• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

2 Router hintereinander schalten

Nonens

Lounge-Member
Hallo Alle Zusammen!

Habe gerade ein wenig im WWW nach Lösungen gesucht für mein nachfolgendes Problem, bislang aber nur Lösungsansätze gefunden, die ich schon probiert habe:

Ich habe einen Router, der Router und DSL-Modem in einem ist und einen W-LAN Router. Nun möchte ich diese beiden Router hintereinanderschalten, da ich den einen Router als Modem brauche, bei dem anderen die W-LAN-Funktion nutzen möchte.

Ich habe also Router 1 (inkl. Modem) schön im Internet, Router 2 ist verkabelt mit Router 1 über den WAN Port von Router 2. Mein PC redet auch schön mit dem Router 2, also ich kann ihn konfigurieren. Aber ich komme mit diesem PC, der mit Router 2 verbunden ist, nicht ins Internet.

Mein IP-Bereich sieht so aus:

Router 1:
IP Adresse: 192.168.1.1
Gateway siehe oben
Subnetz 255.255.255.0
----------------------------------------

Router 2:
WAN:
IP Adresse: 192.168.1.9 (über DHCP von Router 1 vergeben)
Gateway siehe Router 1
Subnetz siehe Router 1

LAN:
IP: 172.17.0.1
Subnetz 255.255.248.0
----------------------------------------

PC am Router 2:
IP Adresse: 172.17.0.2
Subnetz: 255.255.248.0
Gateway: 192.168.1.1 und 172.17.0.1 beides probiert

Wo liegt mein Denkfehler?

Zweites Problem, weshalb ich das eigentlich machen möchte:
Ich möchte mein Powerbook G4 über WLAN anschließen. Er sieht den Router, kann sich aber nicht verbinden, nicht einmal, wenn ich das Netz öffentlich mache. Ich bekomme lediglich die Meldung, dass der Verbindungsversuch fehlgeschlagen sei. :(
Ich habe einen Netgear Router. Mein PB funktioniert bei anderen mit Netgear, und ich weiß, dass ein alter Bekannter mit seinem Apple sich mit genau diesem Netgear Router verbinden konnte.

Ein Firmware Update habe ich noch nicht gemacht, das Update wäre sowieso von Juni letzten Jahres. Weiß nicht, ob das was bringt.

Wer kann mir weiterhelfen?

Danke schon mal! :)

Gruß,
Nonens
 
Auch das hatte ich am Anfang gleich. Als der Router noch standardmäßig so eingestellt war mit dem Class C Netzwerk. Weil das nicht klappte, hatte ich ein anderes Netzwerk angelegt, weil ich dachte, dass die Netze sich vielleicht gegenseitig stören.
 
Also Du hast im Grunde folgende Konfiguration:

Internet ----|(1) Router1 (2)|-----|(3) Router2 (4)|-----|(5) Rechner

(1) wird vom ISP zugeteilt
(2) 192.168.1.1
(3) 192.168.1.9 variabel per DHCP
(4) 172.17.0.1
(5) 172.17.0.2 (manuell?)

Damit die Kette vollständig ist bekommt
Router1 IP und Gateway vom ISP
Router2 IP und Gateway (=IP Adresse Router1) über DHCP vom Router1
Rechner IP manuell und Gateway (=interne IP Adresse von Router2) vom Router2

Dann sollte TCP/IP technisch alles passen, d.h. ein Ping sollte von Rechner an Router2 und Router1 möglich sein. Tracert Router1 sollte die korrekte Route über Router2 liefern und Internetverbindungen sollten möglich sein.

Als Subnetzmasken sollte 255.255.255.0 ausreichen.
 
So, habe jetzt ein Firmware Update gemacht und die IP Adresse von Router 2 geändert (Albu, Du hast das richtig in Deine Worte gefasst, nur jetzt mit der alten, oben genannten IP Adresse, aber das ist ja egal.).

Neue IP von Router 2, die der Router 2 im LAN für seine Clients hat und neuer Bereich:
192.168.1.4
Subnetmask: 255.255.255.0

PC hat die IP 192.168.1.6 und Gateway sowie DNS 192.168.1.4

Trotzdem kann ich keinen Ping vom PC auf den Router 1 machen. (Zeitüberschreitung der Anforderung)

Eins ist jedenfalls gelöst: WLAN mit meinem PB funzt jetzt. :)
 
Also das kann so nicht richtig funktionieren.
Wenn der PC im gleichen Subnetz liegt, wie der Router1, dann könnte (rein TCP/IP technisch) der Rechner auch direkt mit dem Router1 reden.
Das Problem ist hierbei der Router2, wie soll der entscheiden, welche Adresse er auf welcher Netzwerkschnittstelle suchen soll. 192.168.1.1 wäre Router1 direkt per Cat5 verbunden, 192.168.1.6 wäre Rechner1 über WLAN verbunden. Wenn jetzt ein Paket kommt, wohin dann damit, auf welches Interface legt er es dann? Die Subnetzmaske sagt ihm: Och das WLAN Interface kann die Adresse, also dahin. Somit kommen Deine Pakete niemals bei Router1 an.
Du brauchst zwei von einander getrennte Subnetze, denn schliesslich hast Du auch zwei physikalisch getrennte Netze. Witzig wäre sonst nämlich auch der Fall, dass der DHCP Server eine IP Adresse vergibt, die im WLAN auch vorhanden wäre. Dann ist die Konfiguration ganz strubbelig.

Wenn Du also z.B. die beiden Subnetze
192.168.1.0/255.255.255.240 und 192.168.1.16/255.255.255.240 nimmst, dann hast Du jeweils 16 Adresen in jedem Bereich.
 
Dann hatte ich also mit meiner ursprünglichen Annahme doch recht, dass sich die Netze überlappen? Also alles wieder retour. Trotzdem hat es ja nicht gefunzt. :(

Ich mache jetzt wieder alles rückgängig ... noch eine Idee, woran das noch liegen könnte? Weil die alte Konfiguration hat ja auch nicht geklappt ...
 
ping
tracert / traceroute
ethereal
sind Deine Freunde

Wenn die Konfiguration Deiner Meinung nach korrekt ist, dann:
welche Ergebnisse bringen
ping WLAN IP router2
ping IP Router2 (zu Router1)
ping IP Router1 (zu Router2)
ping IP von ISP
ping jswelt.de

bzw. welche Ergebnisse liefert da gleiche mit tracert / traceroute ausgeführt?

Und wenn gar nix funzt, dann ethereal mitlaufen lassen und gucken, was da für Pakete wohin gehen.
 
Ok, also der Router 1 antwortet jetzt auf den Ping, aber ins WAN komme ich von Router 2 trotzdem nicht ... :confused:
Was hab ich vergessen? Einstellungen alle wie oben ausgeführt von mir und Dir, Albu.
 
Haaaaaaa, ich hab's!!!! :) Oh man, ich bin sooo blöd! *g* Meine Firewall am PC hat das blockiert. Die hat die IP nicht gekannt vom Router und hat da irgendwie nix rausgelassen ... Deshalb hat das die ganze Zeit nicht gefunzt, meine Einstellung am Anfang war richtig! *jipppie* Ich bin ja doch nicht so doof ... (bis auf diese doofe Firewall) *freu tierisch*

Danke alle zusammen!!!!! *kniefall insbesondere vor Albu* :love: :love: :love:
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Lösungsansatz für ein Routerproblem auf dieses Forum gestoßen. Auch wenn ich während meiner Registrierung hier gerade feststellen musste, dass es sich hier um ein Javascript-Forum handelt, bin ich so dreist dieses Thema nochmals aufzuwärmen.

Also: Meine Situation ist ähnlich, wie die oben beschriebene.

Ich gehe bisher mit einem Belkin-Modem mit integriertem WLAN-Router ins Internet (Arcor DSL). Letzte Woche habe ich mir eine NDAS-Festplatte erworben und musste im Zuge der Installation feststellen, dass der Belkin-Router das NDAS-Protokoll über WLAN nicht unterstützt. :(

Bei einem Bekannten - mit dem ich das Problem diskutiert habe - konnte ich einen NDAS-fähigen Linksys-WLAN-Router abstauben. Nun möchte ich den Linksys-Router vor den Belkin-Router hängen. D.h. den Belkin-Router eigentlich nur noch als Modem nutzen.

Ich habe versucht, dass bereits geschriebene umzusetzen, da ich aber ein absoluter technischer Laie bin, bisher ohne Erfolg.

Meine Einstellungen:

Router 1 - Belkin
============

Internet:
WAN IP: 84.56.238.xxx
Subnet Mask: 255.0.0.0
Gateway: 84.56.224.1
DNS 1: 145.253.2.11
DNS 2: 145.253.2.75

IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0

Router 2 - Linksys
==============
Modus: statische IP

Internet-IP: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
DNS 1: 145.253.2.11
DNS 2: 145.253.2.75

Lokale IP: 192.168.1.1.
Gateway: 255.255.255.128

PC
==

IP: 192.168.1.12
Subnet: 255.255.255.128
Gateway: 192.168.1.1.


Ping Ergebnisse
===========

auf 192.168.1.1. -> OK

auf 192.168.0.1. -> nicht erreichbar

auf 192.168.0.10 -> OK


Ich hoffe, es ist nicht ZU stümperhaft, was ich hier beschrieben habe...


Ich bin dankbar für jede Hilfe!

Viele Grüße aus Mannheim

Manush
 
Ping Ergebnisse
===========

auf 192.168.1.1. -> OK

auf 192.168.0.1. -> nicht erreichbar (andere IP Range)

auf 192.168.0.10 -> OK

ok, du nutzt hier verschiedene IP Ranges und subnetze

Router 1 - Belkin
============
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0

Router 2 - Linksys
==============
Modus: statische IP

Internet-IP: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1

Lokale IP: 192.168.1.1.
Gateway: 255.255.255.128 <- DAS ist ein subnetz :)

PC
==

IP: 192.168.1.12
Subnet: 255.255.255.128
Gateway: 192.168.1.1.

Stell deine Geräte wie folgt ein:

Router 1 - Belkin
============

IP: 192.168.1.1
Subnet: 255.255.255.0

Router 2 - Linksys
==============
Modus: statische IP

Internet-IP: 192.168.1.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1

(wobei du den oberen Teil, also internet am 2ten Router NICHT brauchst)

Lokale IP: 192.168.1.2
Gateway: 192.168.1.1

PC
==

IP: 192.168.1.12
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1.

IP Regeln:

Drauf achten das sich alle geräte in derselben IP Range befinden

bsp.: 192.168.XXX.1-254

XXX gibt die Range dann vor

SUBNETZE - Sollte auch gleich sein bei allen geräten die sich in der IP Range befinden.

in deinem fall : 255.255.255.0

Natürlich kann man diese Regeln brechen und unterschiedliche IP Ranges oder subnetze benutzen - in deinem Fall würde ich davon absehen da du ja selber sagst das du noch nicht so viel ahnung davon hast.

Also am besten die einfachste lösung wählen :)

mfg

fire3d
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Da ich im Moment ständig unterwegs bin, habe ich es noch nicht geschafft, die Router entsprechend deiner Erklärung zu konfigurieren.

Ich hole das asap nach und gebe dann eine entsprechende Rückmeldung

Gruß Manush
 
Hallo,

jetzt am Wochenende habe ich endlich die Zeit gefunden, dass ganze mal auszuprobieren. Leider ohne Erfolg.

Ich bin exakt deinen Anweisungen gefolgt.

Wo kann der Fehler liegen???

Vielen Dank im Voraus

Manush
 
Wenn das Dein Aufbau ist:

Internet <> Router 1 <> Router 2 <> PC

Gateways:
Router 1 -> automatisch vom Provider
Router 2 -> IP Router 1
PC -> IP Router 2

Subnetmask muss halt so gewählt werden das PC Router 2 erreicht und Router 2 den Router 1 ...

Also quasi so wie die letze gepostete Konfiguration nur das am PC halt als Gateway der Router 2 mal testungsweise gewählt werden sollte ...

mfg
 
@ nebler: kann ja sein das das funktioniert aber warum sollte man das so machen?

Also, nicht den 1 router und den 2 router mittels des WAN ports verbinden
(welchem zweck sollte das auch dienen?)

Ich nehme mal an das dein 1 router dem im inet ist auch normale
(zumindets 1) netwerk ports hat

du koppelst also Router 1 und Router 2 mit den Netzwerkports

bsp.: Port 1 und Port 1 (jeweils)

den WAN port brauchst du nicht (nur an dem wo auch DSL dran ist, logischerweise)

es ist auch bloedsinn am 2ten Router (der nicht im inet ist) die ISP geschichte einzurichten oder ihm zu sagen was sein Gateway ist

Sorg einfach nur dafür das beide Router dieselbe IP Range und dasselbe Subnet nutzen

Stell dir einfach folgendes Bildlich vor :


Internet
|
|
Router 1 : IP: 192.168.0.1 Subnet: 255.255.255.0 Bekommt DNS usw vom Provider (meist)
|
|
Router 2 : IP: 192.168.0.2 Subnet: 255.255.255.0 Gateway : WIRD NICHT GEBRAUCHT
|
|
User PC : IP: 192.168.0.3 Subnet: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1


Wenn nu PC1 was anfordert fragt er direkt bei Router 1

Wenn du deine oder neblers experimentelle version nimmst fragt PC1 erst Router 2 und Router 2 fragt Router 1 usw usw - das ist sinnlos.

Du kannst auch 254 Router hintereinanderschalten, aber nur 1 davon ist am inet, den musst du ansprechen.

Die anderen Router dazwischen sind nur brücken, wie in deinem Fall eben eine möglichkeit Wlan zu nutzen.

Ich selber habe hier folgende Konfig laufen:

Internet

FritzBox : IP 192.168.0.1 Subnet: 255.255.255.0

WlanRouter 1 : IP 192.168.0.250 Subnet: 255.255.255.0 - KEINE ISP/Gateway SACHEN GENUTZT

WlanRouter 2 : IP 192.168.0.249 Subnet: 255.255.255.0 - KEINE ISP/Gateway SACHEN GENUTZT

WlanRouter 3 : IP 192.168.0.248 Subnet: 255.255.255.0 - KEINE ISP/Gateway SACHEN GENUTZT

Switch

an dem Switch hängen 3 PC's deren Gateway ist 192.168.0.1!!!!!!!!!!!

WlanRouter 1 ist der der Wlan access ermöglicht
WlanRouter 2 & 3 sind im Bridge" Modus

(ich hab die halt in verschiedenen Räumen um höhere abdeckung zu erreichen fuer NDS spielen usw)

Alle Router lassen sich konfigurieren und ansprechen

mfg

fire3d
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nebler: kann ja sein das das funktioniert aber warum sollte man das so machen?
Weil das dem klassische Aufbau entspricht?!

Wenn du deine oder neblers experimentelle version nimmst fragt PC1 erst Router 2 und Router 2 fragt Router 1 usw usw - das ist sinnlos.
Ich halte Deine Variante eher für experimentell. Routing passiert auf Layer3, Layer3 bei TCP/IP heißt es wird nach IP Adresse "geroutet". Erst in Deinen späteren "Edits" erwähnst Du überhaupt den Begriff Brücke. Eine Brücke / Bridge arbeitet auf Layer2 und "routet" nach MAC Adressen, IP Adressen dagegen sind für eine Bridge uninteressant. Und nur eine Bridge kann ein solches Setup, wie von Dir vorgeschlagen bewerkstelligen.
Zumal den Router einen solchen Operationsmodus auch unterstützen muss, was Du hier stillschweigend voraussetzt.


Die Idee beiden Routern ein und denselben Range zu geben, halte ich daher für kontraproduktiv. Wenn z.B. bei beiden Routern DHCP eingeschaltet ist und auch an beiden Geräte eingestöpselt werden sollen, dann würde es zwangsläufig dazu kommen, dass IP Adressen doppelt vergeben werden.
Desweiteren ist fraglich, ob sich der Router2 bei der vorgestellten Konstellation wie ein HUB verhält und brav alle Packete vom Interface zu Router1 auf das interne Interface, wo die Rechner hocken, umsetzt. Denn selbst im Setup von fire3d ist ein Mitspielen des Router2s erforderlich, die IP Pakete können ja schlecht hüpfen.

Das Problem in der ursprünglichen Konfiguration dürfte gewesen sein, dass der Internet Router mit den inneren Adressen nichts anfangen konnte und sie an seinen Gateway weitergab, der sie ebenfalls nicht kannte.
Damit das Setup wie gewünscht funktioniert, sollten wie ursprünglich zwei verschiedene IP Bereiche eingesetzt werden. Dadurch sind alle Geräte eindeutig identifizierbar. Jeder Router kann seinen eigenen Bereich verwalten.
Beide Router sollten in der Lage sein das dahinterliegende Netzwerk per NAT an die nächsthöhere Stufe anzubinden, sonst scheitert das komplette Setup.
Erst durch NAT werden alle Adressen hinter Router2 gegenüber Router1 mit der externen IP Adresse von Router2 maskiert und damit für Router1 erreichbar. Gleiches passiert mit Router1 und dem Internet (hier sollte allerdings die fragwürdige Netzmaske von 255.0.0.0 auf 255.255.255.0 umgeändert werden - es sei denn sie wird so vom Provider / DHCP vorgegeben).
 
Ich habe das Ganze nochmal probiert und hatte mit der Beschreibung von nebler jetzt vollen Erfolg. => Diese Zeilen gehen über 2 Router ;-)

Ich bedanke mich vielmals für die Hilfe hier im Forum!!! Falls ich mich revanchieren kann, gerne!

Bis dahin

Gruß Manush
 
Hallo zusammen.
erstmals großes Lob an das Forum, ist spitze.
Ich hab folgendes Problem:
Wir haben mit meinen Schwiegereltern das Internet gemeinsam (2 Parteien im Haus).
Nur 1 Telefonanschluss mit DSL.
Vom Router der Schwiegereltern bin ich über nen Switch zu meinen Netzwerkdosen gegangen. Funktioniert einwandfrei
Jetzt möcht ich aber an eine der Dosen nen WLAN Router (T-Com Speedport 501 V) anstöpseln, damit ich WLAN hab.

Hier die IP´S:
Router 1 (Schwiegereltern)
192.168.2.1
255.255.255.0

an dem Router hängt der PC der Schwiegereltern
192.168.2.2
255.255.255.0

dann über nen Switch
noch ein PC bei mir im Büro
192.168.2.3
255.255.255.0

Im ersten Stock will ich den WLAN-Router anstecken
192.168.2.5
255.255.255.0

damit mein Notebook
192.168.2.4
255.255.255.0
WLAN bekommt

was mach ich falsch?

Danke für Eure Hilfe!

Gruß Lazarius
 
Zurück
Oben