Aus technischer Sicht sparst Du beim Selberhosten mind. einen DNS-Request (etc.).
Verwendest Du Plugins anderer Anbieter, die dann mit der edge-Version von bspw. jQuery irgendwann (und ziemlich zügig dann) "deprecated" werden, da diese nur mit einer alten Version von jQ laufen, ist das Selberhosten wieder kontrollierbarer und die Seite stürzt nicht auf einmal in ein Meer von Nichtfunktionalität, weil der Seitenbetreiber (oder die Agentur dahinter) gepennt hat.
Dann gäbe es noch das Modell der "zentralen Auslieferung von allem an Client-Code": Hostest Du alles selbst, kannst Du mit div. Funktionen dem Client alles (!) als gzip und minified vor die Nase setzen - inkl. Caching. Das macht er dann jeweils serverseitig und wirft Dir Deine Libs alle zusammen - am Ende funktioniert es sogar noch.

Dadurch ergibt sich nur noch ein einziger Request aufs JavaScript insgesamt.
Viele Wege führen nach Rom - die einen sind kürzer, die anderen länger. Persönlich - wenn Du mir das Statement gestattest - hoste ich lieber selber. Fällt mein Projekt aka Server aus, läuft eh nix. Fällt es woanders aus, habe ich keine fehlerhafte Teilfunktionalität (oder gar keine mehr; verprellt Kunden definitiv und Workarounds für diesen worst-case sind nur wieder aufgeblähter Zusatzcode!).
Aber - und damit komme ich zum Ende: Du bist der Entscheider, doch jeder Entscheider arbeitet unterschiedlich. Entscheide so, dass Du langfristig mit Deiner Entscheidung leben kannst.
