• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

barrierefreie Website

Liz

Lounge-Member
hallo, möchte für eine Behindertenschule eine barrierefreie Site erstellen. habe zwar ein paar Xhtml/html/css-Kenntnisse aber ich stecke noch in den Anfängen.
Frage, wie fange ich am besten an, nach der Zeichnung? Soll ich zuerst die Inhalte in den Quelltext schreiben oder gleich die dazugehörigen Formatierungen bzw. Css -Datei dazuschreiben. oder erstemal alles extra? Vielleicht zuerst das Layout festlegen??????

Bitte helft mir!

LG angie
:) :) :) :) :) :) :) :) :) :)
 
Hallo,
freut mich, dass Du Dich solch einer anspruchsvollen Arbeit stellst.

Prinzipiell ist Deine Frage schwer zu beantworten,
da jeder immer etwas anders an die Sache herangeht.

Ich würde mit dem puren XHTML anfangen.
Die Struktur soweit herstellen.
Danach die Visualität mittels CSS herstellen
und zum Schluß die Inhalte einfügen.

Link doch mal auf diese Seite und führe sie Dir zu Gemüte:
http://barrierefrei.e-workers.de/index.php
 
Au fein, danke dir. Jetzt bin ich erstmal wieder motiviert. Denn ich war schon so weit, dass ich aufgeben wollte. Nur zur Info, habe Bücher, Hefte, Notizen und überall steht was anderes drin. Ich fang erstmal mit der e-worker-Seite an und fang denn mal an zu programmieren. Ich melde mich bestimmt bald wieder. Angie
 
Booooohr, da steht ja wieder was andres drin. Ich setze für den ScreenReader zum Beispiel immer <span class="unsichtbar">.</span> fuer die Sprechpause. Ich glaub ich sollte lieber auf meine Anfängerteile zurückgreifen. Wenn ich jetzt noch was anderes lerne, dann komme ich völlig durcheinander. Oder??? Und dann auch noch in Kurzschrift. Irgendwie krieg ich doch immer Próbleme mit Englisch. Ich meine in den Workshops die CSS-Dateien. Auch ein wenig unübersichtlich. Nun muss ich erst mal alles auseinandernehmen.

Sehr durcheinander. Angie
 
@hjf
Das durcheinandersein habe ich wegen der unterschiedlichen Codeauslegungen gemeint. oh ja, ich hab die Diskussion gelesen. Bin erst seit heute im Forum. Ich muss dir sagen, ich wollte schon was dazu schreiben.
Also mach ichs jetzt. Geh mal zur Diskussion.

LG Angie
 
Meiner Ansicht kann man am besten barrierefreie Webseiten schreiben indem man erst den Inhalt erstellt, diesen dann _ordentlich_ auszeichnet mit XHTML und dann darfst du das Design dazu entwickeln. Dann richtet man sich nach dem Textfluss und nicht nach dem Layout. D.h. nicht, dass du dir keine Gedanken machen darfst wie es später einmal aussehen kann. Aber das ist Zweitrangig.

Was ich mit ordentlicher Auszeichnung meine ist eben auch die Verwendung von nicht so üblichen Marken wie "abbr". Bisher habe ich nur über die Theorie von Barrieren gelesen, daher würde mich mal interessieren wie es mit den CSS Medium "aural" klappt. Wird das unterstützt, wohl eher nicht oder?

Schau dir auch einmal diese Seite an: http://htmlwiki.de/Kategorie:Barrierefreiheit
(Wenn dir was interessantes einfällt, ergänze es doch bitte, wenn du schon die Möglichkeit hast selbst die Techniken der Behinderten zu studieren. ;) Das würde vielen helfen.)
 
Hallo Dipser, erst mal vielen Dank für dein Posting. Ich werde mal ein bisschen rumprobieren, wie es am besten geht. Ich weiss zwar schon ziemlich viel, habe aber immer noch Verständnisprobleme in der praktischen Programmierung. Irgendwie fehlt mir der entsprechende Klick im Gehirn . Zum Beispiel hab ich Probleme mit margin und padding. Habe mir nun für die Div -container verschiedene Hintergrundfarben angelegt, damiit ich genau sehe, welche Abstände usw. Ich habe z.B. 4 Container. 1für Gesamtlayout, 1 für Header, 1 für Navigationsmenü auf Listenbasis, 1 Inhaltscontainer. Ich habe alle auf margin: 0px auto gesetzt, aber trotzdem habe ich Abstände drin. Habe erst im IE getestet, bitte nicht lachen und dann im Firefox. Nun ist mir nicht ganz klar, an was es liegt?? Verstehe ich den Sinn nicht von margiln: 0px auto???

Zu deiner anderen Frage, aural ist ja eine Vereinbarung für eine akustische Wiedergabe. So weit ich weiss, wird dafür eine andere Datei angelegt. Aber da muss ich passen, ich bin erst mal bei media: screenprojection. Weiter bin ich noch nicht. So weit stecke ich noch nicht drinne. Ich verwende abbr und acronym für Abkürzungen. Zusätzlich vereinbare ich eine visuelle Kennzeichung : dotted und Fragezeichencursor. Dazu das title-Attribut für die Erkärung. Der Screen Reader liest dann zum Beispiel GMBH als GmbH und NICHT als Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor. Die Title-Texte werden extra vorgelesen.

Auf die angegebene Seite habe ich geschaut. Ich bin schon erstmal darüber gestolpert, dass Behinderte und Sehbehinderte getrennt werden. Dazu wird nicht genau auf die einzelnen Behinderungen und ihrer Auswirkungen eingegangen. Das muss ich mir wirklich erstmal in Ruhe anschauen.

Bis dann Angie
 
hallo Dipser,

ich glaub ich sollte hier mal was erklären. die title-texte werden natürlich nicht mit vorgelesen, sondern dienen der Erklärung der Abkürzungen. acronym wurde inzwischen von W3c wieder zurückgenommen. Empfohlen wird aber weiterhin die Verwendung von abbr. Da weder Screenreader noch IE diese Elemente interpretieren. Kannst du noch mal in BITV nachlesen.
Du wunderst dich wahrscheinlich, weil ich nicht soviel Ahnung habe. Aber vielleicht sollte ich in mein Profil reinstellen,d ass ich noch Anfänger bin. Genaugenommen programmiere ich erst seit September diesen Jahres und habe dafür auch Hilfe in Anspruch nehmen müssen und muss es noch heute. Theoretisch weiß ich sehr viell, aber irgendwie habe ich mich zu sehr auf die Theorie gestürzt und nicht auf die Praxis selbst. Drum hab Nachsehen mit mir, ich sollte mich wohl erst mal zurückhalten mit irgendwelchen Statements.
Die andere Sache mit der Behindertenarbeit - da kann ich wohl mehr helfen. Ich arbeite seit Mai ehrenamtlich in einer Schule für Geistigbehinderte in Halle. Weil ich arbeitslos bin, Sozialarbeiter, 44 . Ich betreue dort vorwiegend lernbehinderte Jugendlich am Computer. Dann hat man mir angetragen, ob ich nicht eine Webseite für die Schule machen kann - also hab ich gedacht. Man kanns ja mal probieren. Na ja, ich weiß ja auch schon manches. Nur leider hab ich den Kontakt zu meinem "Mentor" verloren. Ich versuchs jetzt allein weiter.

Also bitte - Nachsicht!

LG Angie
 
Das mit dem acronym war mir schon immer ein Dorn im Auge, find ich gut, dass es in XHTML 2 entfernt wird: "The abbr element indicates that a text fragment is an abbreviation (e.g., W3C, XML, Inc., Ltd., Mass., etc.); this includes acronyms."
Danke, wusste ich noch nicht, aber ist ja vielleicht auch noch nicht die endgültige Regelung.

Dein Wissen ist in der Tat schon recht gut, die meisten müssen da noch hinkommen wo du bist. Die Leute hinter htmlwiki.de kannst du auch im IRC (Quakenet, #html.de) sprechen, wenn du lust dazu hast. Ich bin im übrigen ebenfalls dort.

Hast dein Problem jetzt eigentlich gelöst?
 
hallo dipser! Erst mal ein gesundes neues Jahr, alles Gute, einen Sack voll Geld, Gesundheit und alles andere was du dir so wünscht. wünsche ich dir auch.
Danke für deinen Zuspruch. Ich weiß vielleicht ein bisschen, aber eben nur theoretisch. Ich bin aber trotz meiner Probleme hoch motiviert. hab zwar manchmal Tiefs , aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich Fisch bin und eben so bin wie ich bin. Ich hab auch schon rausgehört, dass du auch bei htmlwiki.de drin steckst. Ich brauch nur erst mal wieder ruhigere Zeiten, und dann werde ich mich melden. Ich werde euch auch drauf ansprechen, warum Trennung von Sehbehinderten und Behinderten. Und noch andere kleine Sachen. Ich finde das gut, dass ihr euch so engagiert. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es eigentlich nicht nur Behinderte mit irgendwelchen Krankheiten, von unwissenden oder zuwenig wissenden Menschen / Behörden aufgestempelte Behinderungen gibt, nur weil z.B. das Schulsystem in Deutschland versagt. Es macht sich eben keiner mehr Mühe wenn Schwierigkeiten auftauchen. Und häufig solche Kinder/Jugendliche abgeschoben werden in Sonderschulen, obwohl man sich nur intensiver um Ursachen (familiäre Ursachen, Nichtdrumkümmern, Leichtfertigkeit usw. und vor allem gesellschaftliche Ursachen) kümmern sollte, könnte, muss. Die zweite Sache sind die sozial benachteiligten, ausgegrenzten, gemoppten, lernschwierigen Kinder, die ja dann auch noch stigmatisiert werden, durch Pisa-Studien. Auch die haben besondere Hilfe nötig, und wenns nur über Gespräche, Zuhörenkönnen, Hilfe im Kleinen usw. So halte ich das mit den Kindern und Jugendlichen, die ich fünf Jahre lang in einer Kinder-und Jugendfreizeiteinrichtung betreut habe, zu denen halte ich immer noch intensiven Kontakt, und die kommen auch zu mir, wenn sie Probleme haben.
Zusammenfassend gehören für mich diese beiden Gruppen (Behinderte und Nichtbehinderte) zusammen. Ihnen muss geholfen werden. Denk mal dran, Kinder aus sozial benachteiligten Familien können sich zu.Bsp. gar keinen Computer leisten, haben Probleme in der Schule, in der Familie, Säuferfamiilien usw usf. Und das Problem liegt für mich in der Gesellschaft. Das ist aber nur MEINE persönliche Meinung.
Ich bin dabei mein Problem zu lösen, Nur momentan ists ein bisschen schwierig.
Ich meld mich in Kürze wieder.

Also alles Gute
ANgie
Kannst jederzeit schreiben, bin jeden Tag im Netz.
 
dipser schrieb:
Die Leute hinter htmlwiki.de kannst du auch im IRC (Quakenet, #html.de) sprechen, wenn du lust dazu hast.

?

hallo! Selten dämliche Frage - wie komme ich denn dahin???? hab sowas noch nie gemacht!

lg Angie
 
Zunächst benötigst eine Software dazu:
- Windows: mIRC, XChat
- Linux: XChat
- Mac: Colloquy, XChat-Aqua

Dann trägst/wählst das Netzwerk ein/aus (irc.quakenet.org) und verbindest dich. Wenn es klappt, dann gibst du /join #html.de ein.

Eigentlich ganz einfach.

PS: Opera und Mozilla enthalten ebenfalls ein IRC-Programm.
 
Zurück
Oben