Ich hab' irgendwie das Gefühl, dass keiner meinen Ansatz versteht...
Man braucht im iFrame am Anfang überhaupt keine Datei laden. Einfach nur zwei iFrames mit einem Namen bereitstellen. Was im src steht ist am Anfang völlig sch***egal.
Warum ihr unbedingt die Funktion iframe eingeführt habt, verstehe ich nicht. Es müssen auch überhaupt keine HTML-Elemente per JS erzeugt werden. Das kann und soll schon alles am Anfang in der HTML-Datei stehen.
Man braucht mindestens zwei Formulare (aus Symmetriegründen würde ich drei machen) - nur eines davon ist sichtbar. Ich sehe aber nur eines. Diese Formulare müssen exakt die gleichen Felder haben, wie die Formulare auf den Originalseiten. Als action brauchen sie die URL zu den Auswerteskripten der Originalseiten. Und als target bekommen die
<form>s die Namen der iFrames - ein iFrame selbst kann gar kein target haben...
Wenn nun das sichtbare Formular ausgefüllt wurde, wird über einen Buttonklick zuerst das(die) verstecke

Formular(e) mit den entsprechenden Werte befüllt und dann abgeschickt. Durch die richtigen action und target werden die Ergebnisse in den iFrames dargestellt.
Kein Wrapper/Proxy auf dem Server nötig.
PS: Validiere bitte mal dein HTML und schau' in die
Fehlerkonsole!