dertypdernixkan
New member
Ich wollte heut meinen PageSpeed weiter ausbauen, habe dazu Testweise den Data-Link zu Googles jQuery-API entfernt, die Seite war tatsächlich etwas schneller.
Dann habe ich ein Async-Attribut in JEDES Data-Link-Element eingebunden
Auch das hat ordentlich Zeitersparnis gebracht, etwas mehr als 200ms auf der Startseite, damit lag die durchschnittlich Ladezeit bei 993ms was mir wirklich gefallen hat.
Allerdings hat das dazu geführt, dass in der Chrome-Fehlerconsole entweder gemeldet wurde jQuery bzw $ oder gesetzte Variablen wären unbekannt oder die Verbindung zum Websocket wurde nicht aufgebaut oder oder oder.
Das Entfernen des Async-Attributes behob die Fehler, dafür auch die schöne kurze Ladezeit, die lag dann wieder bei etwa 1220ms.
Also habe ich es mit
versucht. In Chrome war das okay, die Ladezeit lag durchschnittlich bei 1001ms, nur hat der Firefox damit ein Problem wenn er den Websocket laden sollte obwohl ich das Script für den Websocket gar nicht mit dem Async-Attribut versehen habe.
Gibt es dafür eine Erklärung bzw eine Möglichkeit Async so zu nutzen, dass es keine Probleme gibt? Oder muss ich dabei auf etwas besonderes achten was sich mir bis jetzt verborgen hat?
Dann habe ich ein Async-Attribut in JEDES Data-Link-Element eingebunden
HTML:
<script async ....
Auch das hat ordentlich Zeitersparnis gebracht, etwas mehr als 200ms auf der Startseite, damit lag die durchschnittlich Ladezeit bei 993ms was mir wirklich gefallen hat.
Allerdings hat das dazu geführt, dass in der Chrome-Fehlerconsole entweder gemeldet wurde jQuery bzw $ oder gesetzte Variablen wären unbekannt oder die Verbindung zum Websocket wurde nicht aufgebaut oder oder oder.
Das Entfernen des Async-Attributes behob die Fehler, dafür auch die schöne kurze Ladezeit, die lag dann wieder bei etwa 1220ms.
Also habe ich es mit
HTML:
async="async"
versucht. In Chrome war das okay, die Ladezeit lag durchschnittlich bei 1001ms, nur hat der Firefox damit ein Problem wenn er den Websocket laden sollte obwohl ich das Script für den Websocket gar nicht mit dem Async-Attribut versehen habe.
Gibt es dafür eine Erklärung bzw eine Möglichkeit Async so zu nutzen, dass es keine Probleme gibt? Oder muss ich dabei auf etwas besonderes achten was sich mir bis jetzt verborgen hat?