Remote-Server einer lokalen Site zuordnen
Nachdem Sie eine lokale Site erstellt haben, können Sie mit dem Befehl Sites definieren Informationen des zugeordneten Remote-Servers sowie Voreinstellungen für das Ein- oder Auschecken hinzufügen oder ändern.
So ordnen Sie einen Remote-Server einer vorhandenen lokalen Site zu:
1 Wählen Sie im Popupmenü des aktuellen Sitefensters den Befehl Sites definieren oder wählen Sie Site > Neue Site
.
2 Ein Dialogfeld mit den aktuell definierten Sites wird angezeigt. Wählen Sie eine vorhandene Site aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Sind keine definierten Sites vorhanden, erstellen Sie eine lokale Site, bevor Sie fortfahren. Siehe unter Neue Sites mit Dreamweaver einrichten.
3 Klicken Sie in der Kategorieliste links auf Webserver-Infos.
4 Wählen Sie unter Server-Zugriff eine der folgenden Optionen:
Wählen Sie Keine, wenn Sie die Site nicht auf einen Server hochladen möchten. Klicken Sie dann auf OK und überspringen Sie die restlichen hier beschriebenen Schritte.
Wählen Sie Lokal/Netzwerk, wenn der Webserver als Netzlaufwerk (Windows) oder als AppleTalk- oder NFS-Server (Macintosh) zur Verfügung steht oder wenn Sie einen Webserver auf dem lokalen Computer eingerichtet haben. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den Ordner zu suchen und auszuwählen, in dem die Sitedateien auf dem Server gespeichert sind. Wenn der Bereich Remote-Site des Sitefensters beim Hinzufügen und Löschen von Dateien automatisch aktualisiert werden soll, markieren Sie das Kontrollkästchen Liste mit Remote-Dateien automatisch aktualisieren. Entfernen Sie die Markierung in diesem Kontrollkästchen, um die Geschwindigkeit beim Kopieren von Dateien auf die Remote-Site zu erhöhen. (Sie können jederzeit im Sitefenster auf die Schaltfläche Aktualisieren klicken, um das Sitefenster manuell zu aktualisieren.) Klicken Sie auf OK und überspringen Sie die restlichen hier beschriebenen Schritte.
Hinweis: Möchten Sie den Bereich Remote-Site manuell aktualisieren, wählen Sie im Sitefenster Ansicht > Remote aktualisieren (Windows) bzw. Site > Sitedateien-Ansicht > Remote aktualisieren (Macintosh).
Wählen Sie FTP, wenn die Verbindung zum Webserver über FTP erfolgt.
So stellen Sie eine FTP-Verbindung zu einem Webserver her:
1 Geben Sie den Hostnamen des FTP-Hosts ein, an den Sie die Dateien für die Website übertragen.
Der FTP-Hostname ist ein vollständiger Internet-Name eines Computersystems, wie z. B. "ftp.mindspring.com". Geben Sie den vollständigen Hostnamen ohne zusätzlichen Text ein. Setzen Sie keinen Protokollnamen vor den Hostnamen. Beispiel:
Richtig: ftp.mindspring.com
Falsch:
ftp://ftp.mindspring.com
Falsch: mindspring.com
2 Geben Sie den Namen des Hostverzeichnisses der Remote-Site ein, in dem die öffentlich zugänglichen Dokumente gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Hostverzeichnis der Remote-Site bestimmen (nur für FTP).
3 Geben Sie den Anmeldenamen und das Kennwort ein, mit denen eine Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird.
Dreamweaver speichert dieses Kennwort standardmäßig. Wenn Sie das Kontrollkästchen Speichern deaktivieren, werden Sie immer aufgefordert, Ihr Kennwort einzugeben, wenn Sie eine Verbindung zum Remote-Server herstellen.
4 Wählen Sie die gewünschten Firewall-Optionen für die Site aus:
Markieren Sie das Kontrollkästchen Firewall verwenden, wenn Sie eine Firewall eingerichtet haben, die bei der Verbindung zum Remote-Server berücksichtigt werden muss. Weitere Einzelheiten zu diesen Optionen finden Sie unter Remote-Server einer lokalen Site zuordnen.
Falls für Ihre Firewall-Konfiguration passives FTP erforderlich ist (damit die FTP-Verbindung von Ihrer lokalen Software statt vom Remote-Server eingerichtet werden kann), wählen Sie Passiven FTP verwenden. Wendenen Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Systemadministrator.
5 Klicken Sie auf OK.