• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Website ohne Frames und Tabellen?

jeko

Lounge-Member
hi leute,

wie kann ich eine WEbsite erstellen welche ähnlich ist wie ien FrameSite (menu --> klick --> ihnalt v. main ändert sich, manu aber nicht) ohne Frames und Tabellen? ich bin ziemleich neu auf dem GEbiet daher wär ich forh wenn mir jmd n paar tipps geben könnte, thx¨


greerzt jekp
 
Hm, zumindest im IE sollte das mit divs und innerHTML gehen. Such mal bei SelfHTML nach innerHTML.
 
Und was machen User mit einem Browser ohne CSS-Unterstützung? ;)
Du siehst also, man kann immer so weitermachen. An irgendeiner Stelle musst du immer bestimmte Gruppen ausgrenzen, es geht gar nicht anders.
Die Frage ist, ob sich dieser ganze Aufwand mit serverseitigen Scripts dann überhaupt noch lohnt, oder ob er da nicht vielleicht besser kommt, wenn er einfach die Seiten komplett neu lädt.
 
reiflo schrieb:
Die Frage ist, ob sich dieser ganze Aufwand mit serverseitigen Scripts dann überhaupt noch lohnt, oder ob er da nicht vielleicht besser kommt, wenn er einfach die Seiten komplett neu lädt.
Genauso sehe ich das auch...
Und wenn die Seiten schön klein sind,
fällt das auch gar nicht weiter auf...
 
„Und was machen User mit einem Browser ohne CSS-Unterstützung?“
Hast du dir eines der Beispiele schon mal mit deaktiverter CSS-Unterstützung angesehen? Ich schon, und ich muss sagen, dass die Beispiele ohne CSS in manchen Fällen weit aus besser auswertbar sind als manch andere Webseite mit CSS-Unterstützung.



„An irgendeiner Stelle musst du immer bestimmte Gruppen ausgrenzen, es geht gar nicht anders.“
Das mag vielleicht deine persönliche Einstellung sein, mit der du aber wahrscheinlich nicht sehr weit kommen wirst, wenn du Projekte für die Allgemeinheit und nicht unter Ausschluss einer bestimmten Gruppe realisieren musst.
An dieser Stelle möchte ich dir folgende Verweise nahelegen:
 
Hast du es irgendwie darauf abgesehen, mir meine gute Laune zu verderben?
Wer sagt denn, dass ich Webdesign beruflich mache?
Außerdem habe ich lediglich einen Lösungsvorschlag dargelegt, und ob er dir nun passt oder nicht, ist mir auf deutsch gesagt Wurst.
 
Grinsemann hat vollkommen recht: Eine bestimmte Benutzergruppe auszugrenzen muss nicht sein, wenn man richtig beim Aufbau einer Webpage vorgeht.
Aber es kommt auf das Thema der Webpage an, ob sie 100% barrierefrei sein muss, oder nicht.
z.B. ist es völlig Sinnlos eine Fotocommunity für Braille-Display kompartibel zu machen.
 
Ich bin bloß der Meinung, dass man nicht auf eine Lösung zurückgreifen sollte, die unter Umständen einen Benutzeranteil von bis zu 20% ausschließt, wenn es auch eine Lösung gibt, die mit etwas mehr Auswand (wenn überhaupt) diese Gruppe nicht außen vor lässt.

Was die 100%-ige Barrierefreiheit einer Webseite angeht kommt es immer darauf an, welche Benutzergruppe diese ansprechen soll. Bei einer Webseite, die sich speziell an Menschen mit Behinderung richtet, ist es natürlich selbstverständlich, dass diese so barrierefrei wie möglich gestaltet ist. Dennoch bin ich der Meinung, dass sich auch der andere Teil in einem gewissen Grad an die Barrierefreiheit hält. Wenn man sich etwas mit dem Thema beschäftigt ist es garnicht so schwer wie es vielleicht anfänglich klingt.
 
danke für die Beiträge, ich werde mich so bald ich kann mit innerHTML auseinander setzen

jeko

Was bedeutet dies:
de.selfhtml.org schrieb:
Die Eigenschaft innerHTML sollten Sie nicht direkt beim Einlesen der HTML-Datei anwenden, sondern immer erst abhängig von Aktionen wie Verweisklicks oder Buttonklicks oder mit einem Seite setTimeout() von einigen Sekunden davor. Bei Anwendung direkt beim Einlesen der Datei meldet der MS Internet Explorer 4.0 einen Laufzeitfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt schlicht und einfach, dass du ein Script, in dem innerHTML vorkommt, nie so in den Quelltext schreiben darfst, sondern immer so, dass es in einer Funktion steht und erst aufgerufen werden muss.
 
ah ok, danke....

jetzt mal ne Frage...

1. wenn ich nun eine ganze Seite so aufbauen will, wird mein Quelltext ja 20 Seiten lang! Und unübersichtlich...
oder kann man .htm-Dateien in ein HTML-Element einbauen (ausser iframes oder so)

2. gibt es auch andere Varianten für innerHTML, da es sehr M$ bezogen ist und laut selfhtml auch verdrängt wird...?
 
Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und möchte euch eben mitteilen, was mir dazu eingefallen ist. Und, man kann dieses sog. Problem mit ein wenig XHTML, CSS und JS sehr schön aus der Welt schaffen. Warum immer auf Serverseitig zurückgreifen, wenn es auch Clientseitig geht. Meiner Meinung nach, wurde JS nur durch zuviel missbrauch in Verruf gebracht. JS hingegen kann aber sehr angenehm unterstützend sein.

Zu meinem Lösungsvorschlag erst einmal meine kleine Beispieldatei: http://devone.de/trash/efauaae.html

Fallbeispiele:
CSS ist deaktiviert: Man bekommt alle Seiten zu sehen, dass ist aber nicht weiter tragisch.
JS ist deaktiviert: Es werden ebenfalls alle Seiten angezeigt und die Links funktionieren wie Seitenanker.
CSS und JS ist deaktiviert: Siehe beide oberen Fallbleistifte ^^

Ich denke damit lässt sich sehr gut leben.
Tschau
 
Hier besteht aber wieder das Problem, dass alle Seiteninhalte geladen werden, auch wenn vielleicht garnicht alle benötigt werden.
 
Das mit der Serverseitigen Porgrammierung hab ich schon gehört, nur bin ich mir über die Technik nicht ganz im Klaren.

Vorstellen könnte ich's mir so, dass wenn z.b. ?location=home.php, wird die Datei home.php includet und in der Datei home.php ist dann alles in PHP geschreiben und HTML-Tags halt mit einem echo davor.

Habe ich das so richtig im Kopf oder funktioniert des ganz anders?
 
is ja voll einfach! :eek:

Danke für die tollen Tipps!


greetz 'n' very bIg tHAnXX

the little ..::jEKo::..
 
Zurück
Oben