rckd
New member
Das geht im Prinzip an das nächste then-Callback in der Chain - sofern eines vorhanden ist. Falls nicht passiert damit überhaupt nix - es landet im Nirvana. Man sollte das return aber immer beibehalten, weil diese Verkettungen manchmal von unterschiedlichen Stellen aufgebaut werden. Beispiel bei $http: AngularJS prepare $http-results.// wohin geht dieses return eigentlich ?
Du machst schon Fortschritte. Sehr gut. Hier noch eine Optimierung für deine Chain:Uff...hab jetzt endlich meinen Code in Fiddle endlich soweit gebracht, dass das letzte fehlende Stück evtl auch bald gefunden wird. Habe versucht das alles in Kommentaren unterzubringen, falls jemand sich die Mühe machen möchte![]()
PHP:
api.users.loadJSON()
.then(function(users){
// do something with users
console.log('loadJSON() done');
return users;
})
.then(function(users){
return api.users.loadIMG(users);
})
.then(function(images){
// do something with images
console.log('loadIMG() done');
return images;
})
.catch(function(err){
// oops, something happend
console.log(err);
throw err;
})
.finally(function(){
// will be executed always. perfect for stoppin
// loading indicators and clean up stuff
});
Versuche es zu vermeiden innerhalb einer then-Callback eine neue Chain aufzubauen. Halte die Aufrufe (wie in meinem Beispiel oben) immer schön flach. Außer du hast triftige Gründe dafür es anders zu machen.