• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Vollbild per JS unterbunden?

Ouh, da fände man in meiner Chronik nun etwa 60 Seiten. Vor allem jene welche auf Stackoverflow zu finden waren, und solche, die es auf deutschsprachigen (ausführlichen) Seiten gab. Aber die waren alle so von vor 2013,deswegen dachte ixh, dass ab dann unterbunden wurde. Jetzt ist mir aber gerade in Sinn gekommen, Youtube gehts ja noch immer.
 
Also die fullScreen-API gibt es noch und die funktioniert, wie du ja an dem Beispiel Youtube festgestellt hast.

Nochmal: was hast du denn probiert und womit hattest du Probleme?
 
Code:
<!DOCTYPE html>

<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title>Fenstertitel</title>
</head>
<body>
<img id="compass" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b9/Kompass.jpg" width="200">
<script type="text/javascript">
document.getElementById("compass").addEventListener("click", function(ev){
	(this.requestFullscreen || this.mozRequestFullScreen || this.webkitRequestFullScreen || this.msRequestFullScreen).call(this);
});
</script>
</body>
</html>
- funktioniert wunderbar. Einfach auf das Bild klicken.
 
Bei mir tut des immer noch nicht, vielleicht liegts ja auch nur an meinen aktvierten Add-Ins (normalerweise JS deaktiviert, und nur wo nötig aktiviert, obschon da logischerweise JS aktiviert ist).

Eingebettete Frames - Webkompetenz

Damit hats jetzt getan, jetzt hab ich nen link, den ich einfach ganz normal stylen kann.
 
Etwas bessere Methode (aus meiner "kein Plan wie das nun aber eigentlich funzt"-Sicht)

Code:
<a type="button" value="click to toggle fullscreen" onclick="toggleFullScreen()" style="text-decoration: none;">
                <button>
                    Vollbild
                </button>
            </a>
            <script type="text/javascript">
                function toggleFullScreen() {
                    if ((document.fullScreenElement && document.fullScreenElement !== null) ||    
                     (!document.mozFullScreen && !document.webkitIsFullScreen)) {
                      if (document.documentElement.requestFullScreen) {  
                        document.documentElement.requestFullScreen();  
                      } else if (document.documentElement.mozRequestFullScreen) {  
                        document.documentElement.mozRequestFullScreen();  
                      } else if (document.documentElement.webkitRequestFullScreen) {  
                        document.documentElement.webkitRequestFullScreen(Element.ALLOW_KEYBOARD_INPUT);  
                      }  
                    } else {  
                      if (document.cancelFullScreen) {  
                        document.cancelFullScreen();  
                      } else if (document.mozCancelFullScreen) {  
                        document.mozCancelFullScreen();  
                      } else if (document.webkitCancelFullScreen) {  
                        document.webkitCancelFullScreen();  
                      }  
                    }  
                  }
            </script>

Vorteil gegenüber oben stehender:

Alles bleibt an Ort und Stelle! CSS muss nicht alles mit :fullscreen ergänzt werden.
Lässt sich mit 2. Klick auf den Button einfach wieder beenden.
 

Anhänge

  • F11.PNG
    F11.PNG
    282 KB · Aufrufe: 2
  • Per Button.PNG
    Per Button.PNG
    133,1 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem handy leider nicht, und beim hochscrollen hört dann eben immer der Vollbildmodus auf, so wie es jetzt ist nicht, sondern erst durch erneutes klicken, oder durch die zurück taste.
 
Zurück
Oben