mlau
New member
Hallo Allerseits,
Ich sammle mir seit einer Weile "ideale" Tools und Sprachen zusammen und hätte gerne Feedback dazu.
Ziele sind:
- Alle Werkzeuge als SaaS, für Zusammenarbeit und Flexibilität
- Möglichst hohe Einheitlichkeit im kompletten Stack, von Datenbank bis Client
- Basis für eine handhabbare Strukturierung
So ist der Stand:
Tools
Cloud9 als IDE. Hat nicht den Funktionsumfang von zB WebStorm. Ich finde aber die gemeinsame Bearbeitung von Dateien in Echtzeit sehr interessant. Damit könnte man den Übergang von Einzelkämpfern zu echtem Teamwork schaffen
Und man hat 0 setup um an einem anderen Rechner zu arbeiten, kann seinen aktuellen Stand mit anderen teilen etc.
Präprozessoren mittels der entsprechenden Watcher, einfach mittels eines Bash-Alias.
Github für Quellcoderepositories.
Heroku als Host.
MongoLab über Heroku als Datenbankprovider, kann man auch von Cloud9 aus nutzen.
Sprachen
Full-Stack JavaScript. Da man um JS generell nicht herum kommt, ist die einheitlichste Lösung auch JS im Backend (NodeJS) zu nutzen.
Full-Stack JSON. Ensprechend der Einheitlichkeit ist die einzige genutzt Art von Datenstrukturen dann auch JSON.
Als Datenbank dann MongoDB. Zum einen weil hier JSON im Fokus steht. Zum anderen, weil die Validierung von Daten durch die Datenbank eine Verletzung der Separation of Concerns darstellt. Datenvalidierung, auch anhand eines Schemas, sollte durch die Anwendung geschehen.
Vereinheitlichung und Verdichtung der Syntax durch Präprozessoren. Also CoffeeScript für JS, Jade für HTML und Sass für CSS. Damit werden überall Blöcke durch Einrückung gebildet und die Syntax von CSS und HTML angeglichen. Und man kommt von der schrecklichen Syntax von HTML weg, schon dass ist es doch wert.
Generell sind die Varianten mit Präprozessor auch kompakter und bieten teilweise auch nützliche Funktionen.
Strukturierung und Integrität des Frontends durch AngularJS.
Dieses Setup benutze ich bereits so und es funktioniert.
Ich hätte aber gerne Feedback was ihr davon haltet, wie eure Erfahrungen mit diesen Technologien sind etc.
Falls für jemanden diese Stacks interessant klingen steh ich auch gerne mit Rat zur Seite, sozusagen um gemeinsam Erfahrung zu sammeln.
Ich sammle mir seit einer Weile "ideale" Tools und Sprachen zusammen und hätte gerne Feedback dazu.
Ziele sind:
- Alle Werkzeuge als SaaS, für Zusammenarbeit und Flexibilität
- Möglichst hohe Einheitlichkeit im kompletten Stack, von Datenbank bis Client
- Basis für eine handhabbare Strukturierung
So ist der Stand:
Tools
Cloud9 als IDE. Hat nicht den Funktionsumfang von zB WebStorm. Ich finde aber die gemeinsame Bearbeitung von Dateien in Echtzeit sehr interessant. Damit könnte man den Übergang von Einzelkämpfern zu echtem Teamwork schaffen
Und man hat 0 setup um an einem anderen Rechner zu arbeiten, kann seinen aktuellen Stand mit anderen teilen etc.
Präprozessoren mittels der entsprechenden Watcher, einfach mittels eines Bash-Alias.
Github für Quellcoderepositories.
Heroku als Host.
MongoLab über Heroku als Datenbankprovider, kann man auch von Cloud9 aus nutzen.
Sprachen
Full-Stack JavaScript. Da man um JS generell nicht herum kommt, ist die einheitlichste Lösung auch JS im Backend (NodeJS) zu nutzen.
Full-Stack JSON. Ensprechend der Einheitlichkeit ist die einzige genutzt Art von Datenstrukturen dann auch JSON.
Als Datenbank dann MongoDB. Zum einen weil hier JSON im Fokus steht. Zum anderen, weil die Validierung von Daten durch die Datenbank eine Verletzung der Separation of Concerns darstellt. Datenvalidierung, auch anhand eines Schemas, sollte durch die Anwendung geschehen.
Vereinheitlichung und Verdichtung der Syntax durch Präprozessoren. Also CoffeeScript für JS, Jade für HTML und Sass für CSS. Damit werden überall Blöcke durch Einrückung gebildet und die Syntax von CSS und HTML angeglichen. Und man kommt von der schrecklichen Syntax von HTML weg, schon dass ist es doch wert.
Generell sind die Varianten mit Präprozessor auch kompakter und bieten teilweise auch nützliche Funktionen.
Strukturierung und Integrität des Frontends durch AngularJS.
Dieses Setup benutze ich bereits so und es funktioniert.
Ich hätte aber gerne Feedback was ihr davon haltet, wie eure Erfahrungen mit diesen Technologien sind etc.
Falls für jemanden diese Stacks interessant klingen steh ich auch gerne mit Rat zur Seite, sozusagen um gemeinsam Erfahrung zu sammeln.