• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Probleme mit der Auflösung

Neoaxizz

New member
Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich gerade am verzweifeln bin.
Wie kann ich eine Page so schreiben, das bei einer Umstellung der Grafikauflösung nicht der Aufbau bzw. der zusammenhang von Bildern/Texten zerrissen wird?
(Dazu kommt, das die Seite mit FireFox anders aussieht als mit Micros. I-Explo.)

Ich hab derzeit leider noch soviel Ahnung von HTML wie ein Schwein vom Fechten. :whacky:
 
Erst einmal vielen dank für die rasche Antwort.
Ich habe mir die ganze sache etwas einfacher vorgestellt und dachte das nur etwas im Head geändert werden muss.

Anscheinend hat sich alles etwas verändert oder ich mache grundlegende Fehler, denn bei meiner ersten seite (ca. 2 Jahre her) hatte ich nicht so viele Probleme.

Bevor viel antworten kommen, die mich auf simple Fehler hinweisen: Ich habe nichts davon gelernt, sondern alles irgendwie durch ausprobieren hinbekommen.

Wie gesagt, ich hab derzeit leider noch soviel Ahnung von HTML wie ein Schwein vom Fechten.

s-Melcer.de - Fotografien aus aller Welt
 
Also ein erster Schritt kann das sein: Result for http://s-melcer.de/index.html - W3C Markup Validator

Der ganze Code ist - wie du angedeutet hast - stark verbesserungwürdig. Das ist eine DIV Suppe, dass macht es dann fast unmöglich zu erkennen, welches Element welche Auswirkungen hat.
Was ziemlich nervt, ist das iframe mit dem Laufband, glücklicherweise verschwindet es, wenn man das Fenster verkleinernt.

Ich weß, dass wolltest du gar nicht hören. Nur das Problem ist, eine fertige Seite die soviele Fehler und Unsauberkeiten enthält, läßt sich schlecht analysieren. Zumal ich das Problem erstmal gar nicht so nachvollziehen kann. Im Prinzip ist es immer einfacher, Schrittweise vorzugehen, um zu erkennen an welcher Einstellung das Problem auftritt, so wird es fast unmöglich.
 
Ich habe versucht den Quelltext nun zu korregieren (zumindest so weit ich davon ahnung habe / Das Impressum ist nun laut Result for http://s-melcer.de/Impressum.html - W3C Markup Validator ohne Fehler :grin: )

Einige überflüssige Befehle konnte ich löschen und andere konnte ich korregieren bzw ergänzen.

Jedoch habe ich im nachfolgedem Code ein Fehler beim DIV.
Erklären kann ich es mir beim besten Willen nicht, da ich "alles" versucht und ausprobiert habe. Kann mir da evtl. nochmal jemand helfen?

Code:
<div class="serie">
<div class="thumbserie">
<img src="/hp_pic/brasilien.jpg" alt="Brasilien 2005" width="60" height="60" class="thumb">[COLOR="Red"]</div>[/COLOR]
<br /><span style="font-size: 7pt;"></span><div class="serieninfo">Brasilien</div></div>

Danke schonmal im voraus
 
Glaub nicht, dass der Fehler beim div steckt. Du schreibst Deine Seite in XHTML. Da musst der img-Tag einen schließenden Slash bekommen.

PHP:
<img src="/hp_pic/brasilien.jpg" alt="Brasilien 2005" width="60" height="60" class="thumb" />

Gruß Anna
 
Gern geschehen.

Hierauf kannst Du noch verzichten:
PHP:
<span style="font-size: 7pt;"></span>

Da stand wahrscheinlich mal Text drin, ist aber so entbehrlich.
 
Herr Denz meint folgendes:
Eine automatische Validierung ist nicht möglich. Es gibt einen Fallback zu UTF 8, denn eine Meta-Zeichenkodierung reicht bei XHTML nicht aus.
Da Du keinen XML-Prolog benutzt, sollte eigentlich ein HTTP-Header vom Server mit dem richtigen Zeichensatz gesendet werden.
Geht das nicht, dann eben einen PHP-Header mit dem richtigen Zeichensatz einbinden.
 
Danke für eure Hilfe, jedoch verstehe ich jetzt davon nicht wirklich viel!!!

Habe das ganze nun mal nach HTML 4.01 Transitional konvertiert und dann nochmal nachgeschaut und jetzt bekomme ich sowohl bei Result for http://s-melcer.de/index2.html - W3C Markup Validator ,als auch bei HTML / XHTML / XML / WML Validator alles als Korrekt angezeigt!

Ich hoffe ich stelle mich gerade nicht ganz dumm an, aber wo liegt der Unterschied bei den beiden Formaten (außer der Schreibweise der Codes)

Fallen euch den gravierende Dinge auf, die ich ändern sollte?
 
Was verstehst Du denn nicht? Hast Du Dir mal Herrn Denz' Link angesehen? XHTML ist völlig ok und dann eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten anwenden. Bei SELFHTML kannste auch noch Infos bekommen. Die schlechtere Lösung ist die Prologsache, da die beim IE6 die Seitendarstellung im Quirksmode bewirkt.
 
Der Unterschied liegt darin, das das W3C eigentlich Abschied von HTML nehmen und auf XML umsatteln möchte.
Dies klappt nur leider sehr "zurückhaltend".
Deswegen ist ein HTML-Dokument durchaus OK.
Weiterführende Infos gibt's bei den allgemein bekannten Anlaufstellen SELFHTML 8.1.2 und W3C XHTML 1.0
 
Zurück
Oben