• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Photoshop vs Corel

bine

Lounge-Member
Photoshop liegt bei mir im Bereich der Pixelgrafik sehr eindeutig vorn. Ist ja seit langem mein Lieblingsprogramm.

Verstärkt befasse ich mich jedoch mittlerweile mit Printprodukten und habe zu bemängeln, das die Layout- und Vektorfunktionen eigentlich nur als Extra davon agehen und nicht das Zentrum bilden bzw. entsprechend integriert sind.

Druckerhersteller und Werbeagenturen bevorzugen die Zusammenarbeit mit Corel, da hier Das Layouten und setzen mit allen Schikanen der wichtigste Ausgangspunkt ist. Das Zusammensetzen von einzelnen Objekten und die Textgestaltung haben hier wie ich finde eindeutig die Nase vorn. Und wenn man den Preis von Corel X3 mit der Photoshop Suite vergleicht, dann liegt Adobe locker beim doppelten.

Ich habe damals mit Corel Photo-Paint 9 angefangen und bin nicht zuletzt durch dieses Forum und alle Pixeldesigner meines Umfelds schnell auf PS gekommen.

Im Moment stehe ich vor der Entscheidung mir Corel zu kaufen um die Möglichkeiten im Printbereich besser nutzen zu können.

Wie steht Ihr zu dem Thema?
Und welche Software setzt Ihr zur Herstellung von Printprodukten ein? Welches Dateiformat liefert Ihr der Druckerei?
Kümmert Ihr Euch um Farbmanagement?
 
Erwähnung finden sollten hier noch, der vollständigkeithalber, The Gimp, Illustrator, Freehand.
Edit: Und all die schönen Progs, welche von brainshock genannt worden sind...
Ein schönes Thema im 'Smalltalk'- oder 'Tools und Programme'-Forum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bine schrieb:
Photoshop liegt bei mir im Bereich der Pixelgrafik sehr eindeutig vorn. Ist ja seit langem mein Lieblingsprogramm.

Verstärkt befasse ich mich jedoch mittlerweile mit Printprodukten und habe zu bemängeln, das die Layout- und Vektorfunktionen eigentlich nur als Extra davon agehen und nicht das Zentrum bilden bzw. entsprechend integriert sind.
Wieso zu bemängeln? Photoshop ist dafür einfach nicht gedacht. Das ist der Punkt. Ein Toyota Aygo ist auch nicht dafür gedacht, ein Klavier zu transportieren.

bine schrieb:
Druckerhersteller und Werbeagenturen bevorzugen die Zusammenarbeit mit Corel, da hier Das Layouten und setzen mit allen Schikanen der wichtigste Ausgangspunkt ist. Das Zusammensetzen von einzelnen Objekten und die Textgestaltung haben hier wie ich finde eindeutig die Nase vorn. Und wenn man den Preis von Corel X3 mit der Photoshop Suite vergleicht, dann liegt Adobe locker beim doppelten.
Das halte ich für ein Gerücht. Corel disqualifiziert sich bei Werbeagenturen schon zum großen Teil, da es keine aktuelle Version für OSX gibt. Und die meisten Druckereien bevorzugen PDF-Dateien - herumwurschteln sollen die in Dateien sowieso nicht. Dennoch bin ich der Meinung, Druckereien sollten immer auf dem aktuellen Stand der Software sein und alle gängigen Datenformate verarbeiten können.
Textgestaltung (Satz) ist meines Erachtens ein großer Pluspunkt der Programme, die dafür gedacht sind (Quark, InDesign).

Die Preisgestaltung ist natürlich ein Argument für Corel. Doch die Tatsache, dass es keine OSX-Version gibt, ist ein großes Gegenargument (jedenfalls für mich).

bine schrieb:
Ich habe damals mit Corel Photo-Paint 9 angefangen und bin nicht zuletzt durch dieses Forum und alle Pixeldesigner meines Umfelds schnell auf PS gekommen.

Im Moment stehe ich vor der Entscheidung mir Corel zu kaufen um die Möglichkeiten im Printbereich besser nutzen zu können.
Das würde ich mir gründlich überlegen.

bine schrieb:
Wie steht Ihr zu dem Thema?
Und welche Software setzt Ihr zur Herstellung von Printprodukten ein? Welches Dateiformat liefert Ihr der Druckerei?
Kümmert Ihr Euch um Farbmanagement?
Wir liefern zum Großteil PDF-Daten. Verlage (Innenlayouts etc.) erhalten offene InDesign-Dateien.
Farbmanagement ist schon ein wichtiger Punkt, den man sich auf jeden Fall zu Herzen nehmen muss - oder zumindest wissen muss, worum es geht.

Ich arbeite seit einigen Monaten mit der Adobe Creative Suite 2 und bin sehr zufrieden. Doch perfekt ist es auch nicht - das wird wahrscheinlich nie bei einem Programm der Fall sein. Aber z.B. InDesign ist schon eine feine Sache, da es sehr gut mit Photoshop "zusammen arbeitet".
 
Mein letzter Wissensstand ist, dass Freehand nicht mehr weiterentwickelt wird, aber ich finde keine verlässliche Quelle. Es wird oft geschrieben, dass nichts mehr mit Freehand passiert, aber bestätigt scheint es nicht zu sein.
 
Zurück
Oben