dann oute ich mich mal.....
Wir arbeiten ausschliesslich mit DW, und nicht nur, weil es _das_ Standardtool für Webseiten ist.
kewbee.de ist mit DW gemacht, der Code nichtunbedingt schick formatiert, da er aber per CMS zusammengesetzt wird juckt es mich ned. Für komplette Seiten gibt es dann auch noch die Funktion Apply Sourcecode Formatting, die räumt auf, rückt Tabellen gescheit ein usw.
Die Skripte von DW sind ausgereift, funktionieren in allen Browsern, und fangen einiges an Fehlern ab. Sie sehen kryptisch aus, sind komprimiert geschrieben und für Laien schwer zu verstehen. Als Profi

)) muß ich sagen, daß die Funktionen sehr nützlich sind und genau das machen, was ihr Name aussagt, wer sie nicht nutzt ist selbst Schuld. Anfänger werden sowieso kaum mit JS in Berührung kommen, da alles über die Verhalten und über Dialoge gesteuert werden kann. Dadurch kann jeder Scripten, ohne daß man es physikalisch können müßte, trotzdem sind einfache Ebenenmanipulationen (ein-/ausschalten, verschieben, Größe ändern), Bilder wechseln bis hin zu zeitgesteuerten Abläufen (Timelines) möglich.
Und selbst wenn man mal mehr JS braucht, als DW im Dialog anbietet, dann gibt es hier auch keine Probleme mal einen Custom Code Fetzen einzubauen. Praktisch ist z.B. die MM_FindObj Funktion, die findet nahezu jedes benannte Objekt, sei es ein Formularfeld, Bild, Layer, IFrame, was auch immer und zwar egal bei welchem Browser. Darauf kann man wunderbar aufsetzen.
Die Templates von DW sind eine ziemlich große Unterstützung beim Design von großen (statischen) Seiten, damit kann man eine Layout Änderung Ruck Zuck über alle Seiten verteilen. Und jetzt mit dem Erscheinen von Contribute hat MM den Templates noch eine weitere nützliche Funktion zugedacht: Zugriffskontrolle und CMS.
Damit ist Contribute so ziemlich das billigste, kommerzielle CMS auf dem Markt und jeder Designer kann nun seinen Kunden ein CMS verkaufen, ohne daß er / sie es teuer von einer Programmierschmiede als Lizenz oder Individualentwicklung dazukaufen muß.