• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Routing per '/' ohne Raute-Zeichen ("Anchor") und rein clientseitig - wie geht das?

jmar

New member
Routing per '/' ohne Raute-Zeichen ("Anchor") und rein clientseitig - wie geht das?

Hallo zusammen

Ich frage mich immer wieder, wie clientseitiges Routing (z.b. bei Angular) über meinserver.com/xyz geht, auch wenn ich auf dem Server

a.) Weder ein Pfad namens "xyz"

noch

b.) eine entsprechende Regel z.B. per .htaccess/mod_rewrite besteht?


Wie ich bisher gemeint habe (falsch?) geht doch zuerst immer alles an der Server, was hinter dem Domainname nach einem '/' aufgerufen wird??

Ich könnte es ja noch nachvollziehen wenn ein "Separator" (z.B. '#', der "Anchor", welcher das clientseitig über ein <a ...>-Tag regelt) verwendet werden würde.

Oder hat die Weiterleitungsregel in JavaScript mit meinserver.com/xyz einfach ne höhere Priorität, geht also zuerst Clientseitig rein und wird dann dort verarbeitet so dass es gar nie soweit kommt dass ein GET-Request auf dem Server abgesetzt wird...?

Jedenfalls widerspricht das allem, was ich bisher zu wissen geglaubt habe...

Vielen Dank für die Feedbacks! :)

- - - Aktualisiert - - -

Hat sich erledigt, die Ursache war eine serverseitige Regel, welche der NodeJS-Dev-Server sich "einfach so" erlaubt einzusetzen...:-(
 
Zurück
Oben