• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[JQUERY] jQuery - AdBlocker umgehen bzw. Aktion durchführen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

LikeStar

New member
Hallo Community,

ganz wichtig. Ich bitte um Unterstützung. Die Hälfte der User nutzen sog. AdBlocker

Daher bitte ich um ein paar hilfreiche Tipps. Wie kann ich mit Javascript oder jQuery diese AdBlock Nutzer "lokalisieren" und mit einer Aktion ansprechen?

Vielen Dank.
 
Guten Abend, erlaube mir Dir eine Lösung vorzustellen:

Code:
<script>var __mimimi = 0;</script>

Dann inkludierst Du ein externes Script, worauf der Werbeblocker mit SICHERHEIT (!) anspringt. Ein Werbeblocker arbeitet ausnahmslos mit regulären Ausdrücken - schau also in einen populären Werbeblocker und nehme Dir was raus. Benenne die externe Datei so, dass der AdBlocker treffen muss! Beispielsweise ...

Code:
<script src="affiliateAd.js"></script>

In dieser Datei steht lediglich eine Zeile:
Code:
__mimimi = 1;

Und schon wird ein Kreis draus - in der Folge fragst Du nur, ob __mimimi 1 ist (dann ist kein Werbeblocker da) - falls es 0 ist, sprich Deine User an ...

Schön: Benötigt gar kein jQuery. :O)

Hinweis: Es gibt Urteile für solche "Ansprachen" - da haben User einen Betreiber verklagt, weil dieser denen den Zugriff verwährt hatte, da diese Werbeblocker im Einsatz hatten. Wichtig: Du kannst Deine User nicht zwingen diese zu deaktivieren! Wenn Du weißt, was diese Werbeeinblendungen anrichten im System, verstehst Du vielleicht auch die, die diese Blocker einsetzen.

Schönes WE und viel Erfolg.
 
@SteelWheel,

besten Dank für deine Unterstützung. Ich pflege gleich Alles ein.


Bzgl. des "Erzwingen". Ich gebe dem Nutzer die Möglichkeit meine Seiten kostenlos zu nutzen, gleichzeitig akzeptiert der Nutzer beim Aufrufen meiner Seiten die AGB und in der wird ausdrücklich betont, dass der Nutzer die Möglichkeit hat meine Seiten zu verlassen. Weil ja Adblock Detektoren aktiviert sind.

Ich bin Eigentümer meiner Seiten, der Nutzer wäre in dem Fall der Besitzer, denn er lädt ja meine Seiten beim Aufrufen runter (Cache). Demzufolge ist er ja auch mit mir einen Vertrag eingegangen. Richtig? Ich habe meinem Vertragspartner darüber informiert, dass ich einen ADBLOCK DETEKTOR nutze.

Im Impressum werde ich, im Übrigen, auch einen Hinweis mit einpflegen. Das gleiche gilt ja auch für Google Adsense :) Sowie für Analytics. Soweit ich mich erinnere, war das damals mit dem Analytics auch ein heikles Thema.

Wenn ich als Webmaster unzählige Seiten kostenlos zur Verfügung stelle, gehe ich davon aus, dass ich durch Werbeeinnahmen zumindest halbwegs profit mache.

Adsense lohnt sich fast nicht mehr.
Ach und mein FireFox Avira Blocker ist in der Lage eure Werbeflächen zu unterdrücken? Wie kommt's?

Edit: Interessant. Dann macht sich wohl die Firma www.gutefrage.net GmbH strafbar.
Die Seiten unterdrücken jegliche Adblocker ohne darüber informiert zu werden. Selbst im Impressum steht nichts davon.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Eigentümer meiner Seiten, der Nutzer wäre in dem Fall der Besitzer, denn er lädt ja meine Seiten beim Aufrufen runter (Cache). Demzufolge ist er ja auch mit mir einen Vertrag eingegangen. Richtig?
Darauf wäre meine Antwort jetzt zunächst mal nein. Aber das ändert sich vielleicht, wenn du das juristisch herleitest. Aus welchen Regelungen begründest du dieses "Vertragsverhältnis" und dieses Rechtskonstrukt mit dem Eigentum und Besitz?
 
Guten Morgen,

so einfach kannst Du es Dir nicht machen. Die Nennung in Deinen AGB (liest die wer vor Betreten Deiner Seite?) oder der Nennung im Impressum (liest man dort vor Betreten?) ist schon nicht verkehrt - schon gar nicht mit dem outgesourcten Scheiß aus den USA. Trackst Du mit einem deutschen Anbieter (bspw. B2B via WiredMinds), so ist eine Nennung nicht erforderlich. Hurra, Juristen ... !

Ähnliches gilt auch für Facebook, Twitter & Co. ... selbst hier solltest Du Deine Besucher fragen, ob man denn eingeloggt sei (denn dann informiert das Dauer-Drin jeweilige Plattform über das Surfverhalten - von ganz allein). Ich als Datenschutz-Befürworter und in Ablehnung von diesen spackigen Plattformen für den Psycho-Seelenstrip: blocken und gar nicht erst derart anbieten (egal ob iFrame, Anzahl Follower usw.).

Sooo ... und wenn Du von Vertragsverhältnis sprichst: Ist sich der Besucher auf Deiner Domain bewusst darüber, dass er mit Dir einen automatischen Vertrag bei Betreten eingeht? Wie kann er das sein, wenn er den Link eines Bekannten mit den Worten "hier, guck mal!" anklickt? Meine BWL-Kenntnisse sind etwas eingestaubt, aber das dürfte so ziemlich ähnlich sein wie "Vertrag unter Alkohol" (also nichtig). Aber ich bin auch noch weniger Jurist/Anwalt ... ist nur ein Bauchgefühl!

Deine erwähnte URL blockt nicht den AdBlocker - hebelt ihn noch weniger aus. Dein AdBlocker ist nur nicht in der Lage auf die Werbung zu reagieren - er erkennt diese nicht als solche und darum wird dies angezeigt. Warum das so ist? Vielleicht hast Du in Deinem AdBlocker einen Haken nicht gesetzt; im bekanntesten Blocker heißt es "weniger aufdringliche Werbung zulassen". ;) Ist da kein Haken drin, wird Werbung gezeigt.

Wie erwähnt arbeitet ein Blocker schlichtweg mit regulären Ausdrücken und filtert vor der Auslieferung den Rotz raus. Wenn Du Dich jetzt an der besagten Domain störst (mit Werbung), so funktioniert ein AdBlocker auch so, dass Du diesen selbst "erweitern" kannst. Du bist also nicht zwingend auf die Datensätze des Anbieters gebunden, sondern kannst via Rechtsklick meist exakt dieses Bild (samt URL) dem Blocker zufügen. Aber sind wir ehrlich: Sobald ich für den Blocker meine Werbung von anderer Stelle nachlade (bspw. AJAX), hat der schon weniger Chance (glaube ich zumindest) ... erhält die Werbung dann auch noch eine URL aus bitly, stets random-Parameter (damit es enorm schwer wird, eine reg. Expr. anzusetzen) und auch noch immer in anderen Tags daher kommt ... naja ... es gibt viele Wege den User dennoch damit zu penetrieren.

Ich versuche in den nächsten Tagen das Urteil gegen den Spielbetreiber nochmal zu finden - dann kannst Du Dir Klage und Urteil selbst in Ruhe durchlesen. Wenn Du mir aber noch abschließend ein persönliches Kommentar erlaubst: Cookies, Tracking, Fingerprinting ... nein, danke! Von daher wäre Dein Angebot auf Deiner Domain - egal wie gut - für mich nicht erreichbar, wenn es in Abhängigkeit an gefälligst gezeigte Werbung gekoppelt wird (es geht nicht um die Anzeige auf Deiner Seite, sondern das, was im Hintergrund passiert). Das erinnert mich auch an "klicke hier", "mach da bei einer Umfrage mit", "jetzt noch ein Like auf FB und dann kannst den gewünschten DL kriegen" ...

Final nur noch: Es sind Deine Entscheidungen - und da kannst Du auf Deiner Domain als Eigentümer fast alles machen, wonach Dir ist. Aber auch wieder nur fast ... ;)
 
Hallo,

ich werde mich kurz halten aber deine Sätze auch zitieren und auf deine Fragen antworten:

(liest die wer vor Betreten Deiner Seite?)

Davon gehe ich aus, dass der Nutzer in der Lage ist zu lesen. Es gibt ein Sprichwort, "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Da kommt auch kein Mensch auf die Idee, einfach hirnlos die AGB zu überfliegen. Daher sollte man sich vor erst schlau machen, bevor man eine Seite aufsucht.

Ist sich der Besucher auf Deiner Domain bewusst darüber, dass er mit Dir einen automatischen Vertrag bei Betreten eingeht?

Selbstverständlich. Ist ja nicht anders wie mit den Seiten wie Youtube und Google.
Wenn du deren Dienste nutzt, musst gleichzeitig deren Bestimmungen und Vereinbarungen
von GOOGLE akzeptieren, andernfalls hast du ein Problem. Sonst wird es für dich gefährlich.
Für mich ist das ganz klar ein Verhältnis zwischen Eigentümer (Google) und Besitzer (User). Verstehst?

Beschäftige Dich mal mit diesem Link:
https://www.youtube.com/t/terms

Aber ich bin auch noch weniger Jurist/Anwalt ... ist nur ein Bauchgefühl!

Dann solltest du vielleicht erstmal Mal Deinen Horizont erweitern und Dich diesbezüglich schlau machen ;-)


Edit: Abgesehen davon, werden die Adblock Detektoren nicht zum "Deaktivieren" der Adblocker eingesetzt.
Die Adblocker funktionieren ja weiterhin reibunglos. Sie können die Werbung einfach nicht richtig lokalisieren und blockieren. Mehr ist da nicht! Du schreibst ja selbst, dass die Firma www.gutefrage.net GmbH die Werbeanzeigen einfach anders benennt, aber es handelt sich ja dennoch um Werbung! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal einen Anwalt, der auf dieses Thema spezialisiert ist, besuchen. Einige deiner Aussagen klingen für mein Laienohr nicht richtig - auch meine ich einige Urteile im Kopf zu haben, die deinen Aussagen widersprechen. So glaub' ich nicht, dass alleine durch den Besuch der Seite angenommen werden darf, dass die AGB akzeptiert werden.

Aber rede mit einem Fachmann und lass uns dann an deinem gewonnenen Wissen teilhaben.
 
Ich würde mal einen Anwalt, der auf dieses Thema spezialisiert ist, besuchen.

Und dann? Am Ende entscheidet der Richter. Es gibt ein paar Geldantreiber (geldgierige Anwälte) die geglaubt haben, dass das aufrufen von Domains wie Youtube und das angucken von Filmen über Youtube ilegal ist.
Weil Du ja gleichzeitig das Filmmaterial im Cache runter lädst, wenn auch zerstückelt in kleinen Teilen. Könntest es aber thereotisch mit einem Programm wieder als Film abspeichern.

Die Anwälte haben im Übrigen verloren, und wurden von den Angeklagten selbst verklagt.

Ein Anwalt selbst wird Dich nur beraten. Aber was am Ende passiert, weiss nur das Universum. Und da geht's wieder nur um Wahrscheinlichkeiten. Letzendlich entscheidet dann wohl der Richter, wenn es zu einem Fall überhaupt kommen sollte.

Ein Urteil allein hat doch absolut kein Gewicht. Beim nächsten Mal kann der Verteidiger sich besser verteidigen und gewinnen. Dann sieht das dann plötzlich entsprechend anders aus:

Bestes Beispiel

Das Rauchen auf dem Balkon ist erlaubt. Geklagt wird trotzdem. Weil die Kläger sich vom Rauch belästigt fühlen. In den meisten Fällen geht das wohl danneben.

Das Bundesgerichtshof hat jetzt aber tatsächlich entschieden, wenn ein Nachbar sich vom Zigarettenrauch belästigt fühlt, dann muss der Raucher dem Gegner eine Zeit zum Lüften geben. Sprich, es müssen Raucherpausen eingehalten werden!

Dabei gibt es 100e Urteile, in dem eindeutig erklärt wird, dass das Rauchen zum Persönlichkeitsrecht gehört und erlaubt sei.

Also bitte erzähl mir nichts mit "Lass dich von einem Anwalt" beraten ^^
 
Dann hast du eine sachkundige Meinung, anhand der du eine Entscheidung treffen kannst. Welche fundierte Grundlage hast du jetzt gerade, um eine Entscheidung zu treffen?

Ein Urteil allein hat doch absolut kein Gewicht.
Ja, aber ein spezialisierter Anwalt sollte diese ganzen Urteile kennen und kann dich deswegen beraten.

dass das Rauchen zum Persönlichkeitsrecht gehört und erlaubt sei.
Dem hat der Bundesgerichtshof aber ja auch nicht widersprochen...
 
ich werde mich kurz halten
Ich mich ebenso ...

Davon gehe ich aus, dass der Nutzer in der Lage ist zu lesen.
Du willst den Standpunkt nicht akzeptieren, dass man nicht erwarten kann, dass AGB (= Allgemeine Geschäftsbedingungen!) autom. akzeptiert werden, wenn ein User die Seite betritt. Mache daraus "Nutzungsbedingungen" (wie bei Google, Youtube etc.) und schon ist es ein anderes Verhältnis. Du gebrauchst die Wörter schlichtweg falsch. Denn AGB beinhaltet auch keine Stillschweigenvereinbarung, keine Datenschutz-Infos und noch weniger eingeräumte Nutzungsbedingungen.

Es gibt ein Sprichwort, "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht".
Der sinnlose Gebrauch von richtigen Begriffen zu falschen Zwecken schließt Dein Sprichwort mit ein. Und ich kann mich nicht extern Deiner Seite "schlau machen", denn der Scheiß steht ja auf Deiner Seite, gell? Merkst diesen lästigen Zusammenhang?

Selbstverständlich. Ist ja nicht anders wie mit den Seiten wie Youtube und Google.
Wie erwähnt: keine AGB (und ich kenne die AGB, da Partneragentur - weicht deutlich von "Nutzungsbedingungen" ab)!

Wenn du deren Dienste nutzt, musst gleichzeitig deren Bestimmungen und Vereinbarungenvon GOOGLE akzeptieren, andernfalls hast du ein Problem. Sonst wird es für dich gefährlich. Für mich ist das ganz klar ein Verhältnis zwischen Eigentümer (Google) und Besitzer (User). Verstehst?
Wenn das für Dich ganz klar ist, müssen wir uns ja nicht mehr unterhalten, oder? Und da Du mich so freundlich darauf hingewiesen hast: Beschäftige Dich mit "Nutzungsbedingungen" und "Lizenzierung"! Du wirst sehen: Immer noch keine AGB beteiligt ...

Dann solltest du vielleicht erstmal Mal Deinen Horizont erweitern und Dich diesbezüglich schlau machen ;-)
Hier hilft Dir Dein Smiley am Ende wieder nicht ... erspare mir einfach so einen geistigen Schwachsinn. Das ist weder witzig, noch hilfreich!

Edit: Abgesehen davon, werden die Adblock Detektoren nicht zum "Deaktivieren" der Adblocker eingesetzt.
Die Adblocker funktionieren ja weiterhin reibunglos. Sie können die Werbung einfach nicht richtig lokalisieren und blockieren. Mehr ist da nicht! Du schreibst ja selbst, dass die Firma Gute Fragen - hilfreiche Antworten - die Ratgeber Community gutefrage.net GmbH die Werbeanzeigen einfach anders benennt, aber es handelt sich ja dennoch um Werbung! ;)
Deaktivieren? Bullshit ... das kannst Du gar nicht, weil Du gar nicht in die Ausführungsschicht mit JavaScript kommst. Was stand da in puncto "Einstellungen", "reg. Exp. seitens Anbieter" usw.? Egal ... wir zwei sind fertig.

Freundlichst ... !
 
Erzähle Du bitte was von Niveau, LikeStar ... phänomenal. Du magst doch offenkundig Sprichwörter: "Wie es in den Wald hineinschallt, ..." - lass wirken!
 
Jeder hatte sein Schlusswort, ich mach den hier erstmal zu, bis ein paar Tage vergangen sind.

Äußerungen hierzu bitte an mich per PN.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben