• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Syntaxfehler, Einrückprobleme und W3C-Checker

psteimann

New member
Hallo Zusammen,

Eigentlich wollte ich mir die Anregungen hier zu Herzen nehmen und den Code schönen. (Macht es in meinem Fall zwar nicht unbedingt übersichtlicher, aber trotzem..:- Tabs reagieren hier im Forum, wenigstens bei mir, nicht..)

Problem nun: Wenn ich die Einrückungen vornehme, gibt mir der W3C-Checker plötzlich eine Elle von Fehlern. (Ich schwöre, dass ich am Code sonst nichts verändere:)

Anscheinend läuft die Site aber trotzem, wenigstens in den meisten Fällen)

Dazu folgende Fragen:

-Sind diese W3C-Checker zuverlässig? (XHTML) ich habe auch schon festgestellt, dass Zeilen angemotzt werden, welche aber nicht falsch sind...(Dreamweaver Version 6). Habs auch schon mit Online-Checkern versucht, wenigstens waren die Resultate identisch...
-Warum knallt es plötzlich, wenn ich nur Einrücke, ohne den Code zu verändern?
-Gibt es einen Syntax-Checker, welcher auch nur einzelne Bereiche oder Zeilen checkt und nicht die ganze Seite?
-Dreamweaver hat einen HTML-Cleaner drin. nach Anwendung desselben läuft aber die Site auch nicht mehr. Bin noch am anschauen, was er da genau macht. (2 Empty Tags gelöscht gemäss Protokoll
-Wie geht Ihr damit um, wenn gewisse teile gem. W3C korrekt sind, aber der IE auf den Code falsch oder nicht reagiert? Soviel ich weiss, hält sich MS nicht überall an den W3C-Standard...

Wer Lust hat, den nicht eingerückten Quelltext anzuschauen: Actatek Simulator.

Kann sein, dass da Fehler drin sind. Derzeit motzt der W3c-Check aber nur folgende Zeile mit dem Fehler an, die Funktion stehe mit der gewählten Syntax nicht zur Verfügung bangemotzt. Zwar funktioniert es auf der Seite, aber mir ist nicht ganz wohl dabei: Siehe rot markierte Passage onclick...

-------
HTML:
<tr>
	<td 
		width="190"
		 height="93"
		 style=
		"text-align: center; 
		vertical-align: middle; 
		background-color: rgb(0, 0, 0); 
		width:55px;"
			>
				<a href="#" 
					onmouseout="MM_
					swapImgRestore()" 
					onmouseover=
					"MM_swapImage('Fingerprint','','images/simulation/Actatek3_Fingerprint2b.jpg’,1)“
					>
						<img src="images/simulation/Actatek3_Fingerprintb.jpg" 
							alt= ""
							width="102" 
							height="135"  
							id="Fingerprint"
					/> 
					
					>
						onClick=
					 	"javascript:swap('bild02','images/simulation/Actatek3_Door_Open.jpg','sounds/door.wav')"
					/>
				</a>
			/>          
	</td>
   </tr>
--------------

Gruss und Danke

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Code wurde durch das Forum verändert, weil du keine Code Tags benutzt hast! Bitte überprüfe das mal und füge den korrekten Quelltext nochmal ein.
 
Sry, verstehe ich jetzt nicht ganz: Ich habe den Quelltext 1:1 eingefügt und onclick rot markiert , der macht dann das Color draus...auch das href hat er verhunzt...besser als Text-file anhängen??
 
Sry, verstehe ich jetzt nicht ganz: Ich habe den Quelltext 1:1 eingefügt und onclick rot markiert , der macht dann das Color draus...auch das href hat er verhunzt...besser als Text-file anhängen??

Eben, durch die Bearbeitung wurde ein Teil in BB-Code umgesetzt und wird nun von der Forensoftware verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, im Editor für Beiträge gibt es oben Schaltflächen für CODE, HTML oder PHP. Die sind immer zu nutzen, wenn man Code postet! Denn einer der Effekte mit diesen Tags ist, dass darin vom Forum nichts verhunzt wird.
Bitte klicke auf deinem ersten Beitrag auf "Bearbeiten" und füge dann zwischen die HTML und /HTML Tags den korrekten Code nochmal ein. Bei so kleinem Code mögen wir Attachments nicht so gern, da bietet sich das Einfügen in HTML Tags an.
 
OK, hier ein Versuch:)

- - - Aktualisiert - - -

OK. Der eine will Text, der andere HTML. Jetzt habt Ihr beides...:)
 

Anhänge

  • Fehler.txt
    1.018 Bytes · Aufrufe: 0
Naja - es heißt hald onclick und nicht onClick... außerdem muss zwischen den Anführungsstrichen und dem Namen des nächsten Attributs ein Leerzeichen stehen:
Code:
<a alt="" width="...

PS: die ganzen href="javascript:..." sind nicht dein Ernst...
 
Ist unschön (das JS erscheint, wenn man mit der Maus drüber geht), unflexibel (z.B. kann man this nicht verwenden) und unsauber (href ist für URLs - on... für JS). Es gibt keinen Grund, das zu verwenden.
 
Sind diese W3C-Checker zuverlässig? (XHTML) ich habe auch schon festgestellt, dass Zeilen angemotzt werden, welche aber nicht falsch sind...(Dreamweaver Version 6). Habs auch schon mit Online-Checkern versucht, wenigstens waren die Resultate identisch...
die HTML-Checker validieren direkt gegen die gewählte DTD (außer bei HTML5, da gibt’s keine, oder höchstens inoffizielle), d.h. es ist zwangsläufig richtig. Was natürlich nicht ausschließt, daß deine Quelle für die HTML-Syntax fehlerhaft sein kann. (und Dreamweaver war noch nie eine verläßliche HTML-Referenz)

im Fall von XHTML (außer von XHTML5, weil es dafür keine DTD gibt) brauchst du keinen externen Validator, das macht der Browser für dich sofern du das Dokument als XHTML mit DTD servierst (und nicht etwa aus Kompatibilitätsgründen als HTML, dann kannst du XHTML aber auch gleich sein lassen).
 
Wo haben die Leute das nur immer her?
Vielleicht wieder so ein Dreamweaver-Gemüse!? Ein Blick in den Quellcode des Links sieht man auch schon wieder das nette href="javascript:swap(...);" wie letztens in einem anderen Beitrag. Tztztz...


In aktueller Literatur kann das doch nicht wirklich noch vorkommen.
Habe schon Leute mit ihrer aktuellen Literatur gesehen, wo ich mir denke: Schmeiß das olle Ding weg und kaufe dir etwas wirklich aktuelles!


Gibt es wirklich soviel alten Code im Netz?
Ja leider. Selbst auf der jswelt-Seite sind ja noch viele sehr alte Beispiele. Dazu kommen ja immer wieder auch diese Sachen wie onClick statt onclick oder language=javascript und so Sachen... Selbst in der Quelltestansicht des Firefox springen einen die Fehler an! Und das so ganz ohne einen Validator zu benutzen.
 
D.h., du kannst beim a-Tag href einfach weglassen: What Are HTML5 Placeholder Links For?

Tja, lass ich das href weg, springt aber der script nicht mehr an

HTML:
<a href ="javascript:StatusAendern('Dienstgang')" />
                           		<img src="http://forum.jswelt.de/images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />

funktioniert

HTML:
<a ="javascript:StatusAendern('Dienstgang')" />
                           		<img src="http://forum.jswelt.de/images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />

script springt nicht an

HTML:
<a  "javascript:StatusAendern('Dienstgang')" />
                           		<img src="http://forum.jswelt.de/images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />

script springt nicht an

desweiteren: Nicht, dass ich das weglassen von javascript: nicht berücksichtigt hätte: aber dann springt der Script ebenfalls nicht mehr an.

Zudem verschiebt das href die Formattierung, womit die tags, welche kein href hinterlegt haben (da hier kein Script aufgerufen wird), nicht mehr horizontal auf derselben Ebene sichtbar sind.

Für mich ein Teufelskreis: Quick and dirty wäre es, jedem Tag ein script mit href zu hinterlegen, der aber einfach nichts macht..aber soweit hat mich meine Verzweiflung noch nicht getrieben...

üubrigens: die href-tagverschiebung findet nur im Firefox statt, nicht z.b. im Safari

Fazit: ich brauch die Zeile so, dass
-der Javascript anspringt
-das Href weggelassen werden kann
-javascript: weggelassen werden kann

...wenn ichs denn irgendwie hinkriegen würde...

- - - Aktualisiert - - -

- - - Aktualisiert - - -

was heisst

sofern du das dokument als XHTML mit DTD servierst?

Ich setz halt als Grünschnabel schon etwas auf den Validator. Nach meinen bisherigen Resultaten ist dieser nicht schlechter als die Online-Validatoren im Netz: Mindestens sind die Ergebnisse (Dreamweaver) äquivalent:) Was ja nicht zwingend heissen muss, dass die ergebnisse beider Validatoren richtig sind..

Für mich derzeit auch ein Grund nicht HTML5 zu Verwenden, also ganz normal XHTML..ausser in joomla, aber das ist wieder ne andere geschichte:-9

- - - Aktualisiert - - -

Deine diesbezügliche Anmerkung ist mir nicht entfallen. Allerdings springt bei mir (derzeit wenigstens) der Script nicht an, wenn ich Javascript: weglasse.

Und was die Quellen anbetrifft: Als Du angefangen hast, hast du dich nicht an Beispielen im Netz orientiert? Wenn ich halt 100x Javascript: lese, geh ich erstmal davon aus, dass ich das in der Syntax brauche, Jedes Beispiel im Browser zu prüfen, ob dieser motzt, sah ich bisher nicht als erforderlich an, wenn ich 100x dasselbe lese:)

Erfahrung mact den Meister. ich bin dran, auch wenns noch etwas andauern kann:)
 
Tja, lass ich das href weg, springt aber der script nicht mehr an
Das liegt ja auch daran das du nicht liest was man dir schreibt bzw. wo man dich hinverweist.


HTML:
<a href ="javascript:StatusAendern('Dienstgang')" />
                           		<img src="http://forum.jswelt.de/images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />
Was bitteschön soll das sein? Das a-Tag hat eine Start- und End-Tag.

Unter Berücksichtigung der Tipps solltest du einen Event-Handler setzen. Als schnelle Lösung hier mal als inline-Event-Handler:
HTML:
<a  onclick="StatusAendern('Dienstgang');" >
    <img src="images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />
</a>


Für mich ein Teufelskreis: Quick and dirty wäre es, jedem Tag ein script mit href zu hinterlegen, der aber einfach nichts macht..aber soweit hat mich meine Verzweiflung noch nicht getrieben...
Für soetwas gibt es Funktionsparameter.

Fazit: ich brauch die Zeile so, dass
-der Javascript anspringt
-das Href weggelassen werden kann
-javascript: weggelassen werden kann
siehe oben...


Für mich derzeit auch ein Grund nicht HTML5 zu Verwenden, also ganz normal XHTML..ausser in joomla, aber das ist wieder ne andere geschichte:-9
Frage: Für was spricht der Einsatz von XHTML? Zumal du ja sogar die sehr tolerante transitional-Variante benutzt. Nutzt du XML für dein Dokument?
 
Vorübergehend zufrieden:)

Das liegt ja auch daran das du nicht liest was man dir schreibt bzw. wo man dich hinverweist.

Moomänt: Das tu ich schon oder versuche es wenigstens:. Der Tipp mit dem Event onclick wars. Das erscheint mir nun logisch. einfach href weglassen funktioniert nicht,logischerweise...


Unter Berücksichtigung der Tipps solltest du einen Event-Handler setzen. Als schnelle Lösung hier mal als inline-Event-Handler:
HTML:
<a  onclick="StatusAendern('Dienstgang');" >
    <img src="http://forum.jswelt.de/images/simulation/Actatek3_ButtonF1a.jpg" alt="" width="41" height="22" />
</a>

Bingo!!


>Für soetwas gibt es Funktionsparameter.

Ich glaub Ihr würdet mich totschlagen, wenn ich das Formattierungsproblem so lösen würde. Hat sich ja mit dem Event jetzt auch erledigt:)

>Frage: Für was spricht der Einsatz von XHTML? Zumal du ja sogar die sehr tolerante transitional-Variante benutzt. Nutzt du XML für dein Dokument?

Gute Frage. Nö, XML verwende ich nicht. Erstmal weils ne Weiterntwicklung des HTML4 ist? Weil Dreamveaver automatisch bei der Anlage von neuen Sites XHTML nimmt, selbst mann man HTML4 anwählt? Du hast schon recht, eigentlich ist die Variante so etwas sinnfrei, kanns Dir nicht Fehler-Toleranz hat ja auch nicht nur Vorteile:)

Egentlich sollte ich vermutlich HTML5 verwenden, auch wenn mir HTML4 ausreicht für das Teil hier....ist ja kein kommerzielles, sondern eher ein Lernprojekt. Mal sehen..:)

Aber danke an alle für die Tipps und die Nachsicht:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Vorübergehend zufrieden:)

Gute Frage. Nö, XML verwende ich nicht. Erstmal weils ne Weiterntwicklung des HTML4 ist?
Nein das stimmt so nicht. XHTML is eine Abart von HTML die für den sinnvollen Einsatz im Bereich mit XML gedacht ist. HTML5 ist die Weiterentwicklung von HTML4.


Weil Dreamveaver automatisch bei der Anlage von neuen Sites XHTML nimmt, selbst mann man HTML4 anwählt?
Noch so ein Punkt warum ich Dreamweaver nicht mag und nicht so recht verstehen warum sooo viele dieses Programm loben...


Du hast schon recht, eigentlich ist die Variante so etwas sinnfrei, kanns Dir nicht Fehler-Toleranz hat ja auch nicht nur Vorteile:)
Du bist auf dem Weg der Besserung.


Egentlich sollte ich vermutlich HTML5 verwenden, auch wenn mir HTML4 ausreicht für das Teil hier....ist ja kein kommerzielles, sondern eher ein Lernprojekt.
So ist es. Ich würde dir empfehlen grundsätzlich HTML5 zu verwenden. Und gerade für, wie du so schön sagst, dieses Lernprojekt würde sich das prima anbieten!


Aber danke an alle für die Tipps und die Nachsicht:)
Gern geschehn
 
psteimann, bitte achte bei Antworten auf deine Zitate.
Jedes Zitat muss dann separat in die Quote Tags. Das muss man sich ggf. mehrmals kopieren.
 
Zurück
Oben