Hi alle zusammen,
Da es auf dem Markt unzählige Frameworks und Technologien gibt, bin ich derzeit etwas überfordert und verunsichert, was davon für uns in Frage kommen könnte. Um was geht es grob...? Es geht auf jeden Fall um eine Web-Applikation, die innerhalb einer bestehenden Administration entwickelt werden soll. Ich hab einfach mal über Google ein Beispiel-Bild gesucht, welches mein Ziel "in etwa" beschreibt.
hier noch ein Beispiel
Es wird am Ende zwar kein Node-Editor wie im Bild zu sehen aber geht in die Richtung eines Business-Flow Editors.
Eben mit typischen Verbinder-Linien, verschiebbaren Items/Nodes oder auch Möglichkeiten, Dinge möglichst live editierbar zu machen (ajax/json), ohne große Page-Refreshs zu nutzen.
Meine konkreten Fragen dazu wären jetzt:
Ich bin einfach dabei, Vorteile oder Nachteile von verschiedenen Techniken, Technologien oder Frameworks abzuwiegen, um eine möglichst sichere Entscheidung treffen zu können, was wir am Ende einsetzen. Nicht, dass wir in 10 Monaten auf einmal bemerken, dass Google und Co. auf völlig andere Techniken setzen oder unsere gewählte nicht mehr weiter entwickelt oder supportet wird.
Ist alles gar nicht so einfach, wenn ich ehrlich bin, hier eine möglichst Zukunftsweisende Entscheidung zu treffen bei der Auswahl.
Gruß Mario
Da es auf dem Markt unzählige Frameworks und Technologien gibt, bin ich derzeit etwas überfordert und verunsichert, was davon für uns in Frage kommen könnte. Um was geht es grob...? Es geht auf jeden Fall um eine Web-Applikation, die innerhalb einer bestehenden Administration entwickelt werden soll. Ich hab einfach mal über Google ein Beispiel-Bild gesucht, welches mein Ziel "in etwa" beschreibt.

hier noch ein Beispiel

Es wird am Ende zwar kein Node-Editor wie im Bild zu sehen aber geht in die Richtung eines Business-Flow Editors.
Eben mit typischen Verbinder-Linien, verschiebbaren Items/Nodes oder auch Möglichkeiten, Dinge möglichst live editierbar zu machen (ajax/json), ohne große Page-Refreshs zu nutzen.
Meine konkreten Fragen dazu wären jetzt:
- Welche allgemeinen Technologien sind für das Rendern solcher typischen Editoren zu raten?
- Mein erster Gedanke wäre hier alles über CANVAS zu rendern.... wie sind eure Erfahrungen damit?
- Welche Frameworks sind hier zu empfehlen? Welche Frameowkrs dieser Art werden schon jetzt von den Großen Firmen verwendet?
- Welche Kosten könnten auf uns zukommen?
- Gibt es gute Frameworks für Canvas unter der MIT oder ähnlicher Lizenz (für eine kommerzielle Nutzung)
- Oder würdet ihr solche Tools auch ohne Canvas als Basis umsetzen? Wenn ja, warum und mit welchen Techniken?
Ich bin einfach dabei, Vorteile oder Nachteile von verschiedenen Techniken, Technologien oder Frameworks abzuwiegen, um eine möglichst sichere Entscheidung treffen zu können, was wir am Ende einsetzen. Nicht, dass wir in 10 Monaten auf einmal bemerken, dass Google und Co. auf völlig andere Techniken setzen oder unsere gewählte nicht mehr weiter entwickelt oder supportet wird.
Ist alles gar nicht so einfach, wenn ich ehrlich bin, hier eine möglichst Zukunftsweisende Entscheidung zu treffen bei der Auswahl.
Gruß Mario
Zuletzt bearbeitet: