• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Grundprinzip von jQuery

J

j-l-n

Guest
Welches Grundprinzip hat jQuery? Wie "funktioniert" es? Mittels $-Selector kann ich Elemente z.B. anhand der ID als Variable in einem jQuery-Objekt speichern.
Wie aber funktioniert es nun, dass ich Sachen wie
$( "p" ).addClass( "myClass yourClass" );
machen kann, die sich auf sämtliche <p>-Elemente auswirken?

Irgendwie muss hier ja zu sämtlichen Objekten irgendsoetwas wie ein "addClass-Prototype" hinzugefügt werden...

Oder anders gefragt:
warum funktioniert
Code:
jQuery.objekt.doThis().doThat()
?

Ich würde mir vom Aufbau nur erklären können:
Code:
jQuery.doThis(objekt);
jQuery.doThat(objekt);
 
Zwei Dinge hat jQuery groß und berühmt gemacht: "Selektoren" und "Chaining". Und genau dieses "Chaining" sprichst Du hier an. Prinzipiell hast Du recht - abstrakt könnte man sich das vielleicht bei einer Datenbank vorstellen, dass Anfragen an selbige angereiht werden, bis diese von irgendwem abgearbeitet werden.

Bei Google schnell mal geschaut und das hier gefunden, wo es ziemlich verständlich erklärt wird. Ob es aber so läuft, lässt sich schlecht sagen, da Source bedingt bis gar nicht dokumentiert ist von dem Framework.
 
OK, danke schonmal - sprich: Stichwort "Chaining".
Wie aber funktioniert das ganze über ein Objekt, das z.B. eine NodeList enthält? Hier bräuchte man ja dann in irgendeiner Form Schleifen, die durch das Objekt gehen und z.B. einen Style auf jede Node anwenden...?
 
Zurück
Oben