• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Galerien und Tabellen

W

waldwuffel

Guest
Hallöchen,
befinde mich zum Thema Tabellen im Gewissenskonflikt. Will meine Homepage (www.die-fotoseite.de ) auf CSS umstellen. Habe viele Galerien mit vielen kleinen Vorschaubildern. Gerade da bietet es sich ja an, diese thumbs in Tabellen anzulegen. In CSS sehe ich auf Anhieb keine Vorteile. Was meint denn dazu die gängige Lehrmeinung? Wie sollte man das angehen? Bin für Vorschläge offen... :confused:

ciao waldwuffel
 
guten Morgen,

es gibt da ein schönes Buch über CSS von Manuela Hoffmann und Björn Seibert, dazu eine Website,
darauf auch ein Beispiel einer Fotogalerie , die mit CSS realisiert wurde.

für Tabellen gibt es bei einer Galerie eigentlich keinen Grund, finde ich, das muss ja nicht tabellarisch
ausgelesen werden.

planet4.
 
Ich persönlich finde, dass es im eigenen Ermessen liegen sollte, ob etwas als tebellarisch angesehen werden sollte oder nicht. Was IMMER von Vorteil ist bei Divs (CSS heißt entgegen der Lehrmeinung nicht unbedingt "Keine Tabellen"), ist die Tatsache, dass das Layout-/Design flexibler zu handlen ist, als Tabellen und weniger Code beansprucht. In meiner Zeit vor CSS habe ich mal ein Kalender-Skript gebastelt, dass auf Tabellen basierte. Das Problem bei 12 Monaten war die alleinige (!!!) Größe des html-Codes von über 100 KB! Das hätte mit CSS antsprechend leichter gemacht werden können..
 
darauf muss ich noch mal antworten, denn ich hab mir in letzter Zeit viel Gedanken um Tabellen und CSS gemacht.

Du hast vollkommen recht: CSS heißt nicht "keine Tabellen", das wird auch hier oft falsch verstanden;
wenn man Tabellen braucht, kann man sie sehr schön mit CSS formatieren.

aber eine Tabelle ist schon etwas sehr anderes als eine Ansammlung von Daten (oder jpgs, wie in einer Galerie)
die Daten einer Tabelle sind charakterisiert durch ihre Zuordnung zu bestimmten Rubriken(Spalten oder Zeilen)

mal ein kleines Beispiel: siehe Anhang

als HTML-Tabelle würde das dann ungefähr so aussehen:
Code:
<table>
	<thead>
		<tr>
			<th></th>
			<th>Mo</th>
			<th>Di</th>
			<th>Mi</th>
		</tr>
	</thead>
	<tbody>
		<tr>
			<th scope="row">Tagestemp</th><!-- ueberschrift fuer die zeile -->
			<td>23</td>
			<td>24</td>
			<td>22</td>
		</tr>
		<tr>
			<th scope="row">Nachttemp</th><!-- ueberschrift fuer die zeile -->
			<td>12</td>
			<td>15</td>
			<td>13</td>
		</tr>
		<tr>
			<th scope="row">Niederschl</th><!-- ueberschrift fuer die zeile -->
			<td>20%</td>
			<td>10%</td>
			<td>20%</td>
		</tr>
	</tbody>
</table>
das ist doch sehr komplex, finde ich. ich hab keine Ahnung, wie ein Sreenreader das jetzt
lesen würde, aber sinnvoll wäre:
"Tagestemp Mo 23 Di 24 Mi 25..." usw. (oder nicht zeilen- sondern spaltenweise, aber richtig zugeordnet)

Tabellen können also viel mehr als nur Sachen aneinanderreihen :)

planet4.
 

Anhänge

  • tabelle.gif
    tabelle.gif
    1,9 KB · Aufrufe: 1
Zurück
Oben