Oh je,oh je.
Habe bisher hauptsächlich Serverseitig in PHP programmiert.
Leider darf ich für diese Aufgabe PHP nicht benutzen, sondern soll alles in JavaScript implementieren.
Darin happert's aber bei mir ganz gewaltig. Außer trivilaer Buttongeschichten und Überprüfungen, ob Clientseitig eine Aktion wirklich erwünscht ist, musste ich JS bisher kaum einsetzen.
Zur for/each-Schleife: Die ist so in JS doch gar nicht implementiert. Als Ersatz wurde mir das for in-Konstrukt angeboten. Das soll ich allerdings nicht verwenden, weiß der Kuckuck,warum?!
Das Manual hilft auch nur bedingt,da sich die for/each-Konstrukte alle auf Funktionen beziehen......
Ist also folgender Ansatz richtig:
das würde doch bedeuten,dass ich eine Funktion in einer Funktion definiere. Ist das in JS überhaupt gestattet?
oder bin ich auf'm Holzweg?
Habe bisher hauptsächlich Serverseitig in PHP programmiert.
Leider darf ich für diese Aufgabe PHP nicht benutzen, sondern soll alles in JavaScript implementieren.
Darin happert's aber bei mir ganz gewaltig. Außer trivilaer Buttongeschichten und Überprüfungen, ob Clientseitig eine Aktion wirklich erwünscht ist, musste ich JS bisher kaum einsetzen.
Zur for/each-Schleife: Die ist so in JS doch gar nicht implementiert. Als Ersatz wurde mir das for in-Konstrukt angeboten. Das soll ich allerdings nicht verwenden, weiß der Kuckuck,warum?!
Das Manual hilft auch nur bedingt,da sich die for/each-Konstrukte alle auf Funktionen beziehen......
Ist also folgender Ansatz richtig:
Code:
objekt.foreach((function(zeigen){
document.getElementById("RowName_"+x+"").innerHTML += objekt.Rows[objekt].Name + "<br>";
)};
oder bin ich auf'm Holzweg?
Zuletzt bearbeitet: