• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Suche nach der passenden Technologie

GELight

New member
Hi alle zusammen,

Da es auf dem Markt unzählige Frameworks und Technologien gibt, bin ich derzeit etwas überfordert und verunsichert, was davon für uns in Frage kommen könnte. Um was geht es grob...? Es geht auf jeden Fall um eine Web-Applikation, die innerhalb einer bestehenden Administration entwickelt werden soll. Ich hab einfach mal über Google ein Beispiel-Bild gesucht, welches mein Ziel "in etwa" beschreibt.

c3d5_materials.png


hier noch ein Beispiel
proc_process_editor_bpmpd.gif

Es wird am Ende zwar kein Node-Editor wie im Bild zu sehen aber geht in die Richtung eines Business-Flow Editors.
Eben mit typischen Verbinder-Linien, verschiebbaren Items/Nodes oder auch Möglichkeiten, Dinge möglichst live editierbar zu machen (ajax/json), ohne große Page-Refreshs zu nutzen.


Meine konkreten Fragen dazu wären jetzt:
  • Welche allgemeinen Technologien sind für das Rendern solcher typischen Editoren zu raten?
  • Mein erster Gedanke wäre hier alles über CANVAS zu rendern.... wie sind eure Erfahrungen damit?
  • Welche Frameworks sind hier zu empfehlen? Welche Frameowkrs dieser Art werden schon jetzt von den Großen Firmen verwendet?
  • Welche Kosten könnten auf uns zukommen?
  • Gibt es gute Frameworks für Canvas unter der MIT oder ähnlicher Lizenz (für eine kommerzielle Nutzung)
  • Oder würdet ihr solche Tools auch ohne Canvas als Basis umsetzen? Wenn ja, warum und mit welchen Techniken?

Ich bin einfach dabei, Vorteile oder Nachteile von verschiedenen Techniken, Technologien oder Frameworks abzuwiegen, um eine möglichst sichere Entscheidung treffen zu können, was wir am Ende einsetzen. Nicht, dass wir in 10 Monaten auf einmal bemerken, dass Google und Co. auf völlig andere Techniken setzen oder unsere gewählte nicht mehr weiter entwickelt oder supportet wird.
Ist alles gar nicht so einfach, wenn ich ehrlich bin, hier eine möglichst Zukunftsweisende Entscheidung zu treffen bei der Auswahl.

Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Frage! Würde mich auch interessieren zur Darstellung von Abhängigkeiten bei Einzelaufgaben in einem Projekt. Für mich wäre zusätzlich eine Ausdruckmöglichkeit relevant.
 
Ohne große Erfahrung mit solchen Systemen, würde ich da jetzt eher SVG einsetzten als <canvas>, da man da einzelen Elemente leichter ansprechen und manipulieren kann. Ist aber nur ein Bauchgefühl.
 
Erfahrung habe ich auch keine in solchen Themen. Ich persönlich würde hier aber auch mit canvas arbeiten, da ich svg um einiges komplizierter finde.
Wenn du alles mit OpenSource Frameworks umsetzt, kommen gar keine Kosten auf dich zu. Eventuell später mal ein paar Hosting Gebühren, aber davon ist ja hier noch keine Rede.

Welche Frameworks sind hier zu empfehlen? Welche Frameowkrs dieser Art werden schon jetzt von den Großen Firmen verwendet?
Meinst du JS-Frameworks? Dann würde ich dir auf jeden Fall JQuery empfehlen.

Gibt es gute Frameworks für Canvas unter der MIT oder ähnlicher Lizenz (für eine kommerzielle Nutzung)
Keine Ahnung, hast mal Google gefragt? (Der kennt bestimmt einige...)
 
Ich persönlich würde hier aber auch mit canvas arbeiten, da ich svg um einiges komplizierter finde.
Das Grundkonzept von SVG ist natürlich etwas komplizierter als <canvas>, da es mehr kann. Ein <canvas> ist ja nur eine "dumme" Leinwand, auf der ich rummalen kann - im Grunde wie bei MS Paint... Dadurch wird aber die Ansteuerung von einzelnen Bildelementen viel komplizierter. Bei SVG kann man z.B. ein Element einfach über display: none; ausblenden, wie bei HTML - ist ja auch ein XML Derivat.
So gesehen ist SVG nicht komplizierter als XML.

Dafür sind bei SVG solche Sachen wie z.B. einen Floodfill extrem kompliziert bis unmöglich - ist hald der klassische Unterschied zwischen einer Vektorgraphik und einer Pixelgraphik. Meiner Meinung nach ist das Problem hier aber eher Vektorgraphikaffin (es gibt sogar ein extra Connector Modul: SVG Connector 1.0, Part 2: Language - hab' das aber noch nicht ausprobiert und weiß deswegen nicht, wie gut das unterstützt wird).
 
Wow... so viele Antworten hab ich gar nicht erwartet.

Danke für die Links zu den 2 Frameworks. Werde sie mir mal anschauen.
Da Seitens IE natürlich wiedermal kein Canvas unterstützt wird, ist hier wohl Canvas besser "erst einmal" auszuschließen.
Meine derzeitige Alternative dazu ist auch SVG gewesen und hier habe in erster Instanz das "http://www.raphaeljs.com" Framework gefunden.
Hat damit jemand evtl. gute Erfahrungen gemacht?

Das wichtigste für die Wahl des richtigen Frameworks liebt bei uns darin, dass es
- gut dokumentiert ist
- möglichst von anderen großen Unternehmen schon eingesetzt wird ( falls ihr hier irgendwelche Referenzen kennt, wäre ich auch dankbar )
- auch in der Zukunft noch supportet wird ( nicht, das man in 1 Jahr merkt, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat )
- die Licence "möglichst" einer MIT Licence oder Dergleichen ist...

Gruß Mario
 
Zurück
Oben