port sowie 4 lan ports (switch funktionalität). zuerst stöpselte ich das kabel an den wan-port und fummelte in der konfiguration herum, alles erfolglos. die hotline sagte mir dann, dass man das lankabel an einen normalen lan-port anschliessen soll, wenn man das gerät nur als accesspoint und nicht als router betreiben will.
 
hallo leute!
ich möchte mich herzlich für die tollen tipps bedanken, mit denen ich die aufgabe - zwei router hintereinander zu betreiben - geschafft habe.

bei mir ging das so: am ntsplit 2.0 von arcor habe ich einen dsl-router von siemens (gigaset sx541 wlan dsl) hängen. dhcp ist dort eingeschaltet. an einem von den vier lan ports habe ich mit einem einfachen patchkabel den netgear rangemax wp824 angeschlossen - auch hier an einem der vier lan ports. und an einem anderen lan port des netgears einen von mehreren rechnern, genauer: an dem ich jetzt schreibe.

die ip-adresse des siemens' ist 192.168.2.1. die ip-adresse des netgears ist 192.168.2.8, dort habe ich mich mit dem firefox mit admin | password angemeldet und folgende einstellungen vorgenommen:
konfiguration | grundeinstellungen: anmeldung erforderlich: nein
internet-ip-adresse: statische ip-adresse verwenden
ip-adresse: 192.168.2.5
ip-subnetzmaske: 255.255.255.0
gateway-ip-adresse: 192.168.2.1
dns-server: diese dns-server verwenden: primärer dsn-server: 192.168.2.1
erweitert | wan-konfiguration: bei bedarf automatisch verbinden: deaktiviert
erweitert | lan-ip-konfiguration: ip-adresse: 192.168.2.8
ip-subnetzmaske: 255.255.255.0
router als dhcp-server verwenden: deaktiviert

ja, das wars auch schon. funktioniert wunderbar. oft sind die netgear router mit englischen menüs ausgeliefert, aber ich habe bei netgear ein firmwareupdate V2.1.6-RC1_2.1.6 auf deutsch gefunden und den router damit aktualisiert. es konfiguriert sich auf deutsch leichter für mich.
und der unschätzbare vorteil des rangemax ist, dass ich jetzt überall in meinem haus (keller, erdgeschoss, erster stock, dachgeschoss) richtig guten empfang habe. ich stelle die tcp/ip-einstellungen der netzwerk- und wlankarten auf 'automatisch beziehen' und der erste router, der siemens gigaset erteilt den rechnern, die am/über netgear sind, die ips.

schöne grüße aus erlangen
 
Aus gegebenen Anlaß möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass man darauf achten sollte, beiden Routern unterschiedliche IP-Bereiche zuzuweisen. Man macht sich das Leben damit _erheblich_ leichter.

Als Beispiel-Konfiguration könnte man folgendes verwenden:
Router 1 (stellt Internetzugang her)
externe IP-Adresse: von Provider zugewiesen
interne IP-Adresse (da wo die Rechner und Router 2 drankommen): 192.168.100.1
DHCP-Server Bereich: 192.168.100.3-192.168.100.255
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Router 2 (per Crossover-Kabel / Uplink mit Router 1 verbunden)
externe IP-Adresse (sprich Verbindung zu Router 1): 192.168.100.2 Gateway: 192.168.100.1 DNS-Server: 192.168.100.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 - Alternativ: DHCP
interne IP-Adresse (da wo die anderen Rechner drankommen): 192.168.200.1
DHCP-Server Bereich: 192.168.200.2-192.168.200.255
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Rechner 1 (an Router 1)
IP-Adresse: DHCP (192.168.100.xxx)
Gateway: DHCP (Soll: 192.168.100.1)
Subnetz: DHCP (Soll: 255.255.255.0)
DNS: 192.168.100.1

Rechner 2 (an Router 2)
IP-Adresse: DHCP (192.168.200.xxx)
Gateway: DHCP (Soll: 192.168.200.1)
Subnetz: DHCP (Soll: 255.255.255.0)
DNS: 192.168.200.1

:
:
:



Diese Konstellation funktioniert am besten, wenn Router 2 tatsächlich zwei unterschiedliche Netzwerke zur Verfügung stellt, d.h. Uplink zu Router 1 per LAN-Port; alle Rechner und Endgeräte über WLAN angebunden. Wenn Router 2 dagegen zwei bis n LAN-Ports hat, die nicht einzeln steuerbar sind, sprich denen keine unterschiedlichen IP-Adressen zugewiesen werden können, dann muss man sein Szenario entsprechend anpassen und doch beide Router ins selbe Subnetz legen. Dies sollte aber die Ausnahme darstellen.

Mit der oben aufgeführten Konfiguration (die Netze .100. und .200. können natürlich nach Belieben ausgetauscht werden) kommt sich keiner der Router in die Quere, man kann DHCP voll nutzen, neue Rechner können also innerhalb kürzester Zeit ins Netz und online gehen. Und man kann z.B. mit seinem Laptop mal bei dem einen, mal beim anderen Router eingestöpselt sein, ohne sich groß Gedanken machen zu müssen.
 
Hallo!

Ich hab auch so ein ähnliches Problem... Also; bei mir im Haus gab es keinen Kabelanschluss bei meinem Opa der in etwa 500m von mir entfernt wohnt aber schon also hatte ich die glorreiche Idee mir das Internet über ein Richtfunknetz zu "holen"... Jedenfalls steht jetzt das Kabelmodem und der Router bei meinem Opi und ein Accesspoint bei mir; die drei unterhalten sich ganz gut über die WLAN Richtfunktantennen... Nach dem Accesspoint hängt ein switch an welchem alle anderen PC über LAN angeschlossen sind.

Wie gesagt DHCP server steht bei meinem opa :D es wird also bis zu meinem switch durchgeroutet

So nun zu meinem eigentlichen Problem: da ich nur über lan ins netzwerk konnte (wlan ging auch aber durch die richtantennen gingen immer sehr viele pakete verloren also nicht unbedingt brauchbar) hab ich mir jetzt einen (weiteren) WLAN Router gekauft. (DGL-4300 von D-link)

Meine Idee war also diesen neuen Router über den wan anschluss an den Switch anzustöpseln und ihn per dhcp zu konfigurieren so dass router nur 1 bei meinem opa (DI-624 auch von D-link) router2 eine IP gibt und die DNS; router 2 bekommt dann sein eigenes subnetz und vergibt als DHCP ips in seinem subnetz

Kabelmodem-->

Router1 (DI-624)
192.168.0.1 (-199)
255.255.255.0 -->

Accesspoint (DWL-2100AP)
192.168.0.2
255.255.255.0
192.168.0.1 -->

Switch -->

PC 1-14
Router2 (DGL-4300)
wan: 192.168.0.199
ip:192.168.1.1 (-199)


router 2 vergibt adressen wired und wireless ohne weiteres, funktioniert alles gut, ist auch vom switch aus (von pc 192.168.0.104) sowohl unter 192.168.0.199 als auch unter 192.168.1.1 erreichbar (pingbefehl) auch aus dem subnetz zb von 192.168.1.100 kann ich alle ips vom switch erreichen also auch den accesspoint unter 192.168.0.2

aber ich komme leider nicht zum 1. router unter 192.168.0.1 durch :( subnetzmasken sind alle 255.255.255.0

bin langsam ein bisschen verzweifelt... :(
 
Habs^^ hätte vielleicht beachten sollen dass ich beide mac adressen vom neuen router freischalten muss sowohl LAN als auch WLAN :D naja jetzt gehts :)

trotzdem super forum! liebe grüße aus wien
 
Hallo erst mal,.. frisch Registriert =)

also ich hab mir hier mal alles durch gelesen.kanns auch teilweise gut nach vollziehen,habs aber auch denn noch nicht geschafft das mein ADSL2+ Modem (Sitecom DC-225) und mein Router (Linksys WRT54GL) mit einander komunizieren.

Albu hats schon richtig beschrieben,nur is das in meinem falle die halbe geschichte. ich brauch mehr input ..mehr details.

da das Modem kein reines modem ist, so wie beschrieben, sondern mit integriertem router ( DHCP-server etc.) .machts das ganze etwas komplizierter.

ich hab das so gemacht wie Albu gesagt hat
Als Beispiel-Konfiguration könnte man folgendes verwenden:
Router 1 (stellt Internetzugang her)
externe IP-Adresse: von Provider zugewiesen
interne IP-Adresse (da wo die Rechner und Router 2 drankommen): 192.168.100.1 <------- Modem IP
DHCP-Server Bereich: 192.168.100.3-192.168.100.255
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Router 2 (per Crossover-Kabel / Uplink mit Router 1 verbunden) <----- per LAN oder per WAN ??
externe IP-Adresse (sprich Verbindung zu Router 1): 192.168.100.2 Gateway: 192.168.100.1 DNS-Server: 192.168.100.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 - Alternativ: DHCP <---- und hier fängt das problem an, da hab ich im Router einige Auswahlmöglichkeiten: zb. "Automatische Konfiguration - DHCP" oder " Statische IP Adresse" oder "PPPoE" oder "PPTP" oder "L2TP" oder HeartBeat-Server"
Ich hab entweder "Statische IP Adresse" oder "Automatische Konfiguration - DHCP" benutzt.
und das sah dann so aus.
bei der "Automatische Konfiguration - DHCP" denk ich mal weist mir der DHCP Server des Modems eine IP zu.
und bei der Statischen IP dann das.

Statische IP-Adresse

Internet-IP- Adresse : 192.168.100.2
Subnetzmaske : .........255.255.255.0
Gateway : ...................192.168.100.1
Statisches DNS 1 : .....192.168.100.1
Statisches DNS 2 :
Statisches DNS 3 :

und dann gibts da noch einen menüpunkt "Erweitertes Routing"da hab ich dann das eingetragen.

Erweitertes Routing:

Betriebsmodus: Gateway oder Router ,Auswählbar "hab also in dem falle Router ausgewählt"

(Betriebsmodus: ) Wenn der Router als Host der Internetverbindung fungiert,wählen Sie den Modus Gateway aus. Wenn sich ein weiterer Router in Ihrem Netzwerk befindet, wählen Sie den Modus Router aus.

Dynamisches Routing: RIP : Nicht aktiv; LAN & Wireless; WAN (Internet); Beide <--- Auswählbar

Statisches Routing:

Set-Nummer auswählen : 1 ( ) 2 ( ) 3 ( ) etc. <--- Auswählbar
Routennamen eingeben : ...Name der Route
IP-Adresse des Ziel-LANs :..192.168.100.0
Subnetzmaske :....................255.255.255.0
Standard-Gateway :..............192.168.100.1
Schnittstelle :LAN & Wireless oder WAN (Internet) <---Auswählbar

und unter "Routingtabelle anzeigen" stand dann zb folgendes (tat immer etwas variieren)

Eintragsliste der Routing-Tabelle :
IP-Adresse des Ziel-LANs .....Subnetzmaske ......Gateway ...........Schnittstelle
192.168.100.0 ......................255.255.255.0 ........0.0.0.0 .............WAN (Internet)
192.168.1.0 ..........................255.255.255.0 ........0.0.0.0 .............LAN & Wireless
0.0.0.0 ....................................0.0.0.0 ..............192.168.100.1 .....WAN (Internet)


interne IP-Adresse (da wo die anderen Rechner drankommen): 192.168.200.1
DHCP-Server Bereich: 192.168.200.2-192.168.200.255
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Rechner 1 (an Router 1) <------- das fällt weg bei mir,da ja nur ein RJ45 dran is
IP-Adresse: DHCP (192.168.100.xxx)
Gateway: DHCP (Soll: 192.168.100.1)
Subnetz: DHCP (Soll: 255.255.255.0)
DNS: 192.168.100.1

Rechner 2 (an Router 2)
IP-Adresse: DHCP (192.168.200.xxx)
Gateway: DHCP (Soll: 192.168.200.1)
Subnetz: DHCP (Soll: 255.255.255.0)
DNS: 192.168.200.1

so in etwa hab ich das gemacht... wenn einer noch nefrage hat oder mehr details brauch, vllt über das modem ..dann hab ich auchnoch ICQ oder MSN ,da kann ich dann auch mal paar screenshots machen.

so long .. ciao
 
Also eine Diagnose aus der Ferne ist schwierig, da ich die Geräte nicht mal annähernd da habe, um den Versuchsaufbau nachzuspielen.

Nichtsdestotrotz solltest Du bei der Fehlersuche strukturiert vorgehen. Also:
1. Zunächst sicherstellen, dass das Modem läuft, d.h. zweiten Router abstöpseln und stattdessen PC oder Notebook direkt anschließen. Dabei für den Rechner die gleiche IP Adresse und Einstellungen verwenden, die später auch der Router verwenden soll.
2. Wenn das läuft, dann Router wieder ranstöpseln. Dabei darauf achten, dass die Link Lämpchen auch angehen. Ansonsten falsches Kabel - wie gesagt braucht man ein Crossover Kabel, wenn der Router keinen extra Uplink Port hat. Wenn es keine Lämpchen gibt, dann muss man das softwareseitig testen.
Rechner wieder an den Router anschließen.
2a. Ping und Tracert/traceroute Tests bis zum Router sollten sicherstellen, dass die Kommunikation Rechner <-> Router läuft.
2b. Ping und Tracert/traceroute Tests zum Modem, um rauszufinden, ob die Verbindung zwischen Modem und Router steht.
3. Eventuell mit einem Hub und Notebook zwischen Modem und Router, um den Netzwerkverkehr zwischen beiden mitzuschneiden, denn vielleicht gehen Pings zwar bis zum Modem durch, aber kommen nicht mehr zurück.

Je nachdem, wo die Konfiguration versagt, muss entsprechend eingegriffen werden.


In Deiner Routing Tabelle steht 192.168.1.0 255.255.255.0 für LAN drinne, soll heißen, Deine Rechner müßten in diesem Subnetz sein, damit es funktioniert, bzw. Du müsstest den Eintrag auf das für DHCP eingstellte 192.168.200.0 umändern.
 
erst mal danke für die schnelle hilfe,

also das Modem funktioniert ohne router, bin ja jetz im netz,
soweit geht alles,ich bekomm auch zugriff auf den router.ob das crossoverkabel sind oder nich, is auch nich relevant. da der router sich das selber dreht,und modem is original kabel.(gekreutztes UTP kabel)
und ich glaube das ich heute auch schon das modem anpingen konnte,aus dem router raus. und zwar in dem ich nicht den LAN steckplatz sondern den WAN genutzt hab am Router,.. da ging das anpingen. nur konnte ich weder vom browser aus das modem konfigurieren noch hab ich einen inet zugriff bekommen,

wäre es möglich das per icq oder MSN zudiskutieren.
vieleicht sogar per telefon? das würde mir sehr weiter helfen. hab so viele fragen xD
 
wäre es möglich das per icq oder MSN zudiskutieren.
Wie soll das funktionieren, wenn Du jetzt über das Modem drin bist, dieses aber nur einen Port hat, und Du über die andere Konfiguration nicht ins Netz kommst?

Oder hast Du einen zweiten, unabhängigen Internetzugang?
 
nee hab kein extra inet zugang.. aber man kann ja so sachen besprechen,dann wird probiert und kann dann wieder on kommen. is ja vor allem wegen den screenshots von dem modem und router menüs.
besser wäre ja telefon noch dazu.so fern die zeit mal vorhanden wäre.

lg Bandit
 
Hm, Einkochen ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen! Danke!
Ich trockne meine Chilis immer...
 
Hm, Einkochen ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen! Danke!
naja kleingehackt und zusammen mit frischen Tomaten, Tomatenmark, gerösteten und zerstossenen Sesamkörnern, gequirlte Ananasstücke und Salz und Pfeffer, also mehr so eine Sambal-ähnliche Masse; eingekocht, bis sie nicht mehr so flüssig war.
Im Ganzen, und ohne was anderes dazu, habe ich die auch noch nicht in Konserven verfrachtet. Weiß also nicht ob das funktioniert.
 
Hallöchen,

ich habe leider keine Lösung für das Problem, aber vielleicht kann ich von Ihnen ja einen Tip bekommen.

Ich habe mir vor 2 Wochen einen Router von Netgear, Modell WPN824 v3 gekauft. Hintergrund ist, dass ich in einer Maisonette und gerne von der unteren Etage ein stärkeres Signal in die obere Etage haben möchte. Das o.g. Modell verspricht mit einer speziellen Technik (MIMO-Technik, 7 eingebaute Antennen sollen das Signal erheblich verbessern) eine deutliche bessere Reichweite. Nach der Installation des Netzwerkes lief das Netzwerk zwar, aber der Seitenaufbau und der Download in der oberen Etage ist noch schlechter als mit meinem alten Router von Dlink 624+. Das Gerät verspricht also nicht (obwohl mehrmals Testsieger) das, was in der Produktbeschreibung offenbart. Bevor ich das Gerät nun zurückschicke, las ich von der Möglichkeit, zwei Router hintereinanderzuschalten.

Hätten Sie eventuell ein paar Tips zur korrekten Installation?
Mein Internetzugang läuft über Kabel mit dem Paket Comfort (20000/1000).

Es wäre sehr nett, wenn Sie mir einige Hinweise geben könnten.

Ich sag erst mal danke im voraus und einen schönen Abend

Martin
 
Keine Ahnung, ob ein Router mit 7 Antennen und garantierter Signalstärke in der Lage ist, die hinterste Kementa auszustrahlen. Grund 1) ich besitze nicht jede exotische oder alle zwei Wochen neu erscheinende, aktuelle Hardware, Grund 2) ich verfüge nicht über unzählige Immobilien, deren bauliche Besonderheiten sämtliche Anwendungsfälle abdecken. Und wenn Grund 1 + 2 nicht wären, dann würde als Grund 3) sicherlich die mangelnde Zeit das vollständige Austesten aller aus 1 + 2 möglichen Kombination verhindern.

Ansonsten kann es durchaus sein, dass Du Deine Router hintereinander schalten kannst, wie das gehen kann, findest Du in diesem Thread. Wie die konkreten Optionen und Einstellmöglichkeiten in den Routermenüs bei Dir heißen, musst Du selbst rausfummeln.
Wenn Du Fragen hast, komm wieder.
 
Hi,

ich wollte das Thema nochmal aufwärmen, weil ich ein ähnliches Problem habe.


Ich habe eine Fritzbox (192.168.178.1, DHCP enabled, kein WLAN-Router), an die ein paar PCs mit automatischer IP-Adressenvergabe angeschlossen sind.

An einen dieser Anschlüsse habe ich jetzt einen "TP-Link TL-WR642G" WLAN-Router angeschlossen, der im oberen Stockwerk für WLAN sorgen soll.
Da dieser WLAN-Router auch ein paar LAN-Anschlüsse hat, würde ich dort wiederum PCs anschließen.

Hier mal ein schematischer Aufbau:

ISP
|
|
|
Fritzbox (ohne WLAN, mit DHCP)----------PC 1, PC 2, PC X; Kabel
|
|
|
TP-Link (Switch)-------------------------PC 1, PC 2; Kabel
TP-Link (WLAN)--------------------------diverse WLAN-Geräte (Iphone etc.)



An welchen Routern muss ich jetzt DHCP einschalten und an welchen Netzwerkgeräten eine feste IP-Adresse?

Was muss ich sonst noch konfigurieren (Gateway etc.)
Welche IP-Adressen müssen die Router haben, insbesondere der TP-Link?



Andyy2k3
 
Ich würde sagen DHCP auf beiden, allerdings unterschiedliche Bereiche, also z.B. 192.168.100.0/255.255.255.0 auf Fritzbox und 192.168.101.0/255.255.255.0 auf der anderen Kiste. Unter der Annahme, dass die beiden Geräte jeweils die .1 innerhalb ihres Subnetzes erhalten, so muss nur noch das Routing der zweiten Box zur Fritzbox stimmen. Normalerweise sollte dies bei DHCP automatisch passieren, allerdings ist die Frage, ob das TP-Ding den Uplink mittels DHCP automatisch konfigurieren, oder ob man hier eine statische Route festlegen muss.
Von den Clients aus sollte die jeweilige .1 des betreffenden Routers anpingbar sein. Die .1 des TP-Subnetzes dürfte nur aus dem TP-Netz erreichbar sein, die .1 der Fritzbox aus beiden.
Um aus dem Fritzbox-Netz in das TP-Netz zu kommen, muss man der Fritzbox eine statische Route für das gewählte Netz mitgeben. Damit das funktioniert, muß man der TP-Box eine feste IP Adresse innerhalb des Fritzbox-Netzes zuteilen.
 
Zurück
Oben