• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

wie funzt das so mit den Domains?

K

kutiku

Guest
Also Michael, da müsstest Du Dich doch auskennen!

Wie läuft das so, wenn ich eine Domain registriere!
Was passiert da? Woher weiß dann der Browser auf welche IP er muss? Da war doch was mit einem DNS-Server?

Was muss der Webserver machen/können, damit das auch funzt?

Und wo kann ich sowas billig machen?
 
Wie genau alles funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber was ich weiss, ist dass der Webserver über Nameservers (IP's) verfügen muss und diese dann in einem Index registriert werden.

Ich kann es nur aus Sicht der Schweiz sagen. Da gibt es eine Site www.switch.ch, die alle Domains verwaltet und bei der man sich auch anmelden muss für eine Domain.
Danach muss man die Nameservers von seinem Hostserver eintragen oder eintragen lassen.
Aber wie du zu den Nameservers kommst da muss jemand anders antworten.
 
Ok, und was macht der Nameserver genau?
Sagt der dann wie's (IP?) weiter geht um zum Server zu kommen?

Muss dann der Webserver auch noch was machen?

Könnte ich dann z.B. für eine Domain einen Nameservereintrag machen, mit meiner eigenen IP (ich weiß die ändert sich)? bzw. mit der IP zu einem anderen Webserver? Geht das immer?
 
DNS ist ein hierarchisches System, bei dem die einzelnen Server im Falle einer Anfrage zur Namensauflösung zunächst in ihrer eigenen Datenbank nachschauen, um danach die Hierarchie nach oben zu befragen. Wenn keiner den Namen kennt, dann kriegst Du im Browser eine Fehlermeldung. Wenn der Name gefunden wurde, dann ist dort die IP Adresse vermerkt, unter der dieser Name gefunden werden kann. Mit dieser IP kann dann Dein Browser, bzw. Dein TCP/IP-Stack was anfangen und die Anfragen an die eigentliche Webseite / Webserver weiterleiten.
Die Top-Level DNS Server in der Hierarchie wissen alles, damit sie aber nicht mit Anfragen überhäuft und damit ständig ge-DoSt sind gibt es eben die Hierarchie, bei der jeder ISP meist seinen eigenen DNS Server besitzt, der eine Kopie der Datenbasis aufbaut (und zwar mit jedem neuen Request wird der unbekannte Name samt Antwort des nächsthöheren Servers in der eigenen DB gespeichert - gilt für positive [IP gefunden], wie negative Meldungen [IP nicht gefunden]).
Einen eigenen DNS Server kannst Du zwar aufbauen, allerdings bringt das letztendlich Null. Der Grund: niemand verweist auf Dich, Du bist die unterste Hierarchiestufe, keiner der "echten" DNS Server kennt Dich und fragt Dich an, wenn Du eine lustige Superdomain nur für Dich registriert hast.... und das ist auch gut so, sonst hätte wir einen ziemlichen Wildwuchs was Domainnamen angeht (die Scriptkiddies lassen grüßen... die hätten bestimmt erstmal die Top-Level-Domain .l33t aufgemacht)
Wenn Du allerdings im Intranet einen DNS Server aufmachst und den in der Firma allen als erste Anlaufstelle einträgst, dann kannst Du z.B. eine private Domainvergabe durchführen und Denic / ICANN im Intranet spielen.... (hab hier auch eine private Domain im Intranet am Laufen... *gesteh* )
 
verstehe ich das richtig:

Ich registriere die Domain xyz.de

Dann gebe ich in mein Browser http://xyz.de ein. Der guckt im NS nach (der von meinem Provider?) und findet nix, also guckt er im nächst höheren nach (schon der von .de) und sieht dort die IP vom Webserver, und die wird dann gespeichert, so dass der/die NS Sie beim nächsten mal sofort liefern können!

Richtig so?

Und was sind dann die DNS die ich beim registrieren angebe?
Wo kommen die da vor?
 
ich weiss zwar nicht was du machen willst, aber du kannst deine eigenen Endungen selber erfinden, z.b. www.hallo.kutiku - damit die User dann aber auf die Seite zugreifen koennen, musst du denen ein kleines Programm zum download anbieten, welches auf einen (deinen eigenen z.B,) Server zugreift wo dann eben die adresse www.hallo.kutiku eingetragen und mit IP versehen ist. Das ist dann das gleiche was der Browser macht, nur musst du ihm sagen dass er woanders hinzugehen hat, daja kein offizieller Server oder Provider deine domain kennt...
 
Ich möchte einfach nur verstehen, wie das mit den Domains funzt.

Also, wo kommen die Nameserver ins Spiel, die man beim registrieren bei der Denic angibt?

Und braucht mein Webspace eine feste IP? Die steht dann im NS, oder?
Wie läuft das dann mit den Subdomains? Kriegt jede Subdomain eine eigene IP, nee oder?

Reicht es dann mir eine Domain zu registrieren, und in einem DNS die IP meines Webspaces anzugeben? Oder muss man beim WEbserver auch was machen?
 
Hallo!

Also ich hab das bei der nic.at folgendermassen gemacht:

1. Meinen Leuten bei denen ich den WebSpace habe, habe ich gesagt: 'Ich will xyz.at', dann haben die in den NameServern ns0.ns0.de &
ns2.ns2.de
die xyz.at mit IP zu meinem WebServer eingetragen(Sie haben da direkten Zugang mit User/Passwort).

2.Dann hab ich bei nic.at den Primary NS und Secondary NS angeben können, da gibt es dann noch ne FUnktion zum überprüfen -> Wenn die OK anzeigt, fertig und warten bis man da ne Mail oder Post bekommt.

Webserver muß auch was machen, geht aber mit einer IP für viele Domains auch: Der WebServer muß konfiguriert werden, wenn du Apache hast, such mal auf apache.org nach <VirtualHost.
Beim ISS geht das auch, aber eher nicht so gut, weil das Ergebnis dann auch von den Browsern der User abhängt, da der da was im Header mitschickt dafür
 
NS

Hi wie funktioniert so ein NS?
Was kann man ihm senden, und was sendet er zurück?
Ist ein NS geeignet um abzufragen, ob eine Domain existiert?
 
Hallo!

Naja, in der Regel prüft man die Existenz einer Domain anhand eines pings oder so, ein NameServer könnte nämlich theoretisch noch alte Einträge haben die nicht mehr zur Geltung kommen.

Ein NS funktioniert eigentlich ganz simpel

Auf der einen Seite hast du nen Domainnamen und auf der anderen die IP. Die nic weiß jetzt ah, domain xyz muß auf den NameServer also weitergeroutet auf den NameServer und dieser weiß dann ah, xyz der kommt zur IP xxx.xxx.xxx.xxx und fertig.

Naja,so weiß ich das halt.
 
nene ich meinte dass eher ganz genau:
Auf welchen Port verbinde ich mich mit dem NS.
Wie heißen meine möglichen Anfragen?
Was sind mögliche Antworten!

Mir reicht auch eine URI, wo sowas spezifiziert ist.
 
Zurück
Oben