Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
<noscript>
hier kommt der text rein, der erscheinen soll wen js deaktiviert ist.
</noscript>
<span id="noscript">Diese Seite benutzt...und deswegen funktionieren...nicht.</span>
??Solltest du xhtml konform gestalten wollen, ist <noscript> eher ungeeignet.
Kommt auf die Version an.Damit hatte ich bisher keine Probleme - der Tag existiert doch auch in xhtml?
Beides macht bezügl. Suchmaschinen null Unterschied.Prinzipiell würde ich den <noscript> Tag der Javascript-Variante vorziehen (erscheint mir auch in Bezug auf Suchmaschinen sinnvoll).
Kommt auf die Version an.
In XHTML 5 ist NOSCRIPT nicht erlaubt (in HTML 5 schon).
Deine Aussage kann ich mitEs gibt nur einen Unterschied beim User: NOSCRIPT ist relevant, wenn der Client überhaupt kein JS kann (mal den NN 2 ausgenommen). Die SPAN-Variante ist dann relevant, wenn der Client kein DOM beherrscht - egal ob JS aktiv ist oder nicht.
<body>
<noscript>
Test...
</noscript>
blibb
</body>
Wobei ich nie verstanden habe, warum NOSCRIPT nie im HEAD erlaubt war ...Da <noscript> semantisch mehr aussagt als <span> hätte ich mir gewünscht, dass das drin bleibt.
Doppeltes Mißverständnis: "NN2 mal ausgenommen" meinte: Der Netscape Navigator 2.0 (mit JavaScript 1.0) kannte noch kein NOSCRIPT (kam erst mit dem NN3).nicht nachvollziehen: Schalte ich js aus, erscheint der Text wie gewünscht - m.E. ein sinnvolleres Verhalten, als wenn dies ab Version 2 ignoriert wird.
Jo. Und wenn nix DOM oder nix JS überhaupt, dann bleibt obige Warnmeldung halt sichtbar.Selbstverständlich muss auf das DOM geprüft werden - dies ist dann allerdings Sache des Javascripts (und muss dann ja aktiviert sein).
Da möchte ich mich kurz einmischen, allerdings mit dem Vorbehalt, das ich nicht mehr so ganz auf dem Laufenden bin, was das W3C betrifft.Kommt auf die Version an.
In XHTML 5 ist NOSCRIPT nicht erlaubt (in HTML 5 schon).
(Davon abgesehen darf in HTML Text direkt im Element stehen, in den XHTML-Varianten, in denen NOSCRIPT erlaubt ist, hingegen nicht.)
Willkommen im Club.Da möchte ich mich kurz einmischen, allerdings mit dem Vorbehalt, das ich nicht mehr so ganz auf dem Laufenden bin, was das W3C betrifft.
Die arbeiten mir einfach zu langsam und zu widersprüchlich, weswegen ich das Geschehen dort nicht mehr so intensiv verfolge.
HTML 5 ist bereits aktuell, da teilweise implementiert (z.B. CANVAS). "Wirklich verbschiedet" wird es aber erst, wenn mind. 2 "große" Browser den Standard komplett umsetzen (man wollte auch diesen Fehler des W3Cs vermeiden).Ich reagiere nur noch auf Neuerungen, wenn diese akut sind.
Ja, es gibt nur "HTML 5" und "HTML 5 in XML-Notifikation". Letzteres wird informell aber gerne zu "XHTML 5" verkürzt. Eine Verwechslung mit dem XHTML vom W3C halte ich auch für ausgeschlossen. Erstens weil das W3C (fast) niemanden (mehr) interessiert, zweitens weil es ca. 100 Jahre dauern dürfte, bis das W3C mit seiner Zählung zu Nr. 5 kommen wird (mindestens - wenn überhaupt). :evil:Meines Wissens gibt es kein XHTML 5 (Gegenbeweis aber erwünscht).
Erstmal sollte ja XHTML 2 kommen.
Etwas gegenteiliges habe ich auch nicht behauptet. In XHTML 5 hingegen (oder von mir aus auch: HTML 5 in XML-Notation) ist es hingegen nicht erlaubt (in HTML 5 hingegen schon).noscript ist übrigends in den Varianten html 4.01 strict, xhtml 1.0 strict und xhtml 1.1 durchaus erlaubt,
Ich weiß, ich wollte nur noch eine weitere Möglichkeit aufführen.Eine Javascript-Weiterleitung ist suchmaschinentechnisch nicht zu empfehlen.
Ja, richtig gelesen.Wenn ich das richtig lese, ist NOSCRIPT dann in HTML 5 im HEAD erlaubt.
Also ich mache jetzt seit 12 Jahren Webseiten, und glaub mir: Das W3C war schon immer so lahm und "neben der Kapp".Wahrscheinlich wird es langsam schwerfällig,
Tun sie das? IMHO tun sie das, wo es ihnen in den Kram paßt, und ansonsten eben nicht. Alle!Und solange die für mich bedeutenden Browser den Empfehlungen des W3Cs folgen,
Kaum eine Seite im Web ist standardkonform. W3C-Konformität ist die absolute Ausnahme.Immerhin verdanken wir dem W3C auch den Standard den wir heute geniessen dürfen, sonst würden wir immer noch im Chaos der frühen 90er Jahre wuseln.
Allerdings stehen hinter HTML 5 die Browserhersteller. Es wurde von ihnen entwickelt.(x)HTML 5 sieht ja interessant aus, bloss dürfen wir da auf die "grossen" Features ja erst noch warten bis die Browser soweit sind, diese zu unterstützen.
Naja, aktuell ist bei mir aber was anderes:[...] HTML 5 ist bereits aktuell [...]
Quelle: X/HTML 5 im Vergleich zu XHTML 2Sowohl X/HTML 5 als auch XHTML 2 befinden sich im Zustand eines Arbeitspapiers. Beide Spezifikationen werden sich höchstwahrscheinlich noch ändern und es werden Jahre vergehen, bevor sie zu empfohlenen und gebräuchlichen Technologien werden. Dieser Artikel basiert auf den "Working drafts" der Spezifikationen, Stand Februar 2007.
Und das, obwohl die großen Browserhersteller allesamt Mitglieder des W3C sind. Und diese Browserhersteller haben auch die WHATWG als "Konkurrenz" gegründet - und siehe da: es gibt Fortschritte. Also irgendwo ist da der Wurm drin ...
Mehr oder weniger diskussionswürdige Meinungsäußerungen von Dritten wie dieser "Vergleich", sind mir halt egal.Naja, aktuell ist bei mir aber was anderes:
Jedem das seine! :icon7:So lange da nichts wesentliches passiert, bleibe ich bei XHTML 1.0!