SteelWheel
New member
Guten Abend,
leider ist mein Wochenende rum - zum Glück ist es rum, denn sonst würde ich immer noch an diesen blöden Buttons und in der noch bescheideneren Documentation dieser PP-Buttons kleben. Aber offenbar fehlt mir die Vorstellungskraft, wie das funktionieren soll.
Ich habe - das ist für mein eigenes Projekt - diese blöden "Jetzt-kaufen"-Buttons erstellt ("hosted"). Das ist ja alles noch ziemlich lustig ... bis man an die Sandbox will, um zu schauen, ob das läuft! Plötzlich hatte ich Testdaten für Seller und Buyer, plötzlich war der Seller verschwunden (konnte aber Zahlungen empfangen) und ich habe noch nie so viele "Seite nicht gefunden" und "unnötige Querverweise" in einer Doku gelesen, eine Mischung aus scheiß altem Layout bis "boah, sind wir so neu!" - oh, ich schweife ab (aber ich bin ECHT sauer).
Das Problem mit den Buttons war, dass diese gehostet waren (also mit ID bei PP hinterlegt). Das hatte ich bei SO dann gefunden. Also mal zur eigentlichen Problematik ...
Ich will eigentlich über diesen Button "digitale Güter" anbieten. Die Gutschrift soll daher sofort erfolgen, wenn die Transaktion getätigt wurde. Hierzu lässt sich PP ja auf eine cURL Abfrage ein und das Feld txn-id hat einen erhöhten Stellenwert.
Aber mal so unter uns - und ich betone nochmals, dass ich heute stinksauer bin (erst gestern gefühlten Liter Kaffee auf der Tischplatte offenbart): Wenn ich auf die Seite der return-URL komme, habe ich mein Script eingebaut, was diesen cURL macht. Dieser liefert mir - bei den Testdaten - ein "verified" und ein Log schreibt wunderbar alles zusammen, was da ankam.
Verstehe ich dieses Vorgehen korrekt, dass ich ja eigentlich diese txn-id irgendwo MITSCHREIBEN muss, damit ein gewiefter Betrüger nicht auf die Idee kommt, den Gutschriftprozess nochmals auszuführen? Falls ja, wie lange muss ich die mitführen??? Hat PayPal da irgendwie ein Schema, ab wann die Transaktionscodes bspw. ein andere Erststelle o. ä. haben? Das ist ein 1:n, was ich nicht verwenden will ...
Wie löse ich eigentlich die Gutschrift aus, wenn der User einen ganz anderen Weg nimmt? So habe ich eine Testzahlung vorgenommen, habe dann aber - nach "vielen Dank für ihre Bestellung" den Weg über die Backtaste des Browser genommen ... und schon wird die Gutschrift NICHT getriggert (weil nicht die return-URL erreicht wird). Hmmm ...
Und dann stört mich noch was: Ich habe einen Basispreis - dieser steigt mit der Anzahl Einheiten natürlich linear (keine Vergünstigung o. ä.). Hierzu hat der User ein Eingabefeld, um die Anzahl einzutragen. Klappt - und Shipping fällt flach, keine Note an den Verkäufer nötig (habe den Verwendungszweck als "os1/on1") etc. EIGENTLICH hätte ich es toll gefunden, dass der Benutzer auf "JETZT ZAHLEN" klickt (wenn eingeloggt) und dann direkt auf die return URL geht. Macht er nicht ... er schickt mich ERST auf eine Zusammenfassung-Seite, der nächste Klick auf "vielen Dank für ihre Bestellung" und DANN kommt mein Button für die eigentliche Gutschrift-Aktion (= return-URL). Das sind mir zwei Klicks zuviel!!!
Die Doku ist - aus meiner Sicht - schlecht. Der Support kriegt auch bei SO einen über den Pelz. Jetzt frage ich die, die sich damit auskenne: EUCH!
Ich finde nicht wirklich eine konkrete Antwort auf mein Vorhaben und alle beziehen sich immer auf irgendwelche Artikel, die dann physisch verschickt werden müssen (sogar mein OReilly dazu!). AHHRG!
Auch reihe ich noch eine andere Frage an: Würde ich Gutscheine ERSTELLEN (nicht im Bezahlvorgang akzeptieren!) wollen, die mittels return-url getriggert werden ... ehm ... an welcher Stelle generiere ich meinen Gutschein-Code? Ich tendiere zu "E-Mail mit Gutschein-Code", wodurch sich alles wieder nur auf die Problematik mit dem Triggern versteift.
So ... genug Roman geschrieben ... die Nacht ist kurz! Ich danke allen, die den Mythos Paypal vor mir geknackt haben und mir jetzt helfen können. Irgendwas übersehe ich oder sehe längst alles, suche aber nur einen besseren Weg.
Vielen Dank euch da draußen in der Nacht.
S.
leider ist mein Wochenende rum - zum Glück ist es rum, denn sonst würde ich immer noch an diesen blöden Buttons und in der noch bescheideneren Documentation dieser PP-Buttons kleben. Aber offenbar fehlt mir die Vorstellungskraft, wie das funktionieren soll.
Ich habe - das ist für mein eigenes Projekt - diese blöden "Jetzt-kaufen"-Buttons erstellt ("hosted"). Das ist ja alles noch ziemlich lustig ... bis man an die Sandbox will, um zu schauen, ob das läuft! Plötzlich hatte ich Testdaten für Seller und Buyer, plötzlich war der Seller verschwunden (konnte aber Zahlungen empfangen) und ich habe noch nie so viele "Seite nicht gefunden" und "unnötige Querverweise" in einer Doku gelesen, eine Mischung aus scheiß altem Layout bis "boah, sind wir so neu!" - oh, ich schweife ab (aber ich bin ECHT sauer).
Das Problem mit den Buttons war, dass diese gehostet waren (also mit ID bei PP hinterlegt). Das hatte ich bei SO dann gefunden. Also mal zur eigentlichen Problematik ...
Ich will eigentlich über diesen Button "digitale Güter" anbieten. Die Gutschrift soll daher sofort erfolgen, wenn die Transaktion getätigt wurde. Hierzu lässt sich PP ja auf eine cURL Abfrage ein und das Feld txn-id hat einen erhöhten Stellenwert.
Aber mal so unter uns - und ich betone nochmals, dass ich heute stinksauer bin (erst gestern gefühlten Liter Kaffee auf der Tischplatte offenbart): Wenn ich auf die Seite der return-URL komme, habe ich mein Script eingebaut, was diesen cURL macht. Dieser liefert mir - bei den Testdaten - ein "verified" und ein Log schreibt wunderbar alles zusammen, was da ankam.
Verstehe ich dieses Vorgehen korrekt, dass ich ja eigentlich diese txn-id irgendwo MITSCHREIBEN muss, damit ein gewiefter Betrüger nicht auf die Idee kommt, den Gutschriftprozess nochmals auszuführen? Falls ja, wie lange muss ich die mitführen??? Hat PayPal da irgendwie ein Schema, ab wann die Transaktionscodes bspw. ein andere Erststelle o. ä. haben? Das ist ein 1:n, was ich nicht verwenden will ...
Wie löse ich eigentlich die Gutschrift aus, wenn der User einen ganz anderen Weg nimmt? So habe ich eine Testzahlung vorgenommen, habe dann aber - nach "vielen Dank für ihre Bestellung" den Weg über die Backtaste des Browser genommen ... und schon wird die Gutschrift NICHT getriggert (weil nicht die return-URL erreicht wird). Hmmm ...
Und dann stört mich noch was: Ich habe einen Basispreis - dieser steigt mit der Anzahl Einheiten natürlich linear (keine Vergünstigung o. ä.). Hierzu hat der User ein Eingabefeld, um die Anzahl einzutragen. Klappt - und Shipping fällt flach, keine Note an den Verkäufer nötig (habe den Verwendungszweck als "os1/on1") etc. EIGENTLICH hätte ich es toll gefunden, dass der Benutzer auf "JETZT ZAHLEN" klickt (wenn eingeloggt) und dann direkt auf die return URL geht. Macht er nicht ... er schickt mich ERST auf eine Zusammenfassung-Seite, der nächste Klick auf "vielen Dank für ihre Bestellung" und DANN kommt mein Button für die eigentliche Gutschrift-Aktion (= return-URL). Das sind mir zwei Klicks zuviel!!!
Die Doku ist - aus meiner Sicht - schlecht. Der Support kriegt auch bei SO einen über den Pelz. Jetzt frage ich die, die sich damit auskenne: EUCH!
Auch reihe ich noch eine andere Frage an: Würde ich Gutscheine ERSTELLEN (nicht im Bezahlvorgang akzeptieren!) wollen, die mittels return-url getriggert werden ... ehm ... an welcher Stelle generiere ich meinen Gutschein-Code? Ich tendiere zu "E-Mail mit Gutschein-Code", wodurch sich alles wieder nur auf die Problematik mit dem Triggern versteift.
So ... genug Roman geschrieben ... die Nacht ist kurz! Ich danke allen, die den Mythos Paypal vor mir geknackt haben und mir jetzt helfen können. Irgendwas übersehe ich oder sehe längst alles, suche aber nur einen besseren Weg.
Vielen Dank euch da draußen in der Nacht.
S.