Seit dem letzten update auf den neuen Firefox hab ich sowas desöftern...dieses ständige Zertifikatsgeraffel nervt einfach...passiert dann, wenn man die Warnung im Firefox als Ausnahme akzeptiert. Eigentlich will ich Sites browsen und nicht dauernd Zertifikate herunterladen und Ausnahmeregeln bestätigen
- - - Aktualisiert - - -
Also so verkorkst hab ich es selbst mit keinem Browser hingekriegt
- - - Aktualisiert - - -
Fazit: Sowenige Tabellen wie nur nötig verwenden bzw. das design so einfach wie möglich halten
-Was mir auch aufgefallen ist: Bei CSS-Wechseln nicht nur visibility=none verwenden, sondern immer vorher height:0px voranstellen. Visibility alleine bringt imho eigentlich ncihts...
-Das letzte Update auf Firefox nicht(!) installieren. Die laufen Gefahr, den bisher besten Browser kaputtzuprogrammieren. (Wie das einst mit Symantec und Ihren Internet-Security-Websites hingekriegt hat.
-IE ist leider einer der meist verbreiteten Browser (Dank den Windows-Updates, welche sich nur damit installieren lassen). Also kommt man um die Kombtabilität für den nicht rum
-Firefox und Chrome zeigen (bei mir wenigstens) keinen Unterschied, unter welchen Betriebssystemen diese laufen. Ich lass da immer alles auf den Standard-Einstellungen: So wie es die meisten user auch tun. Wenn da etwa verstellt wird und es dann nicht mehr läuft, dann iss es halt so...
-Mit Vine kann man sogar den IE unter Windows laufen lassen. Erstaunlicherweise läuft der da sehr gut, was die Darstellung anbelangt.
Es ist und bleibt mühsam
Ach ja: Der Tipp mit width und height im Formular und nicht im CSS festzulegen, hilft enorm. Manches funktioniert via CSS einfach nicht. (z.b. Align geht im HTML, aber nicht im CSS) Leider motzt dann der W3C-Validator mit "Obsolete, use CSS..) also hat man die Wahl, die funktionierende Variante zu wählen (td width...height ändern in td style = width....., um den W3C-Validator halbwegs zu befriedigen) und den Rest (z.b.align) zu verwenden und den Validator weiterhin motzen zu lassen...(text-align <> align!!!-align im CSS geht eh nicht...)...
Gruss
Peter
- - - Aktualisiert - - -
ps: Scheint ja Mode zu werden, Websites mit Zertifikaten pro Forma vertrauenswürdig zu machen. Frag mich dann nur, was ein Zertifikat der Klasse1 (welches sich jeder selbst ohne weitere Prüfumg erstellen kann, z.b. bei selfcrt) bringen soll. Selbst ein Zertifikat der höchsten Sicherheitsstufe bringt gar nichts: Es ist nach wie vor möglich, dass ein Zertifikatsinhaber seine seriöse gesinnung im Laufe der Zeit ändert und das der Zertifikats-Ausgabestelle nicht meldet...Einfach nur Humbug und Geldmacherei..Resultat sind dann verkorkste Websites wie in diesem Treat gezeigt...Nach jeweiligem Löschen des Browsercaches (nach Akzeptieren des Zertifikates) gibts dann Sites, die wieder richtig dargestellt werden, andere widerum nicht)...Schmarrn, das Ganze
