• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

.js extern oder lokal einbinden

knuppel

New member
Hallo,

ich würde gerne query.js einbinden. Entweder extern von "http://code.google.com/xyz/" oder lokal "query.js" falls es dort nicht verfügbar ist. Wie mache ich das am besten?
 
Eine sehr gute Frage, darüber schreiten sich viele... Ich persönlich ziehe die lokale Einbindung vor, da bist du unabhängig von externen Anbietern. Andererseits ist Google auch zu 99,99999% verfügbar und du kannst auch diese Quelle ruhig einbinden. Was willst du denn machen, ein Intranet und Internet Projekt?
 
Dafür benutzt man m.W. ein CDN, das ist ausfallsicher: Content Delivery Network
Da kann es prinzipbedingt ein "nicht vefügbar" nicht geben. Die sind - soweit ich weiß - aufgebaut ungefähr wie DNS-Server.
Wird auch im Bereich SEO empfohlen, von daher ist die Lösung zweifelsfrei. rico, welche Geister streiten denn darüber?
 
z.B. bei uns in der Firma die ganzen Entwickler, der eine meint es wäre so besser, der andere meint es wäre anderst besser....
 
rico, das kann ich aber nicht ganz glauben. Haben die denn kein Interesse an SEO? Dann wäre die Antwort klar. Oder geht es bei denen um die lokale Intranet Umgebung? Da ist es natürlich ganz anders.

Aber öffentliche Webseiten können es m.E. nur in folgender Priorität entscheiden, alles andere macht keinen Sinn:
  1. CDN
  2. selbst hosten
  3. andere externe Quelle, die aber selbst ausfallsicher ausgelegt sein sollte
 
Haben die denn kein Interesse an SEO? Dann wäre die Antwort klar. Oder geht es bei denen um die lokale Intranet Umgebung? Da ist es natürlich ganz anders.
Teils Teils... Manche Entwickler haben überhaupt nichts mit SEO am Hut. Aber zum Teil geht es auch im Intranets, die einfach so eine starke Firewall haben oder Ihren Browser so sehr eingeschränkt nutzen müssen, dass man dort nichts externen einsetzen kann.
 
Aus technischer Sicht sparst Du beim Selberhosten mind. einen DNS-Request (etc.).

Verwendest Du Plugins anderer Anbieter, die dann mit der edge-Version von bspw. jQuery irgendwann (und ziemlich zügig dann) "deprecated" werden, da diese nur mit einer alten Version von jQ laufen, ist das Selberhosten wieder kontrollierbarer und die Seite stürzt nicht auf einmal in ein Meer von Nichtfunktionalität, weil der Seitenbetreiber (oder die Agentur dahinter) gepennt hat.

Dann gäbe es noch das Modell der "zentralen Auslieferung von allem an Client-Code": Hostest Du alles selbst, kannst Du mit div. Funktionen dem Client alles (!) als gzip und minified vor die Nase setzen - inkl. Caching. Das macht er dann jeweils serverseitig und wirft Dir Deine Libs alle zusammen - am Ende funktioniert es sogar noch. :D Dadurch ergibt sich nur noch ein einziger Request aufs JavaScript insgesamt.

Viele Wege führen nach Rom - die einen sind kürzer, die anderen länger. Persönlich - wenn Du mir das Statement gestattest - hoste ich lieber selber. Fällt mein Projekt aka Server aus, läuft eh nix. Fällt es woanders aus, habe ich keine fehlerhafte Teilfunktionalität (oder gar keine mehr; verprellt Kunden definitiv und Workarounds für diesen worst-case sind nur wieder aufgeblähter Zusatzcode!).

Aber - und damit komme ich zum Ende: Du bist der Entscheider, doch jeder Entscheider arbeitet unterschiedlich. Entscheide so, dass Du langfristig mit Deiner Entscheidung leben kannst. ;)
 
Zurück
Oben