• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Javascript lernen und verstehen - Methode ?

111111

New member
Hallo

Wie kann man einfach/verständlich Javascript lernen ?

Ich habe versucht mit Videos von Video2Brain und Galileo + ein paar Bücher von Galileo Press...

PHP war kein problem zu lernen (ebenfalls mit Videos von v2b und Galileo) alles tiptop und war verständlich für mich ..aber bei JS habe ich recht Mühe ...:confused:


Hat jemand Tipps wie lernen und verstehen, wie habt ihr es gelernt? :)

Danke...

Freundliche Grüsse
 
Meine Methode war LearningByDoing - Bei Dingen die ich nicht verstanden habe, habe ich nachgelesen oder nachgefragt.

Deshalb mein Tipp: Einfach loslegen und ausprobieren. Wenns irgendwo hängt, hast du ja schon das richtige Forum gefunden. Einfach fragen... :)
 
Ja, LearningByDoing bleibt nichts anderes .nur wie...es wird spanend. :D

Codecademy habe ich schon mehrmals ausprobiert...nette Spielchen.

Eben wie geschrieben, PHP überhaupt kein Problem..es ist für mich verständlicher wie Javascript ...

Bilde ich mir das nur ein, oder ist JS tatsächlich komplizierter zu lernen wie PHP ? :/


P.S. Was mich noch so interessiert, wo kann ich alle reservierte Wörter von JS finden, und dazu Erklärung wann wird was benutzt ? zb: onkeyup, onkeypress, onfocus, onload .... v2b und Galileo bieten (leider) so etwas nicht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, das wichtigste bei JS ist das Verständnis von der aktionsbezogenen Programmierung. Das heisst, alles wird an sog. Events gebunden, das kann z.B. ein Klick (onclick), eine Taste (onkeydown) oder das Scrollen (onscroll) sein.
Wenn du schon etwas PHP auf dem Kasten hast, schau dir doch einfach mal diese Tuts hier von devnull an: http://forum.jswelt.de/links-and-tu...weilige-screencasts-verschiedenen-themen.html
Die sind alle wirklich sehr kurz, gut verständlich und meines Erachtens ein guter Einstieg.

Was du aufgezählt hast sind übrigens schon die wichtigsten Events. Du findest z.B. hier eine Liste: SELFHTML: JavaScript / Sprachelemente / Event-Handler
Die ist wahrscheinlich nicht ganz vollständig. Aber die wichtigsten sind dort gelistet.
Hier findest du reservierte Wörter: SELFHTML: JavaScript / Sprachelemente / Reservierte Wrter
 
Hallo,

ich bin selbst Anfänger in Sachen Javascript und ein guter Einstieg ist sicherlich w3schools.
Bevor du Javascript anfängst sollte meiner Meinung nach, Html und Css einigermaßen sitzen.


Grüße pumi
 
Hm... Da steht aber auch ziemlich viel suboptimaler Code/falsche Aussagen.
wo? es gab wenige falsche Aussagen, was bei dem umfang aber auch nicht wundern dürfte, aber die wurden glaube ich nach hinweisen berichtigt.
was ist "suboptimaler Code"?
EDIT: das gleiche kannst du dann über selfhtml/belibige andere docu schreiben
 
Ich hab jetzt auf die Schnelle kein Beispiel, aber nimm doch mal bspw.:
http://www.w3schools.com/jsref/met_win_clearinterval.asp schrieb:
To be able to use the clearInterval() method, you must use a global variable when creating the interval method
-> falsch: mit einer lokalen ("var") Variable geht's auch - Hauptsache, es kann im Funktionsscope darauf zugegriffen werden.

- - - Aktualisiert - - -

EDIT: das gleiche kannst du dann über selfhtml/belibige andere docu schreiben
Naja, also wenn ich jetzt w3schools z.B. mit MDN vergleiche, besteht da m.E. schon ein deutlicher qualitativer Unterschied...
 
-> falsch: mit einer lokalen ("var") Variable geht's auch - Hauptsache, es kann im Funktionsscope darauf zugegriffen werden.
falsch, oder falsch ausgedrückt, melde das und sie werden es bei gelegenheit beheben.

Naja, also wenn ich jetzt w3schools z.B. mit MDN vergleiche, besteht da m.E. schon ein deutlicher qualitativer Unterschied...
und du denkst im MDN sind keine fehler?
 
was macht dann den qualitativen unterschied aus?
Was macht den Unterschied zwischen einem Wikipedia-Artikel und Fachliteratur aus?
Angenommen Wikipedia hätte genauso wenig Fehler wie die Fachliteratur, wäre die Fachliteratur trotzdem etwas anderes?!
 
Was macht den Unterschied zwischen einem Wikipedia-Artikel und Fachliteratur aus?
äpfel und birnen
und die wikipedia macht das, was sie sein will, nämlich eine enzyklopädie, sehr gut.

Angenommen Wikipedia hätte genauso wenig Fehler wie die Fachliteratur, wäre die Fachliteratur trotzdem etwas anderes?!
das bestreitet keiner, nur dass das mdn auch keine fachliteratur ist, sondern auch eine dokumentation(wobei auch eine dokumentation zur fachliteratur zählt, aber das meinst du glaube ich nicht)
 
Hatte schon lange nicht mehr in w3schools reingeschaut und zu meiner Überraschung das gefunden:
http://www.w3schools.com/js/js_output.asp schrieb:
Use document.write for testing only.
If you execute it, on a loaded HTML document, all HTML elements will be overwritten.
Gut, dass sie davor warnen, aber die Erklärung ist falsch. Es wird einfach ein komplett neues Dokument geöffnet und es wird nichts "überschrieben".

Aber anscheinend haben sie stark an ihrem Inhalt gearbeitet. Ich war in meinem Kopf auf dem Stand: W3Fools

Hab' da noch nicht zu viel reingeschaut, aber ist wenigstens ist es mit dem W3C assoziiert: Your Web, documented · WebPlatform.org
 
Hallo zusammen ... ganz viele Antworten hier.. :D


Kann mir jemand etwas auf "gut Deutsch" erklären ...

Und zwar wieso verar***t man sich selber und erstellt zb. Formularelementen in Javascript => DOM, was schlussendlich HTML ergibt ? :rolleyes: Es macht überhaupt keinen Sinn, das kann man auch in HTML erledigen. :confused:

Damit meine ich folgendes:


HTML:
var a = document.createElement("a");
		a.setAttribute("href", "http://www.google.com");
		
		var a_text = document.createTextNode("zu [url=http://www.google.com]Google[/url] web seite");
		
		a.appendChild(a_text);
		document.getElementsByTagName("body")[0].appendChild(a);


Wenn ich console.log(a); öffne, bekomme ich folgendes:

HTML:
<a href="http://www.google.com">zu google.com web seite</a>
=> Also reines HTML und weniger Schreibarbeit.

Noch ein Beispiel:

HTML:
var feld = document.getElementById("passwortfeld");
		feld.setAttribute("type", "radio");

Damit ersetze ich einen input type passwordfeld in Radiobutton. Und für mich ergibt das keinen Sinn... für was kann das gut sein. :rolleyes:






P.S: Sorry das ich
PHP:
 Code ausgewählt habe, leider gibt es im Forum nirgends für Javascript ?[/B] [I](oder brauche ich eine Brille)[/I]

Danke..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und zwar wieso verar***t man sich selber und erstellt zb. Formularelementen in Javascript => DOM, was schlussendlich HTML ergibt ?
Beispiel: Du hast eine Webseite mit der Anzeige eines Kalenders. Nun möchtest du erreichen, dass ohne Seitenreload eine komplexe Termineingabemaske mit Plausibilitäten entsteht, wenn der Benutzer auf "Termin neu" klickt.
Wie würdest du das programmieren in reinem HTML?

P.S: Sorry das ich
PHP:
 Code ausgewählt habe, leider gibt es im Forum nirgends für Javascript ?[/B] [I](oder brauche ich eine Brille)[/I][/QUOTE]
Da arbeiten wir dran. Derzeit kannst du für JS entweder CODE oder HTML Tags verwenden.
 
OT: .setAttribute() würde ich bei Standardattributen (also z.B. href oder type) nicht verwenden, da das sonst auch gerne bei Eventlistenern macht, was Probleme bereiten kann. Außeder verwendet man dann auch gerne mal .getAttribute(), was bei bestimmten Attributen (wie z.B. value) nicht den erwarteten Wert zurückliefert.
 
Zurück
Oben