• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Hilfe bei Bachelor-Arbeit zur Entscheidungsproblematik für Web-Unternehmen

mpts

New member
Hi Leute,

ich beginne gerade meine Bachelor-Arbeit im Rahmen eines Medienwirtschafts-Studiums und habe mir überlegt die Problematik der Findung einer geeigneten Programmiersprache im Rahmen einer Internet-Unternehmensgründung zu analysieren. Dabei möchte ich zum einen auf den theoretischen Teil der Entscheidungsfindung eingehen und zum anderen herausfinden für welche Art von Internet-Geschäftsmodell sich welche Programmiersprache eben am besten eignet (unter Berücksichtigung von technologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten).

An dieser Stelle brauche ich ein paar Anregungen, welche Programmiersprachen ich in meiner Arbeit auf jeden Fall behandeln sollte. Ich dachte bisher an Java, PHP, Ruby und ASP. Wenn ich das richtig verstehe sind das Programmiersprachen, die den Präsentations-Layer bedienen. Wie sieht das mit CMS-Systemen aus? Was gibt es da und wie unterscheidet sich das Ganze? Welche sollten da auf keinen Fall fehlen?

Und zum Schluss: Habt Ihr Literatur-Tipps? Kennt Ihr Bücher die ein ähnliches Thema behandeln? (Also nicht unbedingt aus der rein technologischen Perspektive?)

DANKE!

PS.: Selber bin ich Semi-Laie was Programmieren angeht, aber genau das ist das Interessante an der Arbeit. Dass nämlich Unternehmensgründer im Web-Bereich sich mit so einer Arbeit durch das Aneignen von Grundlagen besser orientieren können.
 
An dieser Stelle brauche ich ein paar Anregungen, welche Programmiersprachen ich in meiner Arbeit auf jeden Fall behandeln sollte. Ich dachte bisher an Java, PHP, Ruby und ASP. Wenn ich das richtig verstehe sind das Programmiersprachen, die den Präsentations-Layer bedienen.
Zunächst mal Präsentations-Layer: Wenn Du damit auf Schicht 6 des OSI Referenzmodells anspielst, dann liegst Du schon hier falsch. Wenn es um Web geht, dann reden die meisten Anwendungen HTTP. Und das ist in Schicht 7 angesiedelt. Es gibt Spezialfälle, bei denen z.B. eine direkte UDP / TCP Kommunikation aufgezogen wird, welche unabhängig von HTTP läuft (z.B. Chatserver, Videokonferenz, usw.), aber der überwiegende Anteil der Webanwendungen nutzt HTTP.
Auch ist die Auswahl der zur Verfügung stehenden Programmiersprachen nicht so sehr ein Wünsch-Dir-Was des Unternehmers, sondern eine eher durch den/die Kunden vorgegebene Größe. Wer sich mit Mittelstand und Kleinunternehmern befasst wird z.B. vermehrt mit den Massenhostern in Kontakt kommen. Und dort kann man Java und Ruby i.d.R. vergessen. Und ASP gibt es glücklicherweise auch nur in Ausnahmefällen.

Wie sieht das mit CMS-Systemen aus? Was gibt es da und wie unterscheidet sich das Ganze? Welche sollten da auf keinen Fall fehlen?
CMS ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel für eine Anwendung im Web. In welchem Zusammenhang steht das mit den zuvor genannten Programmiersprachen?

Dass nämlich Unternehmensgründer im Web-Bereich sich mit so einer Arbeit durch das Aneignen von Grundlagen besser orientieren können.
Also wenn jemand eine Firma im Bereich "Web" aufmacht und keine Ahnung von den Grundlagen hat, dann wird die Firma nicht lange bestehen. Mindestens ein Partner mit Technik-Knowhow sollte im Boot sein. Und der sollte die Grundlagen bereits kennen. Vielmehr dürfte die Entscheidung zur Gründung einer solchen Firma sogar ursächlich von diesem Knowhow ausgehen und nicht vom Wunsch irgendwas im Web zu machen. Natürlich gibt es auch Leute mit Visionen, die sich dann erst einen Technik Partner suchen.
 
Hi,
Danke für die Antwort.

Auch ist die Auswahl der zur Verfügung stehenden Programmiersprachen nicht so sehr ein Wünsch-Dir-Was des Unternehmers, sondern eine eher durch den/die Kunden vorgegebene Größe.

In meiner Arbeit geht es mir vorrangig um die gängige Problemstellung, dass bei einer vorliegenden Geschäftsidee Web-Gründer nicht das ausreichende technologische Know-How besitzen um einschätzen zu können in welcher Sprache ein Produkt programmiert werden muss. Und unterschiedliche Programmiersprachen bringen eben unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Ich habe selber bereits an zwei Projekten gearbeitet, bei der jeweils länger gegrübelt wurde in welcher Sprache programmiert werden sollte. Für jemanden der aus dem IT-Bereich kommt ist das Thema wahrscheinlich quasi selbstredend, aber der Unternehmer muss eben aus einer anderen (strategischen) Perspektive entscheiden (Aufwand, Kosten, SEO, vorhandenes Personal, etc.).

CMS ist ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel für eine Anwendung im Web. In welchem Zusammenhang steht das mit den zuvor genannten Programmiersprachen?

Ich weiß jetzt nicht was genau Du meinst, aber so wie ich das verstehe gibt es meistens eine Präsentationsebene (FrontEnd) und je nach Produkt eine CMS (BackEnd, Typo3 usw.). Wie hängen diese beiden Ebenen eigentlich zusammen. Gibt es da einfache Infos welche Sprache mit welcher CMS korreliert?


Also wenn jemand eine Firma im Bereich "Web" aufmacht und keine Ahnung von den Grundlagen hat, dann wird die Firma nicht lange bestehen. Mindestens ein Partner mit Technik-Knowhow sollte im Boot sein.
Web-Unternehmer müssen nicht zwangsläufig auch IT-Experten sein. Der geringste Anteil aller Web-Produkte wird von Leuten gegründet die auch aus dem IT-Bereich stammen. Dazu holt man sich eben den Dienstleister der Ahnung von so was hat. Aber an dieser Stelle hilft eben vielleicht schon so eine Arbeit um sich vorab ein Bild über Vor- und Nachteile von Entwicklungsumgebungen einholen zu können.
 
In meiner Arbeit geht es mir vorrangig um die gängige Problemstellung, dass bei einer vorliegenden Geschäftsidee Web-Gründer nicht das ausreichende technologische Know-How besitzen um einschätzen zu können in welcher Sprache ein Produkt programmiert werden muss.
Das Feld ist nicht ganz so schwarz und weiß, wie Du es zu darzustellen versuchst. I.d.R. gibt es mehr als die eine Technologie, mit der ein Problem gelöst werden kann. Von "muss" kann hier also keine Rede sein.

Ich habe selber bereits an zwei Projekten gearbeitet, bei der jeweils länger gegrübelt wurde in welcher Sprache programmiert werden sollte. Für jemanden der aus dem IT-Bereich kommt ist das Thema wahrscheinlich quasi selbstredend, aber der Unternehmer muss eben aus einer anderen (strategischen) Perspektive entscheiden (Aufwand, Kosten, SEO, vorhandenes Personal, etc.).
Die Wahl der Programmiersprache sollte zunächst den technischen Anforderungen folgen. Sicherlich sind PHP Frickler billiger als Java Entwickler, aber die Entscheidung ob eine Entwicklung in Java oder PHP gemacht wird, ist meist keine über die Kosten, sondern vielmehr eine Frage des Marktsegements und letztendlich Vorgabe des Kunden. Wenn ich eine Webanwendung für eine Bank oder Versicherung erstelle, dann kann ich da nicht mit PHP ankommen.

Wieso Du SEO in der Liste aufführst ist mir schleierhaft, das ist mal rein gar nicht von der verwendeten Programmiersprache abhängig.
Ich weiß jetzt nicht was genau Du meinst, aber so wie ich das verstehe gibt es meistens eine Präsentationsebene (FrontEnd) und je nach Produkt eine CMS (BackEnd, Typo3 usw.).
Also ich weiß ja nicht in welchem Internet Du Dich für gewöhnlich aufhältst, aber wenn man von dem Web redet, dann wird der Content i.d.R. in HTML, CSS und Javascript präsentiert. Ausnahmen bilden hier vielleicht noch Flash und Java, andere Plugins wie $ilberlicht usw. sind da eher seltener vertreten. In einigen wenigen Fällen gibt es auch eigene Clients, sprich es kommt kein Webbrowser zum Einsatz, wie z.B. Googleearth.

Der Backend Bereich, umfasst wesentlich mehr als nur CMS. Content Management ist nur ein Bereich in dem Programmiersprachen im Web Anwendung finden. Und den hast Du Dir eben willkürlich herausgegriffen. Aber das sagte ich bereits.

Wie hängen diese beiden Ebenen eigentlich zusammen.
Was beide Ebenen verbindet ist i.d.R. HTTP und in Ausnahmefällen HTTPS.

Gibt es da einfache Infos welche Sprache mit welcher CMS korreliert?
???
Ein konkretes CMS ist in überwiegend einer Sprache geschrieben (überwiegend deshalb, weil meist Javascript als Unterstützung hinzugezogen wird). Es gibt Typo3 nicht in X-Varianten, mal in PHP, mal in Java und mal in Perl. Typo3 hat aber z.B. auch noch eine eigene eingebaute Skriptsprache (wären in diesem Fall dann also sogar drei Sprachen).

Aber die Fixierung auf CMSe finde ich ein bißchen einseitig.

Web-Unternehmer müssen nicht zwangsläufig auch IT-Experten sein.
Habe ich auch nicht behauptet, aber ein Webunternehmer ist ein ziemlich dummer, wenn er keinen Technikpartner direkt mit im Boot hat. Denn wie soll er/sie/es z.B. den richtigen Dienstleister auswählen, wenn der was vom Pferd erzählen kann.
Ich mache ja auch keine Autowerkstatt auf.

Aber an dieser Stelle hilft eben vielleicht schon so eine Arbeit um sich vorab ein Bild über Vor- und Nachteile von Entwicklungsumgebungen einholen zu können.
Aber was soll da rauskommen? Java ist besser als PHP? Typo3 ist besser als Joomla?
Wie gesagt wenn der Kunde nur PHP zur Verfügung hat, dann kannst Du ihm tausendmal erzählen, dass das mit Java besser zu machen wäre. Wenn sich für ihn die Hostingkosten dann verzehnfachen, wird er Dir das schon mitteilen wie er das findet - und den Auftrag mit jemand anders machen.
 
prinzipiell kann man eigentlich (fast) alles in jeder Programmiersprache realisieren! ich glaube du wirst mit deiner Arbeit auf die Nase fliegen wenn du nicht aufpasst

Ich bezweifle ganz stark, dass man generell sagen kann, dass die und die Programmiersprache für ein bestimmtes Projekt genutzt werden sollte... Ich kenne z.B. ein Browsergame, welches mit einer C-Engine läuft, eben weil die Programmierer sich dort auskennen, und der Spaß läuft richtig schnell! Aber wer gibt schon die Empfehlung ab eine Webanwendung in C zu programmieren?!
In diesem Bereich braucht man auch viel Erfahrung (ich selbst habe die auch nicht), nur weil man ein paar Webseiten designen kann und CMS-Systeme bedienen kann, kann man noch lange nicht Tipps geben was für welches Projekt günstig sein könnte... Ich glaube dir fehlt auch ein Blick darauf, was überhaupt alles möglich ist (ist nicht böse gemeint, woher sollst du es auch wissen).
Keine Ahnung wie du auf die Idee gekommen bist, aber vielleicht solltest du nochmal an nem anderen Thema überlegen (wenn es nicht schon zu spät ist).

übrigens hast du die vielleicht wichtigste Sprache vergessen: Perl
 
übrigens hast du die vielleicht wichtigste Sprache vergessen: Perl
Ach - das ich das hier nochmal lesen darf :)

Zum Thema kann ich nicht viel sagen - wobei ich aber glaube, dass das so nicht zutrifft:
Der geringste Anteil aller Web-Produkte wird von Leuten gegründet die auch aus dem IT-Bereich stammen. Dazu holt man sich eben den Dienstleister der Ahnung von so was hat.
Die meisten Web Produkte wurden von Internet Enthusiasten gegründet die vielleicht keine Spezialisten waren, aber zumindest grosse IT Kenntnisse hatten. Und erst wenn der Erfolg kam, kamen die Marketingleute. Es mag Gegenbeispiele geben, aber das sind meiner Ansicht nach Ausnahmen.

Insofern dürfte die Ausgangsfragestellung so nicht auftreten. Die Wahl der Programmiersprache dürfte in erster Linie eine Frage des KnowHows sein. Nur wenn es darum geht eine vorhandene Struktur zu erneuern oder in's Netz zu bringen und wenn entsprechende (finanzielle) Kapazitäten vorhanden sind, wird man sich über sowas Gedanken machen. Dann dürften sich aber eher die Fragen stellen, ob es Software/Schnittstellen gibt die genutzt werden können um die Entwicklungszeit zu verkürzen und ob sich die komplette Anwendung in einer Sprache umsetzen läßt (z.b. läßt sich ein Backend, was nicht auf HTTP basiert, mit PHP eher schlecht zu entwickeln) und welche Agentur das beste Angebot macht.
 
Das Feld ist nicht ganz so schwarz und weiß, wie Du es zu darzustellen versuchst. I.d.R. gibt es mehr als die eine Technologie, mit der ein Problem gelöst werden kann. Von "muss" kann hier also keine Rede sein.
"muss" war wohl falsch gewählt, "kann" ist das was am Ende bei rauskommen soll.


"Die Wahl der Programmiersprache sollte zunächst den technischen Anforderungen folgen.
Dessen bin ich mir bewusst. Nichtsdestotrotz gibt es viele Alternativen, und jede Alternative bringt Vor- und Nachteile mit sich. Aber eben nicht nur aus technologischer Perspektive, also der mit der sich eben der Dienstleister/Entwickler auskennt, sondern auch die betriebswirtschaftliche.


...sondern vielmehr eine Frage des Marktsegements und letztendlich Vorgabe des Kunden...
Die Zielgruppe der Arbeit ist der "Kunde", nicht der Entwickler.

Wieso Du SEO in der Liste aufführst ist mir schleierhaft, das ist mal rein gar nicht von der verwendeten Programmiersprache abhängig.
Auf jeden Fall hat das was mit der Programmiersprache zu tun. Ob Inhalte entweder in PHP, Ajax oder JAVA dargestellt werden, ist für Suchmaschinen von großer Bedeutung.

Der Backend Bereich, umfasst wesentlich mehr als nur CMS. Content Management ist nur ein Bereich in dem Programmiersprachen im Web Anwendung finden. Und den hast Du Dir eben willkürlich herausgegriffen. Aber das sagte ich bereits.
Welche Bereich umfasst das Backend denn noch bspw.?

Habe ich auch nicht behauptet, aber ein Webunternehmer ist ein ziemlich dummer, wenn er keinen Technikpartner direkt mit im Boot hat. Denn wie soll er/sie/es z.B. den richtigen Dienstleister auswählen, wenn der was vom Pferd erzählen kann.
Ich selber arbeite seit längerem für solche "dummen" Webunternehmer, die aber so ganz gut fahren. IT wird überlicherweise erst nach der externen Entwicklung aufgebaut. Und vorher muss man sich leider auf mehrere Angebote von Dienstleistern verlassen.


Aber was soll da rauskommen? Java ist besser als PHP? Typo3 ist besser als Joomla? Wie gesagt wenn der Kunde nur PHP zur Verfügung hat, dann kannst Du ihm tausendmal erzählen, dass das mit Java besser zu machen wäre.
Wie gesagt. Die Arbeit ist für den Web-Unternehmer gedacht, der ja in diesem Fall der Kunde ist. Ziel ist es Grundlagen der Programmierebenen zu umfassen, Vor- und Nachteile aufzuweisen (eben wie Du es auch beschrieben hast, dass das PHP-Personal günstiger ist) und diese in einfacher Art darzustellen. Ich will niemandem sagen, ob er seine Web2.0-Klitsche in Java oder PHP programmieren soll. Das ist klar.
 
Ich selber arbeite seit längerem für solche "dummen" Webunternehmer, die aber so ganz gut fahren. IT wird überlicherweise erst nach der externen Entwicklung aufgebaut. Und vorher muss man sich leider auf mehrere Angebote von Dienstleistern verlassen.
Das hört sich an nach einer Horde BWLern, die sich in den Kopf gesetzt haben den nächsten eBay-Killer zu bauen.
 
Zum Thema passend: siehe auch die aktuelle ix 05/09.

Danke, die habe ich mir gekauft. Hat geholfen!

mittlerweile steht die arbeit auch schon bei 80% und ich sehe Land :)

aber ich habe noch zwei anliegen, bei denen ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
1. ich kann einfach nicht herausfinden ob javascript open-source (gnu) ist oder nicht?
2. bei der vorstellung der programmiersprachen würde ich natürlich gerne beispiele nennen. gibt es eine anlaufstelle wo ich entweder herausfinden kann in welcher sprache eine seite programmiert ist oder wo einfach paar beispiele gelistet sind?

danke!
 
Schaue auf die Endung der Url... Beispiel:

forum.jswelt.de/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=298806

Folglich in PHP geschrieben, genauso ist es mit asp und imo auch Perl.
 
Schaue auf die Endung der Url... Beispiel:

forum.jswelt.de/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=298806

Folglich in PHP geschrieben, genauso ist es mit asp und imo auch Perl.

...naja, ich sage nur mod_rewrite
aber im Großen und ganzen stimmt es schon, ich meine was willst du denn groß an Beispielen bringen? Schau einfach nach den großen CMS-Systemen, da findest du in jeder Sprache eins. Ne Übersicht was in was programmiert wurde kenne ich nicht (wobei ich mich erinnern kann sowas mal für Forensoftware gesehen zu haben).
 
Zurück
Oben