• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] wie kann ich perl-script mit Javascript auf einer html-seite einbinden

Henri

New member
Hallo Leute,

ich mache gerade ein Praktikum und ich möchte zurzeit die ergebnisse meines Perlscript auf einem html seite einbringen diese ohne Webserver, mit javascript, habe ich gehört es wäre möglich mit Javascript, leider weiss ich nicht wie das geht. vielleicht konnte jemand hier mir helfen danke.
ich freue mich über ihre Antworte Danke.
 
ich mache gerade ein Praktikum und ich möchte zurzeit die ergebnisse meines Perlscript auf einem html seite einbringen diese ohne Webserver
was bedeutet denn "einbringen"?
du könntest die html-datei z.b. mit perl erstelle, sozusagen als ergebniss die datei erzeugen. das wäre vermutlich das einfachste.
du könntest auch dein Perlscript in einen websocket-server verwandeln, der die ergebnisse per WebSocket liefert.
 
eigentlich ich möchte dass meine Ergebnisse aus perl-script , erscheinen auf meiner html-seite, aber wenn du schon von websocket-server geht leider nicht ich möchte nicht mit webserver zu tun haben.
 
Mein betreuer will keinen Websever, habe ich mit php gemacht es hat geklappt , natürlich habe ich ein Webserver benutzt, leider sagte er nein ohne webserver mit javascript sollte vielleicht möglich sagte er zu mir
 
eigentlich ich möchte dass meine Ergebnisse aus perl-script , erscheinen auf meiner html-seite,
habe ich dir ja 2 möglichkeiten genannt

aber wenn du schon von websocket-server geht leider nicht ich möchte nicht mit webserver zu tun haben.
du hast den browser und du hast perl. 2 prozesse die irgendwie miteinander kommunizieren müssen.
eine 3. möglichkeit wäre die kommunikation über dateien. das ist aber die für den anwender aufwendigste.
perl erzeugt ein file (JSON/TypedArray) und du liest es mit js ein
 
Beim ersten und dritten Vorschlag von hesst braucht aber jeder Client eine Perl Installation und die Berechtigung, ein Perl Script zu starten.
 
Beim ersten und dritten Vorschlag von hesst braucht aber jeder Client eine Perl Installation und die Berechtigung, ein Perl Script zu starten.
und auch für den 2. ohne perl nützt ihm sein Perlscript auch nichts.
auch kannst du alle 3 möglichkeiten auf einem anderen rechner durchführen. wenn es nur darum geht, auf hin und wieder mal neu erzeugte ergebnisse aufzusetzten, muss man bei der 1. möglichkeit perl nicht direkt auf dem eigenen client haben, man kann auch die erzeugte datei überall hin kopieren. dabei muss man ja nichtmal das html file neu erzeugen, sonder das kann auch ein js sein, welches man dann über ein netzwerkverzeichniss einbinden kann.
bei der 2., lässt du den websocketserver einfach auf einem anderen rechner laufen du musst diesen nur erreichen können.
der 3. ist wieder wie bei 1, du erzeugst die datei und legst sie entweder auf ein netzwerkverzeichniss oder kopierst sie auf den client
 
Klar. Virtualisierung, anderer Rechner etc. ist natürlich auch als Client gemeint gewesen aus der Sichtweise eines Web Client-/Serverprinzips.
 
Zurück
Oben