• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Zentrale E-Mail-Verwaltung

brainshock

Lounge-Member
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um E-Mails zu verwalten. Folgende Situation:

4 Rechner (Mac und PC). Von allen sollen E-Mails verschickt und empfangen werden können. Alle haben eine eigene E-Mail-Adresse. Um den E-Mail-Verkehr nachverfolgen zu können (falls Kunden mal wieder etwas behaupten), sollten alle E-Mails z.B. auf einem Server (der neue Agentur-Server läuft mit Win2003 Server) gespeichert werden und leicht rearchivierbar sein.

Welche Lösung ist am einfachsten? Ich habe schon eine Lösung im Hinterkopf, weiß aber nicht, ob sie zu kompliziert ist...
 
Ich mein, das is die Lösung für Freaks wie mich, aber schonmal in Google nach "Hamster Mail" gesucht? ^^ Das Teil ruled und kostet nix. ^^
 
Danke, ich werde mich mal durch die Möglichkeiten durchkämpfen.

IMAP kommt leider nicht in Frage, weil die Menge der Mails den Webspace sprengt. Aber privat bin ich jetzt auf IMAP umgestiegen. :)
 
Das Abholen der Mails aus dem Netz könnte der Hamster machen und den Rest (innerhalb des Netzwerkes) könnte man per IMAP machen. Geht das?
 
Also entweder Du setzt einen zentralen Mailserver ein, über den alles läuft und der die Mails archiviert, oder bastelst eine dezentrale Lösung.
Als Mailserver kommen Exchange oder Notes ins Spiel, allerdings werden die Lizenzkosten die "Obrigen" abschrecken. Andere Mailserver mögen existieren und kostentechnisch günstiger liegen, aber die Einschränkung Windows 2003 Server ist eben schon sehr limitierend und man will ja auch eine Software mit einer gewissen Verlässlichkeit, bzw. einem erhöhten Bekanntheitsgrad der einzelnen Fehler und Schwachstellen. ;)
Was die Menge der Mails mit dem Webspace zu tun hat, weiß ich jetzt leider nicht, der IMAP Server würde doch lokal im Büro stehen und von einem POP3 Connector gefüttert werden, der die eigentlichen Mails aus den verschiedenen POP Boxen holt.

Die andere Lösung ist mit einer ganz anderen Art von Software, vielleicht etwas unkonventionell, vielleicht auch mit zusätzlichen Anschaffungskosten verbunden, aber gegenüber den "Obrigen" durchaus argumentativ sehr gut vertretbar.
Die einzelnen Rechner enthalten ausser den Mails ja auch noch andere sensible oder zu schützende Daten, was liegt da näher, als eine Backup Software zu installieren, welche die Rechner ganz oder teilweise sichert und in regelmäßigen Abständen eine Kopie der Daten auf den zentralen Server schiebt. Dabei kann / können das Postfach /die Mailordner des lokalen Rechners tagesaktuell auf den Server geschoben werden, zusätzlich noch andere kritische Projektdaten und dieser würde die Daten dann im Rahmen seiner eigenen Backup Routine auf ein Bandlaufwerk schieben.
Solche Lösungen kann man entweder einkaufen (z.B. von Veritas) oder eben selbst zusammenzimmern (was durchaus auch unter Windows geht; Mac sowieso).
 
Albu schrieb:
Was die Menge der Mails mit dem Webspace zu tun hat, weiß ich jetzt leider nicht, der IMAP Server würde doch lokal im Büro stehen und von einem POP3 Connector gefüttert werden, der die eigentlichen Mails aus den verschiedenen POP Boxen holt.
IMAP würde nur mit einem lokalen Server gehen. IMAP wäre bei kleinen E-Mails zwar möglich, aber wir brauchen für die Mails zu viel Platz. Würden wir nur IMAP nutzen, wären die Mails noch auf dem Server. Aus diesem Grund überlege ich, Hamster Mail zu nutzen -> lokaler Server holt per POP3 die Mails aus dem Internet und stellt sie im Netzwerk per IMAP zur Verfügung. Da es anscheinend klappt und sogar "Standard" ist, werde ich die Lösung nehmen. Ob ich nun Hamster Mail nehme, weiß ich noch nicht.

Vielen Dank für die Hilfe.
 
brainshock schrieb:
IMAP würde nur mit einem lokalen Server gehen. IMAP wäre bei kleinen E-Mails zwar möglich, aber wir brauchen für die Mails zu viel Platz. Würden wir nur IMAP nutzen, wären die Mails noch auf dem Server. Aus diesem Grund überlege ich, Hamster Mail zu nutzen -> lokaler Server holt per POP3 die Mails aus dem Internet und stellt sie im Netzwerk per IMAP zur Verfügung. Da es anscheinend klappt und sogar "Standard" ist, werde ich die Lösung nehmen. Ob ich nun Hamster Mail nehme, weiß ich noch nicht.
Albu schrieb:
der IMAP Server würde doch lokal im Büro stehen und von einem POP3 Connector gefüttert werden, der die eigentlichen Mails aus den verschiedenen POP Boxen holt.

Irnkwie werde ich das Gefühl nicht los, das hier zweimal das selbe beschrieben wird.

Ich wiederhole es aber gerne nochmal: Wenn Du die Mails als Mails behandeln willst (!= reine Backup-Lösung), dann brauchst Du einen zentralen Mailserver und dieser steht in eurem Büro. Der IMAP Dienst läuft auf diesem Server und alle Mailclients holen und verschicken Mails ausschliesslich über diesen Server (es sei denn private Webmailer, sofern erlaubt). Die Mails an eure Domäne werden nach wie vor per POP3 abgeholt, allerdings werden sie nicht mehr direkt von den Clients geholt, sondern vom Server, der diese in die entsprechenden lokalen Postfächer legt. Die Zwischenschicht die hier eingezogen wird ist also rein lokal auf euren "Serverraum" begrenzt und hat nichts mit Webspace oder Provider zu tun. Und ob ihr dann tatsächlich IMAP nutzt, oder die Leute wie gehabt mit POP3 auf den Mailserver zugreifen ist ja letztendlich egal, solange der Server einen Mitschnitt machen kann, oder?
 
So habe ich das auch verstanden. Nur habe ich daran gedacht, als mo "IMAP" in den Raum warf, den IMAP-Dienst des externen Servers zu nutzen (also im Internet). Aber da jetzt die Lösung mit einem Server in Gespräch ist, ist die externe IMAP-Lösung schon verworfen - wegen Datenspeichermangels.

Also: Ich hole Server. Server hat Software. Software holt Mails (per POP3) und wir Leute im Büro greifen per IMAP auf den lokalen Server (in der Agentur) zu.
 
brainshock schrieb:
Also: Ich hole Server. Server hat Software. Software holt Mails (per POP3) und wir Leute im Büro greifen per IMAP auf den lokalen Server (in der Agentur) zu.
Soweit d'accore.
Zum Aufwand:
- mit einer gescheiten Linux Distribution hat man das in vielleicht 1 Tag am Laufen
- unter Windows mußt Du erstmal schauen, welche Software gibt es, wieviel kostet sie und gibt es freie Alternativen (die dann aber weniger weit verbreitet sind und demzufolge nur eingeschränkte Hilferesourcen bieten), dann aufsetzen, installieren, konfigurieren, rumärgern bis alles läuft ca. 3 Tage

Beides unter der Voraussetzung, dass man vorher nur grob eine Ahnung hat, was man denn will, und das der Installateur währenddessen Zugang zu Doku und Internet zur schnellen Problemlösung hat.
 
So, ich habe den Hamster zum Laufen gebracht. Nur sind die Log-Files ziemlich bescheiden. Gibt es dafür Plugins? Und die Ordnerverwaltung mit dem Mailprogramm ist auch nicht so super... Mache ich etwas falsch?
 
So, den Hamster habe ich ins Klo gespült ;)

Dann habe ich endlich wieder etwas für meinen Linux-Rechner zu tun. Reicht dafür fetchmail? Oder muss noch etwas Anderes installiert werden? Spam-Schutz brauche ich erstmal nicht - das wird schon vor dem Empfangen gefiltert.
 
Fetchmail ist zum Abholen der E-Mails via POP3 völlig ausreichend, die Konfiguration ist recht einfach, und er holt gleich mehrere Postfächer in einem Lauf hintereinander ab.

Aber er macht eben nur das, was sein Name sagt: er "fetch"t mail.
 
Also zum Abholen reicht fetchmail. Und zum Bereitstellen der Mails innerhalb des Netzwerkes? Muss ich einen IMAP-Server installieren?
 
Du brauchst noch zwei weitere Sachen:
1.) einen Mailserver, der die Mails von fetchmail übernimmt und in interne Postfächer verteilt
2.) einen IMAP / POP3 Server, der die internen Postfächer für die internen Clients zur Verfügung stellt
 
OK, dann kann ich ein Wochenende damit verbringen, die richtigen Einstellungen/Programme zu finden. Das wird ein Spaß! :)

Welche Programme schlägst du zu 1. und 2. vor? Ich nutze Debian.
 
Als Mailserver setze ich inzwischen Postfix ein. Früher hatte ich sendmail, aber das Vieh ist nicht nur kompliziert in der Konfiguration, sondern auch noch sehr träge. Postfix ist einfacher und vor allem wesentlich flotter.

Also mit IMAP habe ich noch nichts angestellt, aber vermutlich wirst Du kaum um Cyrus IMAP drumherum kommen. Es gibt wohl auch Mailserver, die beides können (Courier!?), habe aber keine Erfahrung damit. Außerdem ist so die Schnittstelle klarer, Du kannst jede Komponente einzeln konfigurieren und kontrollieren.
 
Zurück
Oben