• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Bandbreite für DSL im Netzwerk begrenzen

FreundSiggi

New member
hi

gibts ne möglichkeit anhand von einer zb software client lösung netzwerkbenutzern nur einegewisse bandbreite
zur verfühgung zu stellen?

womit kann ich dies tun.
 
Puh, schwere frage. Soweit ich mich entsinnen kann, konnte man das per Kerio Winroute Firewall. Bin mir aber nichtmehr so sicher. Das Programm ist eine Firewall, eine Routersoftware und ein NAT auf Softwarebasis.

Im generellen habe ich noch nie von einer Software gehört die soetwas kann, weil bisher nie jemand sowas benötigt hat. Ich hör/schau mich mal um, eventl finde ich etwas was du suchst.

Ciao.
 
So, ich hab dochwas gefunden. =) Aber, dazu muss dein Rechner das Gateway ins Internet sein, sprich, die dürften nicht am Router direkt hängen, sondern müssen über deinen Rechner ins Internet gehen.

http://bandwidthcontroller.com/

ACHTUNG!

Die Latenzzeiten im Netzwerk erhöhen sich. Und du selber kannst im Netzwerk auf die entsprechenden Rechner nurnoch mit dem Speed zugreifen, den du diesenrechnern zugewissen hast.

Momentan die einzigste Lösung, die ich kenne. Eventl weis ja einer unserer Linuxfreaks etwas =)
 
noch schnell was zum kerio firewall:

er ist ja im grunde genommen nicht schlecht, jedoch kann man den prozess ganz einfach abscheissen, z.B mit Phatbot!! da würde ich zonelabs-zoneAlarm empfehlen dort jedoch auch nur die version <=4.5.00, denn die neue version >=5.0.0 werden nicht mehr von zonelabs programmiert, sondern von checkpoint einer israelischen it firma, welche zonelabs aufgekauft hat. checkpoint sollte man 'angeblich' so gerüchtemässig nicht wirklich trauen können... also immer auf der hut bleiben und die firewall testen und z.b. schauen, ob diese nachhause mailt odr so!

gruss


gery
 
ja genau es geht halt darum den rest der leute etwas einzuschränken.

aber eigentlich möcht ich das nur auf das inet beziehen nicht aufs ganze netzwerk.

aber danke schon mal für eure tips ich schau mal was sich am besten umsetzen läst.

falls ihr noch ideen und vorschläge dazu habt, teilt sie mir ruhig mit bin da ganz ohr :)
 
Mit einer Linux Installation als InetGateway der den Internetzugang ausschliesslich über einen Proxy regelt sollte das möglich sein. Bestenfalls sogar dynamisch ds die max. zur Verfügung stehende Bandbreite nach Anzahl der surfer aufgeteilt wird...

albus Vorschlag war da schon sehr gut und Richtig!
 
Wobei man bedenken muß, daß man nur rausgehenden Traffic "Shapen" kann, bei eintreffenden Paketen macht das auch wenig Sinn, denn sie sind schon über die Leitung gekommen (und haben damit ggfs. Geld gekostet). Wenn man aber den ausgehenden Traffic begrenzt, so bregrenzt man auch die Anzahl der Bestätigungspakete, bzw. verzögert deren Absenden, was zur Folge hat, daß nachfolgend eintreffende Pakete bei der Gegenstelle zurückgehalten werden, bis eine entsprechende Quittierung eintrifft, was somit wiederum zu einer Verringerung des eintreffenden Traffics führt.
So funktioniert zumindest das Traffic Shaping unter Linux und das tut es sehr gut, zumindest hier auf meiner Kiste... :)

so wer ist jetzt noch nicht verwirrt?? ;)
 
Zurück
Oben