• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Rückgabewert einer JS Funktion unklar, wer kann helfen?

Kossy

New member
Guten Tag zusammen !

Ich habe hier ein programmatisches JS Beispiel gefunden, bei dem eine Funktion in Java Script deklariert wurde, die immer wieder den Booleanwert "false" zurückliefert. Hier ist das Beispiel:

SELFHTML: JavaScript / Anwendungsbeispiele / Formulareingaben berprfen

Kann mir vielleicht jemand sagen, warum das so ist? Häufig habe ich auch gesehen, dass an bestimmten Attributen eines HTML Tags, dem JavaScript zugewiesen werden kann, ein "return false;" steht.

Warum tut mir dieses?

Danke und Gruß
Kossy
 
Das return false verhindert in dem gezeigten Fall das Absenden der <form>.
Das macht man, um Fehler schon ganz früh abzufangen. Aber wichtig: Bei Formularen müssen alle Prüfungen auch nochmal serverseitig durchgeführt werden!
 
Danke für die Antwort.

Was genau hätte den ein "return false" bei den Attributen "ondblclick", "onload" oder "onmouseover" für einen Sinn (egal beim welchen HTML Element)? Geht es hier auch ausschließlich nur um eine vorzeitige Validierung?
 
Bei den drei genannten weiß ich es im Moment kein praktisches Beispiel. Wo has du das denn gesehen.
 
generell gesagt macht "return false" bei einem (egal welchem) HTML Event Attribut das, was Event.preventDefault() in JavaScript macht.
 
Das ist nicht ganz wahr, da return false; manchmal gar nichts macht:
Code:
<!DOCTYPE html>

<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title>Fenstertitel</title>

<style type="text/css"></style>
</head>
<body>
<a id="a" href="//google.de">test</a>
<script type="text/javascript">
document.getElementById("a").addEventListener("click", function(){
	alert("click");
	return false;
});
</script>
</body>
</html>
 
Oh - hatte ich überlesen. Klar, da macht es das Gleiche, aber das inline Evenlistener sollte man sowieso nicht machen...
 
Zurück
Oben