• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[SCRIPTSUCHE] lokale XML mit im Internet gespeicherte XML vergleichen

Dieterlm

New member
Hallo,

ich habe ein VBScript welches in einer HTML Seite implementiert ist. Dieses Script vergleicht eine lokale XML mit einer im Internet verfügbaren. Das Problem welches ich habe, ist dass mein VBScript zwar sehr gut funktioniert aber nur auf dem IE. Da der IE bei uns bald nicht mehr verfügbar sein wird, benötige ich eine andere Script Sprache. Was mich hier in das Forum geführt hat. Natürlich weiß ich, dass ich erst einmal das Grundsätzliche einer Programmiersprache lernen sollte, jedoch hilft es mir immer anhand einer Problemstellung mich Schrittweise in ein vorhandenes Script einzuarbeiten und damit zu 'spielen'. Was soll das Script also können? Das Problem was sich stellt ist, dass ich eine lokale xml verwenden muss, welche immer aktuell/gleich einer im Internet erreichbaren xml ist. Da ich an dem Server kein Internetzugang habe, muss ich also ständig überprüfen, ob es eine Änderung auf der "Referenz-XML" gab. Dies mache ich von einem PC mit Internetzugang und übertrage die Änderungen manuell. Was zum Glück nur 1 bis 2 Einträge pro Monat sind. Was macht mein VBScript? Es vergleicht eine lokale Referenz-xml mit der "Live-xml". Zuerst als Ganzes (also nicht auf Node-Ebene). Sollte es hier eine Differenz geben, wird dann auf Node-Ebene geprüft und die Differenz-Node als txt gespeichert. Die "Live-xml" wird dann als "Referenz-xml" lokal gespeichert.
Die Konfiguration (URLs, Speicherpfade, ...) des ganzen geschiet mit einer ini.
Der erste Schritt zur Komplettlösung soll jedoch erst einmal sein, dass ich eine lokal gespeicherte xml mit der einer im Internet verfügbaren vergleichen kann.
Wer kann mir blutigen Anfänger dabei helfen den richtigen Weg einzuschlagen? Gibt es da schon etwas/vergleichbares?


Gruß
Dieterlm
 
Du könntest doch auf dem PC mit Internetzugang - Server genannt - mit jeder beliebigen Scriptsprache arbeiten. Wenn dir JS liegt geht das mit Node.js. Der schaut dann einmal täglich oder öfter gesteuert über die Windows Aufgaben oder Linux Cronjob nach Änderungen und speichert diese.
Dann kommt da noch ein Webserver wie z. B. Apache drauf und fertig ist das perfekte Intranet. Für diese Aufgabe optimal, sicher, schnell und leicht wartbar.

Und auf den Clients - so nenne ich alle ohne Internetzugang - einfach per Request (AJAX oder echtes Formular GET oder POST) am nötigen Zeitpunkt beim Server nachfragen ob sich was geändert hat.
Das sollte durchgängig mit JS lösbar sein, ohne zig Scriptsprachen zu lernen. Serverseitig - wie gesagt - mit Node.js als Ausführungsebene und clientseitig mit Browser.
 
Hi mikdoe,

das ist auch ein interessanter Ansatz. Eigentlich komme ich aus der VBA Ecke und programmiere eigentlich nicht so gerne mit VBS. Die Sprache ähnelt sich zwar sehr stark, jedoch vermisse ich eine vernünftige Interaktion mit dem User. Keine Oberfläche, nur Messageboxen oder InputBox. Darum habe das VBS in diesem Projekt in eine HTML Seite eingebettet. Jedoch wird VBS nicht mehr lange unterstützt und ich habe noch keinen Weg gefunden, Ergebnisse im Browser darzustellen. Daher die Idee mal ein wenig mit JavaScript zu spielen. Es geht mir primär darum eine Grafische Oberfläche zu haben von der aus Aktionen gestartet und das Ergebnis dargestellt werden kann. Und das ohne eine VBA Applikation starten zu müssen. Ich könnte das ganze tatsächlich ganz einfach in MS Access, Excel oder sogar in MS Word implementieren. Aber das wäre doch etwas absurd.
Die Idee das VBScript per task manager gesteuert ausführen zu lassen, ist ein interessanter Ansatz. So könnte ich die VBS etwas erweitern, welches mir das Ergebnis als statische HTML speichert. Wäre ein interessanter workaround.

Gruß
Dieterlm
 
User Interaktion gegen die Serverseite (z. B. PHP, Perl, Node.js usw.) läuft immer durch den Browser in einem Request/Response Dialog. Dieser Request kann browserseitig mittels Link (ohne Nutzdaten, mit Anker durch Lattenzaun # möglich), Formular (get oder post, kann auch Dateien übertragen), AJAX (findet ohne Neuaufbau der Webseite statt) oder mit einer Kombination aus diesen Dreien ablaufen und erhält dann vom Server die Response. Das war's im Grunde. Damit kann man alles abbilden, Layout über CSS nahezu grenzenlos.
Glaube nicht, dass dieses VBScript an die Anzahl der Möglichkeiten heran reichen kann.
 
Zurück
Oben