• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Meine FileReader Spielwiese

Korbinian, kannst du unten bitte eine kurze, stichwortartige Anleitung ergänzen? Ich komme nicht so ganz klar damit, die Buttons sind für mich nicht intuitiv genug :watermelon:
 
Zu erst musst du über den "+"-Button so viele Fragen hinzufügen, wie du haben willst. Dann gibst du die Fragen und Antworten ein. Optional kannst du ein Lösungswort eingeben. Dann klickst du auf "generieren", was das Kreuzworträtsel erzeugt (falls eines möglich ist). Über "neu platzieren" kann das Lösungswort platziert werden.

Jetzt hast du ein fertiges Kreuzworträtsel. Über "Bild speichern" kannst du das jetzt als PNG speichern. Die Daten selbst (Fragen, Antworten, Lösungswort und das "Kreuz" selbst) kann du mit "speichern" als JSON Datei speichern. So eine Datei kannst du über "laden" wieder reinladen (hier kommt FileReader zum Einsatz) - alternativ kann man die Datei auch einfach über die Seite ziehen. Hab' aber letzteres noch nicht exzessiv getestet.
 
Was ich daraus mitgenommen habe ist, dass man mit dieser API in der Lage ist, aus JS einen Download und Upload zu generieren, aber immer mit Benutzereinwirkung. Es sieht für den Benutzer aus wie ein ganz herkömmliches Dateihandling.
Für größere Datenmengen die im Browser erzeugt und auch verarbeitet werden ist das perfekt.

Eine Frage wäre da noch: Arbeitet das Ding genau so, wenn man es (inkl. der darin verlinkten prerequisites) im Browser via file:// lädt? Dann könnte man das ja quasi ohne Webserver als vollwertige lokale Anwendung im Browser verwenden.
 
Eine Frage wäre da noch: Arbeitet das Ding genau so, wenn man es (inkl. der darin verlinkten prerequisites) im Browser via file:// lädt?
ja, natürlich

Dann könnte man das ja quasi ohne Webserver als vollwertige lokale Anwendung im Browser verwenden.
lokale dateien lesen konnte man schon lange(über das file-protokoll), mit XMLHttpRequest und das dann sogar ohne userinteraktion, einzige vorraussetztung, sie verletzen nicht die sop
 
Schön wäre, wenn Korbinian - wenn er Zeit hat - uns eine solch komplett "lokale" Version bauen würde, damit ich selbst gucken kann.

lokale dateien lesen konnte man schon lange(über das file-protokoll), mit XMLHttpRequest und das dann sogar ohne userinteraktion
Klaro aber was fängt man damit an ohne Speichern?

einzige vorraussetztung, sie verletzen nicht die sop
Und daher frage ich. Denn der IE 11 auf Win und der Safari auf Mac kennen keine SOP, wenn die Datei über file:// geladen wird. Zum Testen genial.
 
Schön wäre, wenn Korbinian - wenn er Zeit hat - uns eine solch komplett "lokale" Version bauen würde, damit ich selbst gucken kann.
die file reader api selbst, ist ein 3 zeiler wenn man das will, wenn du selbst gucken willst, das ist schnell getan

Klaro aber was fängt man damit an ohne Speichern?
das musst schon du wissen, und richtig speichern kannst du weder lokal, noch über einen server, du kannst etwas zum download anbieten, auch lokal oder localStorages nutzen, auch lokal

Und daher frage ich. Denn der IE 11 auf Win und der Safari auf Mac kennen keine SOP, wenn die Datei über file:// geladen wird. Zum Testen genial.
doch, kennen die schon
 
Ja, die kennen die SOP, wenden sie aber nicht an.
Und ich meinte Korbinian's eigene Bibliotheken. Wenn die noch im Dokument mit drin wären würde ich gern nochmal testen.
 
wenn du ein html dokument mit ajax request gegen einen server baust und über file:// lädtst wird das im ie11 klappen. im ff hingegen nicht. es sei denn das wurde geändert, bin im moment ohne testmöglichkeit.
 
wenn du ein html dokument mit ajax request gegen einen server baust und über file:// lädtst wird das im ie11 klappen.
das ms-system ist eben krank:
lokal:
URLACTION_FEATURE_DATA_BINDING URLPOLICY_DISALLOW
URLACTION_CROSS_DOMAIN_DATA URLPOLICY_ALLOW
internet medium template:
URLACTION_FEATURE_DATA_BINDING URLPOLICY_ALLOW
URLACTION_CROSS_DOMAIN_DATA URLPOLICY_DISALLOW
 
Im IE wird das mit file:// nicht 100%ig funktionieren, da der Download nur mit einem Serverbounce funktioniert. Die Data-URLs werden einfach noch nicht komplett unterstützt. Sonst muss für eine lokale Version eigentlich gar nichts umgeschrieben werden. Nur der Pfad zur Bibliothek muss dann hald auch stimmen...
 
@hesst: was sind das für Konstanten?

@Korbinian: da komme ich bestimmt nochmal drauf zurück, danke dir.
 
Zurück
Oben