• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Codebedeutung

S

Spider67

Guest
Hallo,

ich habe zwei kurze Einsteigerfragen:

Code:
document.write("Hello \"WWW\".");
bewirkt die Ausgabe: Hello WWW. Warum muss ich hier die Anführungszeichen bei WWW entwerten? Erreicht man nicht dasselbe Ergebnis, wenn man die Anführungszeichen weglässt?

Code:
eingabe = prompt("Bitte geben Sie ein Passwort ein!"."");
Was bedeutet diese Zeichenfolge (."") am Ende der Anweisung?

Danke für Eure Hilfe.
 
Code:
document.write("Hello \"WWW\".");
bewirkt die Ausgabe: Hello WWW.
Tut es nicht, sondern die Ausgabe ist : Hello "WWW". Alles Klar?

Code:
eingabe = prompt("Bitte geben Sie ein Passwort ein!"."");
Was bedeutet diese Zeichenfolge (."") am Ende der Anweisung?

Der Punkt wurde vermutlich irgendwo falsch abgeschrieben, nur ein Komma macht etwas Sinn.
Da der 2.Parameter optional ist, kann er im Falle eines leeren Strings auch weggelassen werden.
 
In meinem Buch wird als Beispiel die Ausgabe Hello WWW. angeführt, das ist dann anscheinend ein Fehler. Das erklärt auch, dass man bei dieser beabsichtigten Ausgabe den Backslash nicht weglassen darf. Die zweite mögliche Art, dies zu notieren, wäre dann den String WWW in einfache Anführungszeichen ohne Backslash zu setzen, dann habe ich auch dasselbe Ergebnis, oder liege ich da falsch?

Es handelt sich wirklich um ein Komma (mein Fehler). Was bedeutet dann diese Zeichenfolge ",". Steht Sie für einen leeren String, sodass das Passwortfeld nicht mit einem Wert vorbelegt ist?
 
NB: ein Passwort in ein prompt einzugeben ist nicht wirklich sicher. Da kann ja jeder, der einem gerade zufällig über die Schulter schaut das Passwort mitlesen...
Kommt dieses Beispiel auch aus dem Buch? Das scheint ja wirklich nicht besonders gut zu sein...
...wobei mich ja alleine schon die Tatsache, dass document.write() verwendet wird, skeptisch macht. Wird denn wenigstens darauf hingewiesen, dass man das nicht verwenden sollte (außer man weiß wirklich, wirklich, wirklich, was man da tut), da es mehr Ärger macht als Nutzen hat.

Zu document.write:
http://www.w3.org/html/wg/drafts/html/CR/webappapis.html#dynamic-markup-insertion schrieb:
This method has very idiosyncratic behavior. In some cases, this method can affect the state of the HTML parser while the parser is running, resulting in a DOM that does not correspond to the source of the document (e.g. if the string written is the string "<plaintext>" or "<!--"). In other cases, the call can clear the current page first, as if document.open( ) had been called. In yet more cases, the method is simply ignored, or throws an exception. To make matters worse, the exact behavior of this method can in some cases be dependent on network latency, which can lead to failures that are very hard to debug. For all these reasons, use of this method is strongly discouraged.
 
Zurück
Oben