• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Chmod genau

Shadow

New member
Hi,

ich würde es jetzt gerne mal ganz genau wissen, für welche Art von Dateitypen man welchen chmod setzen sollte.
Chmod 755 ist doch nie richtig verkehrt (wenn da z.B. Passwörter drin sthen), oder?
Was macht man mit txt-dateien ind die geschrieben wird? Da reicht doch 666, aber warum nicht 777 oder so? Usw....

Müssen eigentlich sämtliche Dateien wie *.pl, cgi, asp, php im ASCII-Modus geuppt werden?

Viele Grüße
Shadow
 
Hi Shadow,

Mit dem FTP-Befehl SITE CHMOD ... stellst du die Zugriffsrechte für bestimmte Daten ein. Dieser Befehl wird eigentlich nur bei Serverbasierenden Scripts verwendet. Hier hast die Zahlen für die Zugriffsrechte, muss man nur addieren.

Besitzer:
lesen 400
schreiben 200
ausführen 100

Gruppe:
lesen 40
schreiben 20
ausführen 10

Öffentlichkeit:
lesen 4
schreiben 2
ausführen 1

755 (400+40+4+100+10+1+200) ist das Kürzel dafür das jeder Person die Daten lesen und ausführen kann, aber nur der Besitzer kann sie verändern. Wenn du 777 nimmst kann jeder die Daten lesen, ausführen und verändern.

cya
 
Ja, das ist schon klar...wollte nur mal wissen was man so nehmen sollte...755 ist doch ok, da kann keiner etwas verändern oder die Passwörter lesen, richtig?
 
Hi,

Ich verwend bei PHP-Scripts nie CHMOD. Die lass ich immer gleich. Nur wenn es Script in eine File schreiben soll, dann kriegt jene SITE CHMOD 777. Textfiles brauchen aber auch kein CHMOD. Nur serverbasierende Scripts glaub ich.

cya
 
jau...das ist ja allles soweit klar...doch für was braucht man da noch die ganzen anderen chmods, wie 666 usw.
hatte das noch nie so richtig 100%ig verstanden...und was ist eigentlich mit "other" gemeint?
 
So genau weiß ichs auch ned. Aber 666 is dass alle die Daten lesen und verändern können. Wennst das bei nem serverbasierenden Script machst wird es schwer funktionieren *g*. Dafür sieht jeder den Quellcode und kann das Script verändern.

cya
 
Leutz, schauts doch mal einfach ein bisschen über den Tellerrand!
chmod (steht übrigens für change modus) wurde nicht allein für Webserver erfunden.
Auf den Modus basiert das gesamte dateizugriffssystem von allen Unix-Systemen plus Dialekten. Da will man halt auch mal, daß eine Datei eben nur vom Besitzer oder von der Gruppe des Besitzers gelesen werden kann.
Bei PHP-Dateien liest nicht der Benutzer sondern der Server die Dateien, und der läuft meistens (zumindest bei Unix) als Benutzer wwwrun gruppe nogroup. Ihr bekommt meistens einen Benutzer, der auch in der Gruppe nogroup liegt, weshalb die Standardmäßige einstellung 644 absolut reicht.

CU
MIchiS
 
Zurück
Oben