• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Mit AJAX auf dem Server liegende Dateien flexibel wie mit PHP bearbeiten

JohannesV

New member
Liebe Forumsbesucher,

sicherlich ist meine Frage schon ausführlich beantwortet, doch ich habe in forum.jswelt.de wie auch anderswo noch keine richtige Antwort gefunden. Falls Ihr eine kennt, schickt als Antwort bitte einfach einen Link (der auf einen entsprechenden Eintrag in diesem Forum oder auf eine externe Seite verweist).
Mit PHP kann ich ja einfach Dateien (etwa .txt) erstellen, löschen (?), öffnen, schließen, auslesen, beschreiben, überschreiben ... eben alles, was man mit Dateien machen möchte.
Ich habe gelernt, auch mit AJAX Dateien zu öffnen und auszulesen. Was ist aber mit den anderen Aktivitäten?
Kann auch AJAX auf dem Server neue Dateien anlegen und vorhandene beschreiben/ändern?
Das alles muss doch asynchron möglich sein, oder? Ich frage deshalb so vorsichtig, weil der AJAX-Kurs auf w3schools.com darauf nicht eingegangen ist. Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass mit AJAX tatsächlich nur das Öffnen und Lesen, nicht aber das Anlegen und Beschreiben von .txt-Dateien möglich ist. Sonst müsste ich für das Schreiben immer PHP verwenden.
Am meisten würde ich mich über einen Link zu einer Übersichtsseite oder einem anderen Onlinekurs freuen, wo ich das entsprechende Vorgehen mit AJAX fundiert nachlesen und lernen kann (die Grundlagen von Javasript und AJAX kenne ich schon). Vielen Dank im Voraus!

Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles muss doch asynchron möglich sein, oder?
Warum muß es das? AJAX macht nichts anderes als ein HTTP Request/Response ohne die Webseite neu zu laden. Mehr nicht.

Wenn dein Webserver HTTP PUT und DELETE erlaubt, kannst du auch schreiben/löschen aber das ist keine Standardeinstellung und auch völlig unabhängig von AJAX.
 
Na ja, er fragt nach einer Möglichkeit, Dateien auf dem Server zu schreiben, das ist klassische Cloud, also ein WebDAV Server. Ob er den selbst aufsetzt oder sich eine Cloud mietet ist dabei natürlich egal aber es beantwortet die Frage mit Ja.
 
Hallo Dormilich und mikdoe,

danke für eure Antworten, doch kann ich damit noch nicht viel anfangen. Dormilich schreibt: "AJAX macht nichts anderes als ein HTTP Request/Response ohne die Webseite neu zu laden. Mehr nicht."
Kann ich mit diesem HTTP Request in die Datei, aus der die "Response" zurückkommt, schreiben?
Als Alternative hat Dormilich HTTP PUT und DELETE erwähnt. Zu welcher Sprache gehört das? Brauche ich dazu einen Server oder geht es auch offline?
mikdoe hat dann WebDAV gennant. Aus dem Wikipedia-Artikel wurde ich nicht schlau, ob Webdav für meinen Fall geeignet ist. mikdoes nächster Eintrag sagt, dass eine Cloud mein Problem löst.

Also geht es mit einfachem AJAX nicht, oder?
Wenn ich eine .html-Datei mit AJAX offline auf meinem Computer (ohne Lokalserver) habe und im Browser ansehe und ich möchte, dass diese Datei eine ebenfalls auf meinem Computer liegende txt.-Datei beschreibt (oder eine neue anlegt), wie geht das?
(Geht das überhaupt ohne PHP?)
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Johannes
 
Kann ich mit diesem HTTP Request in die Datei, aus der die "Response" zurückkommt, schreiben?
1) nicht mit AJAX.
2) der Response kommt nicht zwangsläufig aus einer Datei, sondern vom Webserver. Ob da eine Datei dahintersteht oder nicht ist AJAX (genauso wie deinem Browser) völlig egal (URL rewriting würde sonst ja gar nicht funktionieren).

Aber AJAX kann ein Skript aufrufen, das das macht.

Als Alternative hat Dormilich HTTP PUT und DELETE erwähnt. Zu welcher Sprache gehört das?
HTTP

Wenn ich eine .html-Datei mit AJAX offline auf meinem Computer (ohne Lokalserver) habe und im Browser ansehe und ich möchte, dass diese Datei eine ebenfalls auf meinem Computer liegende txt.-Datei beschreibt (oder eine neue anlegt), wie geht das?
Gar nicht.

JavaScript im Browser darf aus Sicherheitsgründen nicht in das lokale Dateisystem schreiben.

Geht das überhaupt ohne PHP?
Klar. Die Sprache braucht nur Zugriff auf die Resource und entsprechende Schreibrechte.
 
Zurück
Oben