• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Strict oder net?^^

xenon89

Lounge-Member
Da meine Frage in der SB gestern untergegangen ist und dort wahrscheinlich eh nichts zu suchen hatte^^ frage ich nochmal ;)

Strict - go or nogo? was meint ihr?

mfg
flo
 
Strict ist was, meiner Meinung nach, für Freaks, die zeigen wollen (müssen), was für supertolle Webentwickler sie sind (sein wollen). Aber wer's mag...
Meiner Meinung (ich wiederhole mich) nach ist Strict überflüssig, denn es gibt zu viele Einschränkungen.
Da ich mich nur gezwungenermaßen mit HTML befasse, kann ich das aber trotzdem anhand von XHTML vergleichen.
Da gibt es ja auch XHTML-Strict. Es sind einfach verschärfte Regeln, welche zwar zu berücksichtigen sind, aber oftmals keinen Sinn machen.
Das Ganze gipfelt dann in XHTML1.1, das aber eigentlich eine Totgeburt ist, denn es steht XHTML2.0 in den Startlöchern, welches die zuvor für 1.1 festgelegte Regeln wieder aufhebt und sogar noch erweitert.
Um aber auf den Punkt zu kommen:
In HTML-Transitional kann man z.B. als erstes im Quelltext eine Grafik 'Header' reinschreiben. Macht ja auch Sinn m.E.. In Strict ist das 'verboten, denn ein img muss sich innerhalb eines Blockelementes befinden.
Andererseits ist die Regelauslegung auch nicht ganz so übel, da man sich exakt an die Semantik halten muss.
Aber es ist eigentlich wie bei Allem: Es ist 'Geschmacksache'. Wer's will, soll's machen...
Vorteile, weil man Strict benutzt, gibt es nicht...
 
ich meine, ob ihr strict schreibt oder nicht und ob ihr vorteile oder nachteile kennt. dkdenz hat meine frage also quasi beantwortet ;) aber ich würde gerne noch weitere meinungen einholen :)

mfg
flo
 
Die Frage ist reden wir über HTML oder XHTML?
Da ich nicht weiß warum ich eine Seite in XHTML ausliefern soll kenn ich mich mit den Einschränkungen nicht aus. Aber ich kann mit den Einschränkungen in HTML strict leben.
Ich find z.b. nicht das es Sinn macht ein Inline Element ohne Block zu definieren. wenn ich eine Headergrafik habe, kommt sie entweder in ein oder als Hintergrund eines H1 Element - sagt ja schon der Name das sie dahin gehört.
 
Alles Ansichtssache...
Im unteren Teil meines Post habe ich mich auf HTML bezogen (wobei XHTML (im Prinzip) das Selbe ist ;) ).
Jetzt frage ich mich nur, warum eine Headergrafik in eine h1 gehört.
(Und als Hintergrundgrafik schon gar nicht (nicht barrierefrei).)
Widerspricht ja dem Sinn einer h1 (Text).
Eine Grafik ist eine Grafik.
Eine Überschrift ist eine Überschrift.
 
Eine Headergrafik ist eine schmückende Grafik zur Überschrift, wieso soll das barrierefrei sein?
Ein Blinder sieht sie nicht so oder so, da sie ansonsten keinen Nutzen hat braucht sie nicht mal einen alt Text.
Oder sie ist ein Logo, da gehört i.d.R. aber noch mehr rein als nur die Grafik. Eine reine Grafik als Header (also Überschrift) sieht man sehr selten.

[EDIT] du widersprichst dir auch.
Eine Grafik ist eine Grafik
eine Überschrift ist eine Überschrift
und eine Headergrafik ist eine Überschriftsgrafik
 
Ich halte Überschrift für das deutsche Wort von header und daher auch Hx
ich weiß nicht inwiefern das Auslegung sein sollte.

[Edit] zeig mal eine!
 
Ich habe jetzt aber auch keinen Bock mehr drauf, darüber zu lamentieren.
Jeder macht's so wie er's will und gut ist's.
Es gibt auch mehr als eine richtige Antwort.
 
ich will ja auch nicht lamentieren.
Aber ich halte deine Auslegung, eine Überschriftgrafik ist keine Überschrift, daher will ich eine Überschriftgrafik gerne ohne ein Blockelement Überschrift verwenden, für kein besonders gutes Argument für den Vorteil von Transitional.
 
Ich halte Überschrift für das deutsche Wort von header und daher auch Hx
ich weiß nicht inwiefern das Auslegung sein sollte.
http://de.selfhtml.org/html/text/ueberschriften.htm schrieb:
<h[1-6]> (h = heading = Überschrift) leitet eine Überschrift ein. Die Nummer steht für die Überschriftenebene. 1 ist die höchste Ebene, 6 die niedrigste. Dahinter folgt der Text der Überschrift.
</h[1-6]> beendet die Überschrift und steht am Ende des Überschriftentextes.

[Edit] zeig mal eine!
http://forum.jswelt.de/ z.B. als nahegelegenstes Beispiel...
 
Nachtrag: Es kann ja sein, das das Beispiel mit der Grafik nicht das Beste ist,
aber mir ist am Anfang dieses Threads ad hoc kein anderes eingefallen...
 
Ja, und wieso sollte der Text nicht eine Grafik sein (ich z.b. habe eine Seite wo der Titel eine Hintergrundgrafik ist und der Text (h1) mit CSS ausgeblendet -> ohne CSS keine Grafik, nur Text. dass halte ich für Barriere freier.

Und hier ist die Headergrafik auch ein Link und enthält eine Hintergrundgrafik um eine Verziehrung über das ganze Browserfenster zu erlangen. Es sind also insgesamt 3 Elemente. Also absolut keine reine Grafik.
 
Ja, und wieso sollte der Text nicht eine Grafik sein (ich z.b. habe eine Seite wo der Titel eine Hintergrundgrafik ist und der Text (h1) mit CSS ausgeblendet -> ohne CSS keine Grafik, nur Text. dass halte ich für Barriere freier.
Diese Vorgehensweise ist mehr als bedenklich, denn die Bots von (z.B.) Google werten dies inzwischen als Spamming.

Und hier ist die Headergrafik auch ein Link und enthält eine Hintergrundgrafik um eine Verziehrung über das ganze Browserfenster zu erlangen. Es sind also insgesamt 3 Elemente. Also absolut keine reine Grafik.
Stimmt! Es befindet sich aber auch keine Überschrift darin (h1)!!!
 
Wieso sollte google das als Spaming bewerten? woher weißt du das?

[EDIT] http://www.webdesign-in.de/mts/google-bestraft-display-none-visibility-hidden/

Da wird aber auch erwähnt, dass u.U. externe CSS Dateien helfen (und google von den CSS Dateien ausschliessen) Aber ist in dem Falle auch egal ob google das liest oder nicht, einmal "liest" google auch die Grafik nicht und zweitens ist das lediglich der Title, der mehrmals auf der Seite vorkommt.

Ja die Headergrafik von jswelt ist eine Beispiel das man die Grafik in ein h1 Block Element einbauen sollte (zur Erinnerung, du wolltest die Headergrafik als inline Element einbinden), dass es nicht so ist ist liegt daran dass hier alles ein Tabellenlayout ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte google das als Spaming bewerten? woher weißt du das?
Weil mir das am eigenen Leib geschehen ist.
Und es handelte sich um eine externe CSS.
Drei Monate aus dem Index geflogen.
Andere Mokierungen hat es nicht gegeben.

Zusatz: Ich blende mich jetzt in dieser Diskussion aus.
Das führt zu nix.
Es gibt zu viele verschiedene Auslegungen.
Jeder hat irgendwie auch recht...
 
ja ich hab jetzt en bisschen gelesen. Aber google kann doch nicht alle Seiten rausschmeissen mit display: none?

Naja, mir geht's gar nicht um Recht oder nicht Recht haben, sondern ich frage mich wie du auf die Auslegung kommst, dass eine Überschriftgrafik keine Überschrift ist?

Grafiken sind inline Elmente die in Blockelemente gehören und wenn sie dann auch noch header heißen, dann ist der einzige Platz wo die Grafik hingehört in ein Hx Element, oder etwa nicht?
 
OK, ich blende mich wieder ein!
Mir geht's auch nicht um's Recht haben!!! <--

Ich denke einfach, wir haben verschiedene Interpretationen dieser Sache.

Was das Rausschmeissen von display:none betrifft:
Ich hatte einen Text doppelt drinnen und wollte somit die Relevanz von wichtigen Wörtern erhöhen.
Da strafte mich Google (zu Recht) ab.
Heute weiss ich das besser.
Aber es ist immer im Hinterkopf zu behalten, das die Bots von Google (und die anderen inzwischen, besseren Bots) darauf u.A. programmiert sind.
Die machen sicherlich Unterschiede, wie z.B. bei einem Menü, welches mit display auf- und zugeklappt wird, aber wenn die diagnostizieren, 'hey, da versucht einer zu spammen', dann ahnden die das.
Man muss sich das mal vorstellen.
Da sitzen bei Google geschätzte 20 Leute rum, die nix anderes zu tun haben, als die Spider zu programmieren.
Und das sind Leute, die alle Eventualitäten kennen.
Von daher: Ein Spider ist so klug, wie seine Programmierer ihn gemacht haben!

Dann noch mal zu der semantischen Sache:
Stelle Dir vor, Du hast eine Seite, welche 780 Pixel breit ist und Du willst das die im Browserfenster zentriert ist.
Das hat man also hinbekommen und man versucht nun diese Seite semantisch korrekt aufzubauen.
Wobei hier schon wieder die Auslegung eine Rolle spielt.
Sei's drum.
Ich habe also meine Seite und möchte da über diese 780 Pixel eine Grafik stehen haben.
Idealerweise schreibe ich eine h1 mit den relavanten Wörtern rein.
Dann folgt bsw. dieses Headergrafik für die schönere Optik.
Danach folgt dann ein p oder ein div und ein p, jedem wie's beliebt.
Die Reihenfolge wäre dann (für mich logisch):
h1
img
p oder h2
h2
p

usw...
Und da die Grafik zwar kein Blockelement ist, aber durch ihre Breite dazu zwangsläufig wird, finde ich das nicht verwerflich.

Dazu sei aber gesagt, das das jetzt alles hypothetisch ist, denn ich würde so nicht arbeiten.
Trotzdem erweckt das in mir die Meinung, das ich nicht unbedingt falsch liege....


Edit: SELFHTML: HTML/XHTML / Referenz / HTML-Varianten
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle Dir vor, Du hast eine Seite, welche 780 Pixel breit ist und Du willst das die im Browserfenster zentriert ist.
Das hat man also hinbekommen und man versucht nun diese Seite semantisch korrekt aufzubauen.
Wobei hier schon wieder die Auslegung eine Rolle spielt.
Sei's drum.
Ich habe also meine Seite und möchte da über diese 780 Pixel eine Grafik stehen haben.
Idealerweise schreibe ich eine h1 mit den relavanten Wörtern rein.
Dann folgt bsw. dieses Headergrafik für die schönere Optik.
Danach folgt dann ein p oder ein div und ein p, jedem wie's beliebt.
Die Reihenfolge wäre dann (für mich logisch):
h1
img
p oder h2
h2
p

Mal abgesehen davon, dass ich meiner Seite nie eine feste Breite geben würde (schon gar nicht pixel). Verstehe ich immer noch nicht wieso die Grafik jetzt unbedingt ausserhalb eines Blocks stehen muss.

So wie du es beschreibst, ist es eine Schmuckgrafik der Überschrift.

Wenn du sie z.b. als Hintergrundgrafik definierst, läßt sie sich u.U. sogar so entwerfen, dass sie immer über die gesamte Inhaltsbreite sich anpasst (ich bevorzuge fliessende Layouts)

Wenn sie nur ein Schmuckgrafik zum trennen ist, bietet sich das Element hr an, was als sematische Bedeutung deiner Beschreibung am nächsteb kommen dürfte.

Und im Zweifelsfall läßt sie sich innerhalb z.b. der Überschrift anordnen und dann mittels: h1 img {....} entsprechend anordnen.
 
Zurück
Oben