• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[JavaScript] balken diagramm

PRINZ

Lounge-Member
hallo leute,
hab mir heute mal die mühe gemacht und mich an einem diagramm script versucht und würde gerne eure meinungen und vorschläge hören :)

hier ein paar punkte die mich interessieren.
·braucht man das
·ich habe ein leeres gif in die <img>-tags getan weil sich die tags am besten verformen lassen, gibts ne komfortablere oder noblere lösung als das?
·ist die beschreibung halbwegs verständlich
·browser check

ich dacht mir das man das vielleicht auch in die js-tutorial ecke stellen könnte aber wollt erstmal wissen was ihr davon haltet.

link: { :: PRINZ-TR :: }


mfg Prinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß nicht, das Skript scheint extrem langsam zu sein, für das was es macht viel zu langsam.

Der HTML Quellcode der rauskommt, ist ja furchtbar, font-Tags, inline Styles, positionierte Elemente, ich mag den gar nicht mehr weiter analysieren, denn wenn ich den kopiere, zeigt FF mir irgendwas an, aber kein Balkendiagramm. Mit einem DIV Element liesse sich dass viel einfacher umsetzen.

Ich hab mir den JS Code nicht genau angeschaut, die Fehlerkonsole ist voller Warnhinweise und Fehler, wenn man auf Vorschau klickt, stoppt die Ladeanzeige im FF nie (da nach document.write() das close() fehlt). Globale Variabeln ist schlechter Stil und sollte immer vermieden werden.

und sowas:
if(text_pluswertangaben_aufbalken_prozent==true){
if(einhundertprozentwert==true){

liesse sich auch einfacher formulieren.

Du hast dir bestimmt viel Arbeit gemacht, ich würde sowas aber auf keinen Fall verwenden oder empfehlen zu verwenden, das Skript ist nicht sonderlich elegant und der Code den es produziert ist nicht benutzbar.
 
jup alles klar, werd's überarbeiten.
langsam: bei der vorschau hab ich ein timeout von 2 sekunden dann wird erst der document.write behfehl gestartet.

der größte teil vom quelltext besteht aus den maßstabm, da weiß ich schon wie ich den dezimiere.

was mich noch interessiert, warum sind globale variablen ein schlechter stil?
ich halte es für einen vorteil von javascript.

danke für die antwort :).

gruß Prinz
 
was mich noch interessiert, warum sind globale variablen ein schlechter stil?
ich halte es für einen vorteil von javascript.
Weil das unter anderem die Integration in eine Seite mit bestehenden Skripten erschwert, und z.B. Variablen plötzlich doppelt benutzt werden könnten.
Desweiteren macht es die Wiederverwendbarkeit zunichte, weil die Funktion / Algorithmus / Klasse / Objekt mehr braucht oder ändert, als im Funktionsprototypen / der Schnittstelle angegeben.
 
ok, jetzt hab ich's verstanden, danke.
wird auch noch geändert.

thema div:
ich glaube das ich mit div's in diesen fall keinen besseren quelltext hinbekomme wenn ich versuche die divs so anzuordnen.
(ich werds mal versuchen aber ich ich glaube nicht das es besser aussehen würde)

ich hab jetzt erstmal den QT der ausgegeben wird etwas optimiert.

was ich als nächstes tun werde:
die maßstab beschreibung optimieren und entfernen wenn sie nicht sichtbar sein soll
vorschau verbessern ( vielleicht in einem iframe? ).

danke für die tips.
(jetzt gehts wenigstens vorwärts :))

gruß Prinz
 
... und weil dadurch Fehler entstehen können die sich nur schwer finden lassen.

Stell dir sowas vor
PHP:
for(i = 0; i < 10; i++) tu_was();

function tu_was()
{
    i = 1;
}
Wenn das in einem komplexeren Programm auftritt, hast du ein Problem.

Globale Variabeln sind in keiner Programmiersprache ein Vorteil.

Das mit dem Timeout ist eigentlich nicht nötig, aber die Langsamkeit rührt sicher nicht daher, da der Browser zumindest bei mir, recht lange einfriert, d.h. es liegt nicht am Timeout.
 
Zurück
Oben